News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was gibt/ gab es im April 2022... (Gelesen 17405 mal)
Moderator: Nina
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
bei uns gab es reste: karotten, drillinge, bacon, schweinehack, hausgemachtes sauerkraut, alles einzeln vorgegart und dann vermengt ab in die auflaufform, selbstgefangenen schweizer bergkäse drüber und im backofen fertiggestellt.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Bei uns gab es heute ein bisschen Resteverwertung und ein bisschen Neues: Einerseits in Gänseschamlz gebratene Kartoffeln vom Vortag, andererseits Zürcher Geschnetzeltes, außerdem einen Chicoreesalat.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Toll ist das grüne Ei, Quendula :) Sehr praktisch, braucht man nicht mehr einfärben :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Sind das ähnliche (gleiche) wie wir im Gundeli/BS gesehen hatten?
Quendula hat geschrieben: ↑2. Apr 2022, 21:25
Noch nicht zum Essen. Erst mal muss ich wieder Gleiche sammeln:
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Im engsten Sinne: Nein. F hat andere Rassen :).
Ansonst: ??? ??? Ja! (Hühner)Ei ist gleich (Hühner)Ei. Oder zumindest ähnlich ;).
Hatten sie denn geschmeckt?
Alva: Genau :D. Aber diesjahr endlich mal weiße Eier dabei. Da lohnt sich färben endlich 8). Matetee werde ich wieder nehmen und vlt hab ich noch Stockrosenblüten da.
Ansonst: ??? ??? Ja! (Hühner)Ei ist gleich (Hühner)Ei. Oder zumindest ähnlich ;).
Hatten sie denn geschmeckt?
Alva: Genau :D. Aber diesjahr endlich mal weiße Eier dabei. Da lohnt sich färben endlich 8). Matetee werde ich wieder nehmen und vlt hab ich noch Stockrosenblüten da.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Tochter will zum Glück keine Ostereier färben. :D
Mein Lebensgefährte kauft schon kurz nach Weihnachten, wenn es sie in den Geschäften gibt, Ostereier. Dann mögen wir zu Ostern meist gar keine mehr.
.
Sonntagshendl, ich hab’s mit einer karibischen Gewürzmischung eingerieben. Drinnen war ein Apfel, Zwiebel, Knoblauch und die Hendlleber. Dazu Erdäpfelpüree und Salat.
Mein Lebensgefährte kauft schon kurz nach Weihnachten, wenn es sie in den Geschäften gibt, Ostereier. Dann mögen wir zu Ostern meist gar keine mehr.
.
Sonntagshendl, ich hab’s mit einer karibischen Gewürzmischung eingerieben. Drinnen war ein Apfel, Zwiebel, Knoblauch und die Hendlleber. Dazu Erdäpfelpüree und Salat.
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Quendula hat geschrieben: ↑1. Apr 2022, 20:29
Pellkartoffeln mit Sahnehering (+ reichlich Yoghurt und Dill), Butter, Kräutersalz, Leinöl und etwas Bärlauch
Das Bild regt zum Nachmachen an :D Mit Matjeshering, oder?
Quendula, Zwiebelschalen eignen sich auch zum Eier färben, das haben früher die Bäuerinnen im Waldviertel gemacht - je mehr, desto dünkler.
*Xela*: selbstgemachte Taliatelle :D !
Daß das "Verschleierte Bauernmädchen" aus Dänemark kommt, hab ich grade gelernt - ein herrlich üppiges Dessert!
Hier gab es Grießnockersuppe, Bio-Hühnerschnitzl mit Erdäpfvogerl- und Rote Rübensalat
Schöne Grüße aus Wien!
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Alvas Bild vom Brathendl erinnert mich an die Geschichte vom Suppenkaspar
@martina, Deine Panaden sind einfach perfekt, ich kann das gar nicht.
Ottolenghis Röstgemüse vor dem Einschieben in den Ofen

Die Tomaten kommen später dazu, es riecht schon mal köstlich.
@martina, Deine Panaden sind einfach perfekt, ich kann das gar nicht.
Ottolenghis Röstgemüse vor dem Einschieben in den Ofen
Die Tomaten kommen später dazu, es riecht schon mal köstlich.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Mein Bauernmädchen kam aus Norwegen (ich arbeite grade mein Kochbuch durch ;D), statt Schlagsahne habe ich Skyr genommen, das war auch sehr lecker.
Heute dann die obligatorischen kjøttkaker mit Kartoffeln, Preiselbeeren und Rahmkohl. GG schien nicht so begeistert ... :-\
Edith hat ein Bild nachgereicht.
Heute dann die obligatorischen kjøttkaker mit Kartoffeln, Preiselbeeren und Rahmkohl. GG schien nicht so begeistert ... :-\
Edith hat ein Bild nachgereicht.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Das war sooo ein guter Tipp! :-* Heute dann Hühnerfrikassee. :DSchnefrin hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 19:20
Heute dann die obligatorischen kjøttkaker mit Kartoffeln, Preiselbeeren und Rahmkohl. GG schien nicht so begeistert ... :-\
[/quote] Dir hat es hoffentlich aber geschmeckt! :)
.Gibt es auch ein Foto danach? ;) :DGartenlady hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 16:39
Ottolenghis Röstgemüse vor dem Einschieben in den Ofen
.
[quote author=Wühlmaus link=topic=70303.msg3846547#msg3846547 date=1648732941]
Einen großen Topf Hühnerbrühe mit reichlich Ingwer und Sezuanpfeffer bereit stellen. Das wärmt gut - auch die Seele!
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Ja, ich hatte großen Hunger und mir hat es geschmeckt :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Es gibt nur ein halbes Foto danach, hatte die Kamera bereitgelegt, das hat aber leider nichts genutzt :-\ dazu gab es Lammlachse, das einzige Fleisch was ich in meinem Edeka-Markt kaufen möchte, weiter fahren hat das Auto verhindert, das behauptete, es hätte nicht genügend Kühlwasser. Die Lammlachse waren gut, das Gemüse sowieso.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5515
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Bei uns gab es gestern überbackene Schweineschnitzel (Kruste aus Brezen, Parmesan, etwas Sahne, Frischkäse und Bärlauch). Dazu Spätzle, Soße und Blumenkohlsalat. Für den Bärlauch bin ich in den verschneiten Garten und hab ihn unter 10 cm Neuschnee ausgegraben ;D.
Heute koch ich nix, wir haben noch Gemüseeintopf vom Samstag.
Heute koch ich nix, wir haben noch Gemüseeintopf vom Samstag.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was gibt/ gab es im April 2022...
Das verschleierte Bauernmädchen soll aus Holstein und aus Dänemark stammen, ich habe es ein einziges Mal gegessen und zwar in der Rosenstadt Molde in Norwegen - im Rahmen unserer Hurtigruten-Kreuzfahrt. Da hatten wir zuvor die berühmte und spektakuläre Trollstigen-Abfahrt mit Wasserfällen neben der Straße mit den vielen Haarnadelkurven im Bus hinter uns gelassen.
Am Sonnabend gab es Salat vom Büffet im Alsterhaus in Hamburg, gestern Bifteki mit Fetafüllung, Pommes, Tomatenreis und Metaxasoße beim Griechen, heute nach einem ernüchternden Blick auf der Waage TK-Gemüse aus der Pfanne mit einem Joghurt-Schmand-Knobi-Dip.
Am Sonnabend gab es Salat vom Büffet im Alsterhaus in Hamburg, gestern Bifteki mit Fetafüllung, Pommes, Tomatenreis und Metaxasoße beim Griechen, heute nach einem ernüchternden Blick auf der Waage TK-Gemüse aus der Pfanne mit einem Joghurt-Schmand-Knobi-Dip.