troll13 hat geschrieben: ↑23. Jun 2022, 20:51 Royal Standard,
Da gehen die Schnecken bei mir ganz gern dran (aber nicht übermässigst), wobei sie das teilweise wieder wettmachen kann. Bei Hyazinthina und Devon Green schliesse ich mich an. Violetta hätte ein dunkleres Gräulich-grün. Gut wüchsig ist sie, Schnecken kann ich nicht sagen, steht diesbezüglich nicht exponiert.
'Violetta' eine der schönsten Züchtungen von Klose, würde ich auch auf jeden Fall empfehlen, troll! Die schlichte Eleganz der Sorte 'Eos' (Foto) von Dr. Fischer lässt sich ebenfalls gut kombinieren. (Einige Kübel stehen momentan etwas unfotogen zusammengerückt wegen der Hitze und Trockenheit, so ist das Gießen praktischer) .
Danke für eure Hilfe. Ich war heute in der Staudengärtnerei meines Vertrauens und habe neben , die ich ursprünglich angedacht habe, auch noch Honeybells eingepackt. und dann stand da noch Hosta im Quartier, die als Jungpflanzen von Patriot geliefert wurden, es aber definitiv nicht sind. Hat jemand eine Ahnung, wie sie heißen könnte.
Der Blatthost ist mal gerade 20 bis 25 cm hoch, der Blütenstand miss aber stattliche 80 cm und der Blütenstängel ist auffällig groß beblättert.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
MadJohn hat geschrieben: ↑26. Jun 2022, 19:27 Vergleiche mal mit Hosta 'Branching Out', die Du vorhin mitgenommen hattest. Dazu Hosta Library und https://myhostas.be/db/view/Branching+Out.
Die Blüten bei meiner Pflanze sind zwar noch nicht offen aber die Wuchsform und das Laub passen. :D
@ alle anderen,
inzwischen habe ich hier 12 verschiedene Sorten.,was vermutlich schon wieder zu viel für ein Beet von 10 qm ist. Die muss ich erst einmal für mich sortieren und mir die Begleiter zusammensuchen. Dann melde ich mich mit einem Foto und einer Sortenliste.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ich es heute endlich geschafft, eine Pflanzenliste zu erstellen. Es sind mit Ausnahme der Funkien alles Arten, die hier schon stehen und die zum größten Teil schon bewiesen haben, dass sie Sommertrockenheit besser wegstecken als die jetzige Bepflanzung unter den beiden Ahornen. Da das Vorgartenbeet zum Weg hin nicht ganz so durchwurzelt ist will ich es trotzdem mit einigen wenigen feuchtigkeitsliebenderen Pflanzen versuchen. Die Schleimerresistenz muss man sicher im Auge behalten aber der Schneckendruck ist im Vorgarten nach langjähriger Erfahrung nicht so groß wie im rückwärtigen Teil.
Hier das Ergebnis...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...