News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Juli 2022 (Gelesen 9107 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Bauerngarten93 » Antwort #15 am:

Bei mir wächst er überall ;D
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Konstantina » Antwort #16 am:

Starking007 hat geschrieben: 6. Jul 2022, 05:18
...........verhärteten Sandboden.......

ist nicht DER Lieblingsstandort für Digitalis.
Saurer Mullboden im halbschattigen Waldrand, das wär`s.
Aber er ist hart im Nehmen.

Ich Versuch schon seit drei Jahren ihm bei mir einzusiedeln, im Halbschatten.
Leider habe ich bis jetzt noch keine Sämlinge. Und so wird er immer wieder auf dem Balkon ausgesät und aufgepäppelt. Im Herbst kommen dann die Pflänzchen raus.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Ingeborg » Antwort #17 am:

Ich hab Digitalis eigentlich überall, er kommt von allein. Der Boden scheint ihn nicht zu stören ;). An der Stelle soll er, mal gespannt ob er auch auf Kommando funktioniert.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Acanthus » Antwort #18 am:

Bei mir kommt Digitalis jetzt im dritten Anlauf endlich hie und da.
Ich werde die Kerzen auch bald als Mulch niederlegen/kleinschneiden und ausbringen. Allerdings kann ich mich in unserem seit Jahren sehr trockenen Klima immer nicht durchringen, regelmäßig zu gießen(Kleingarten mit Handpumpe). Hoffe, er erhört mich wieder.

Heute in aller Frühe meine vielen Katzenminzen heruntergeschnitten und damit gemulcht. Nebenher Zitronenmelissen runtergesäbelt und entsorgt. Die samen sich sonst zu sehr aus.
War ein guter Zeitpunkt für diese Arbeiten, denn die Hummeln flogen noch nicht und es hat mich nicht, wie sonst, eine Schar blutrünstiger Kriebelmücken angesprungen.

Anschließend Nachbars Gemüse und Blumen gegossen.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3230
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Gersemi » Antwort #19 am:

Ich habe mir einen zugewucherten Bereich im hinteren Garten vorgenommen, wo ich nicht täglich hinkomme und wenn, das wilde Gewuchere ignoriert habe. Jetzt bin ichs aber leid und alles kommt raus, Wurmfarne, Massen an Silene diocia/Waldnelke, gemeine weiße Taubnessel, Geranium phaeum, Geum urbanum, Hahnenfuß und Efeu vom Nachbarn. Eine abgestorbene große Rose ist auch fällig.
Die 2 qm Wurmfarn zwischen Gartenhaus und Nachbarzaun hat GG mir ausgegraben, ebenso einen großen Horst eines Waldgrases, dessen Namen ich nicht kenne. Nachdem die Farne raus waren, zeigten sich im unteren Bereich des alten Gartenhauses morsche Bretter, die Reparaturarbeiten nach sich ziehen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Ingeborg » Antwort #20 am:

Jaja Gersemi,
so kommt eins zum anderen und am Ende ist es doch mehr als man dachte.
.
Bei mir heute toller Tag, schön kühl. Habe bei der Sitzbank ein paar morsche Latten entfernt und ein Balkondielenbrett mal probeweise befestigt. Kann was werden. Dann bissl gedöst, ewig telefoniert und schließlich noch gehexelt, wieder 3 Tubes voll geworden.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Selene10 » Antwort #21 am:

Hier ist es heute nach einem sehnlichst erwarteten Gewitter auch kühler geworden.
Es müssen die zerbröselten Ziegel durch Betonsteine ersetzt werden. Die Iris sambucina mussten raus, ich habe sie zur Strecke gebracht 😢.
Ich hatte sie an den Beetrand gesetzt, sie haben sich stark vermehrt und waren viel zu hoch.
Noch habe ich mich nicht durchgerungen, sie alle zu kompostieren, an den alten
Platz können sie nicht mehr hin.


Dateianhänge
F16136D4-2242-4E83-8140-4902C8A07CB1.jpeg
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3230
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Gersemi » Antwort #22 am:

Selene, würde mir auch leid drum tun. Grünes Brett ?
Ich musste auch welche kompostieren von meinen allerersten Iris, die zu schattig standen und nicht mehr blühten. Einen Teil konnte ich verschicken, der Rest der ausgegrabenen liegt am Kompost.

Ich muß noch an der begonnenen Baustelle im hinteren Gartenbereich weitermachen, bevor es nächste Woche so heiß wird.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Selene10 » Antwort #23 am:

Grünes Brett, ja, das wäre gut. Aber von Italien aus zu kompliziert.
Gersemi, lässt du die Rhizome tagelang in der Sonne austrocknen, bevor du sie auf den Kompost gibst?
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #24 am:

heute bin ich auf dem Gründach unseres ehemaligen Hauses (vermietet) herumgekrabbelt und habe endlich mal wieder Gras und anderes Gewächs zwischen den Sedumpflanzen herausgezogen. Das hätte ich längst mal tun müssen. Die Gräser verdrängen die gewünscht Bepflanzung doch recht erfolgreich.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11294
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Kübelgarten » Antwort #25 am:

Am Morgen nur Gießrunde
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

AndreasR » Antwort #26 am:

Hier Gießrunde am Abend, tagsüber kann man bei der stechenden Sonne leider nichts machen, auch wenn die Temperaturen heute recht angenehm waren.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11294
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Kübelgarten » Antwort #27 am:

Tomaten und Gurken Düngerrunde, Tauschpost getopft, Schnecken gemeuchelt
LG Heike
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3230
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Gersemi » Antwort #28 am:

Selene, der Behälter, in den ich sie gegeben hatte, steht immer noch neben der Kompostecke, hab ihn schlicht vergessen.

Heute bei bedecktem Himmel den Schlauch geschwungen, Vogelbadewannen gesäubert, gejätet, bereit gestelltes Getopfte ausgepflanzt, in Wannen zwischengeparktes ebenfalls wieder in die Erde gebracht, alte Hemsblüten abgeknipst und mich über den entwilderten Bereich gefreut....auch wenn der nächste schon wartet.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2022

Jule69 » Antwort #29 am:

In den letzten Wochen:
Immer wieder gegossen, ganz viel Geranium runtergeschnitten, Salvia beschnitten in der Hoffnung auf neue Blüten, ohne Ende Unkraut aus den Beeten geholt, Taglilien umgepflanzt und endlich mal Töpfe mit Stauden, die hier ohne Ende rumstanden, in die Beete gesetzt. Dazwischen aber auch immer wieder nur rumgesessen, geschaut, fotografiert und genossen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten