News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cremegelbe Päonie u.a.m. (Gelesen 2795 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

Tsuga63 » Antwort #15 am:

Ich habe da auch noch zwei Empfehlungen:

Paeonia lactiflora "Lemon Chiffon", will aber eher volle Sonne:
Bild

Mein Favorit, die Intersektionelle Hybride "Garden Treasure" kommt bei mir auch an halbschattigen Standort klar:
Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

pearl » Antwort #16 am:

Paeonia lactiflora 'Lemon Chiffon'
.
Paeonia Itho 'Garden Treasure'
.
Paeonia Lutea 'High Noon'
.
Die wollen alle Sonne und ab 12 Uhr ist an dem Standort Schatten.
.
Paeonia 'Claire De Lune' (P. mlokosewitschii X P lactíflora 'Mons Jules Elie') ist hier nicht der perfekte Performer. Daneben steht eine namenlose Paeonia Macrophylla, die ihr die Schau stielt. Ich würde bei Miely mal nachfragen wegen Halbschatten und Gelb oder bei Warmerdam in die Maske yellow eingeben. Im Grunde ist eine Paeonia mlokosewitschii die erste Wahl bei dem Standort.
.
Letztes Jahr hab ich Paeonia Quad F2 'Roy Pehrson’s Best Yellow' gepflanzt. An eine Stelle an der sie sich ausbreiten kann.
.
Fazit: 'Claire De Lune' und Paeonia mlokosewitschii pflanzen. Eine Mlokosewitschii hat unglaublich schönen Austrieb und ist bis zur Blüte schon genug Zierde, außerdem ist sie zierlich. 'Claire De Lune' bietet das nicht, ist aber nicht zu groß vom Laub. Ist aber vielleicht zuverlässiger in der Blüte.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

enaira » Antwort #17 am:

pearl hat geschrieben: 20. Mär 2022, 18:12
Im Grunde ist eine Paeonia mlokosewitschii die erste Wahl bei dem Standort.
.

.
Da könnte man aber mit dem Farbton Pech haben, oder? Zumindest meine ich mich zu erinnern, dass meine Mutter zweimal eine gekauft hat, die dann aber leider eher fleischfarben als gelb war...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

pearl » Antwort #18 am:

bei einem Anbieter wie Gießler oder Warmerdam passiert das nicht. Man erkundige sich vorher ob die blühfähige Exemplare verkaufen und selektiert worden sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

Acanthus » Antwort #19 am:

Mit dem Zitat gings schief, darum so:

Enaira schrieb:
Und Warnung: Die Adenophora bildet heftig Ausläufer!

Hm, sollte ich sie lieber in einem großen Plastiktopf ohne Boden ins Beet pflanzen? Bedroht sie andere Stauden?
Bis zu einem gewissen Grad finde ich so ein Vagabundieren ja eigentlich ganz nett...-ist die schwer zu roden, wenn's drauf ankommt? Wie stehen die Schleimer eigentlich zu A.?

Mutterkraut vagabundiert bei mir durch den Garten, das lasse ich immer blühen, wo es mag, ist ein guter Blender, finde ich.

Also Paeonia wittmanniana var. macrophylla/daurica ssp. macrophylla ist ja ein Traum :D, aber woher kann man sie beziehen? Ich sehe sie hier nirgendwo angeboten, höchstens aus GB, aber...-muss man da einen Draht in einen Botanischen Garten haben, um an einen ranzukommen?

Welche blüht länger, die mloko oder die macrophylla?

Clair de Lune ist hübsch und war an anderer Stelle bei mir mal im Rennen um einen Sonnenplatz (Krinkled White hat dann gewonnen), wirkt allerdings eher weiß, täuschen die Fotos da?

Und was könnt Ihr mir für den Herbstaspekt empfehlen? ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

pearl » Antwort #20 am:

Claire de Lune ist tatsächlich nicht sehr gelb. Nimm Paeonia mlokosewitschii, kein Kultivar ist so gelb wie die. Die Wittmanniana oder Macrophylla sind zu groß für diese Situation. Hellgelbes für den Schatten im Herbst fällt mir nicht ein. Nimm ein gelbes Gras, Carex Everillo und Helleborus foetidus Gold Bullion, die Sämlinge sind hübsch gelb und die Blüte auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

Acanthus » Antwort #21 am:

Die H. f. "Gold Bullion" sieht gut aus, das könnte passen. Eigentlich wollte ich schon immer eine H. foetidus haben.
Mit Carex bin ich vorsichtig, ich hatte mal welche, die hatten einen penetranten Ausbreitungsdrang.

Ja, irgendwie muss es die P. mlokosewitschii sein... ::) Sie ist aber auch schön!
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12075
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

Buddelkönigin » Antwort #22 am:

Kirengeshoma palmata blüht ab August und macht schon vorher mit dem wunderschönen, buschigen Wuchs was her... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16710
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

AndreasR » Antwort #23 am:

Carex 'Everillo' und 'Evergold' wachsen streng horstig und sehen das ganze Jahr über schön aus, die sind beide sehr zu empfehlen. :) Herbstblühende Stauden für den (Halb-)Schatten gibt es leider nicht unendlich viele, vor allem nicht in Cremegelb und Hellblau, aber diverse Astern, Eisenhut und Liriope muscari fallen mir ein.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

pearl » Antwort #24 am:

Acanthus hat geschrieben: 21. Mär 2022, 14:11
Die H. f. "Gold Bullion" sieht gut aus, das könnte passen. Eigentlich wollte ich schon immer eine H. foetidus haben.
Mit Carex bin ich vorsichtig, ich hatte mal welche, die hatten einen penetranten Ausbreitungsdrang.
.
Ja, irgendwie muss es die P. mlokosewitschii sein... ::) Sie ist aber auch schön!

.
so ist Carex Everillo nicht! Eine sehr horstig wachsende Pflanze! Luzula sylvatica 'Solar Flair' geht auch. Sowohl bei Carex als auch bei Luzula ist die Art sylvatica höllisch invasiv. Die goldlaubigen Auslesen sind das nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

Acanthus » Antwort #25 am:

Also die Luzula sylvatica "Solar Flair" gefällt mir recht gut! Vielleicht lasse ich mich hinreissen, so ein Farbklecks im Herbst/Winter tut ja schon gut.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

Snape » Antwort #26 am:

oder eine von den gelblaunigen Heuchera (diese mit citron im Namen), bleiben auch den Winter über gelb
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

Kasbek » Antwort #27 am:

Acanthus hat geschrieben: 19. Mär 2022, 04:13
Wegen der Päonie liebäugele ich mit P. mlokosewitschii, aber kürzlich habe ich gelesen, dass man, wenn's dumm läuft, nur eine Woche im Jahr Freude an ihren Blüten hat.


Das ist, wenn es im April schon Sommertemperaturen hat (und das tritt mittlerweile ja häufiger auf :-X), quasi normal, zumindest an einem etwas sonnigeren Standort. Bei Halbtagsschatten könnte vielleicht noch der eine oder andere zusätzliche Tag herausspringen. (Mein Exemplar ist von Albrecht Hoch.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

enaira » Antwort #28 am:

Acanthus hat geschrieben: 21. Mär 2022, 01:45
Enaira schrieb:
Und Warnung: Die Adenophora bildet heftig Ausläufer!

Hm, sollte ich sie lieber in einem großen Plastiktopf ohne Boden ins Beet pflanzen? Bedroht sie andere Stauden?
Bis zu einem gewissen Grad finde ich so ein Vagabundieren ja eigentlich ganz nett...-ist die schwer zu roden, wenn's drauf ankommt? Wie stehen die Schleimer eigentlich zu A.?
[/quote]
Kann ich dir leider nicht sagen, mir war sie zu raumgreifend und sie ist deshalb rausgeflogen.
Derzeit habe ich noch die Sorte 'Gaudi Violet' an einer trockenen Stelle, das geht, aber sie hat nicht sehr viele Blüten.
Mutterkraut vagabundiert bei mir durch den Garten, das lasse ich immer blühen, wo es mag, ist ein guter Blender, finde ich.

[quote author=Acanthus link=topic=70381.msg3840888#msg3840888 date=1647823508]
Und was könnt Ihr mir für den Herbstaspekt empfehlen? ::)

.
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber wurde Coreopsis 'Full Moon' schon genannt? Sie blüht bei mir bis weit in den Herbst hinein, allerdings an sonniger Stelle.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.

Querkopf » Antwort #29 am:

enaira hat geschrieben: 24. Mär 2022, 21:18
Acanthus hat geschrieben: 21. Mär 2022, 01:45
Und was könnt Ihr mir für den Herbstaspekt empfehlen? ::)

... wurde Coreopsis 'Full Moon' schon genannt? Sie blüht bei mir bis weit in den Herbst hinein, allerdings an sonniger Stelle.

Coreopsis kann ich auch nur empfehlen. Allerdings, weil du das Schnecken-Thema ansprachst, C. verticillata - alle anderen Coreopsis sind bei mir Schneckenopfer geworden, die Netzblättrige hingegen hält seit Jahren ungerührt aus und blüht wirklich sehr lange. In der Sonne wie auch im Halbschatten.

Im Halbschatten soll auch Buphthalmum salicifolium zurechtkommen. Vielleicht hat ja jemand, der/die mitliest, Erfahrung damit? Ich kenne die Pflanze selber noch nicht, will sie dieses Jahr erstmals ausprobieren.

Nicht wirklich gelb, sondern anfangs weiß, im Blühverlauf aber cremefarben werdend: Astilbe arendsii 'Brautschleier'. Aruncus dioicus macht das auch. Ok, beide eher für Hoch-/ Spätsommer, und der Geißbart ist dir vermutlich eh zu groß, oder?

Eingangs schriebst du, dass du dir eine Zartgelb-Zartblau-Kombi wünschst. Passt da auch Zartlila noch rein? Wenn ja: Kalimeris incisa 'Madiva', ein schöner, robuster Langblüher (Hochsommer bis Herbst), der ausgesprochen hübsche runde Horste macht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten