News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2022 (Gelesen 55879 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Brigitte12
- Beiträge: 866
- Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
- Kontaktdaten:
-
Im Havelland zu Hause
Re: Gartenvögel 2022
vorhin im Nußbaum einen Buntspecht gesehen, zufällig war ich mit der Nikon in unseren Garten bei total blauen Himmel.
[URL=https://bilderupload.org/bild/b91f55369-2022-01-07-12-32-02-img-8][IMG]https://bilderupload.org/image/thumbnail/resized-b91f55369-2022-01-07-12-32-02-img-8.jpg[/img][/URL]
Gruß Brigitte
[URL=https://bilderupload.org/bild/b91f55369-2022-01-07-12-32-02-img-8][IMG]https://bilderupload.org/image/thumbnail/resized-b91f55369-2022-01-07-12-32-02-img-8.jpg[/img][/URL]
Gruß Brigitte
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2022
@ secret garden - hier wird den Vögeln jede Menge geboten - kannste glauben ;D ;D
Und gestern sah ich sogar einen Kleiber - fast wie zum Hohn.
Ansonsten sind alle da, die immer da sind und auch mehr gelbe Piepser, vermutlich Goldammer oder so. Die waren immer sehr vereinzelt da - nun sind es manches Mal 3-4.
Buntspechte auch immer, es hämmerte gerade wieder in Nachbars Fassade, dummes Volk.... hoffentlich lassen sie meine dieses Mal in Ruhe...
Spatzen gibt es hier kaum, zu wenig Landwirtschaft und andererseits nicht städtisch genug... hier gibt es mehr Garten- und Waldvögel..., wirklich viele Weiden- oder Sumpfmeisen, Haubenmeise, Blau-Kohl-Schwanzmeisen, wieder mehr Amseln, Buntspechte, Grünfinken, Bergfinken, leider noch keine Kernbeißer gesichtet, keine Diestelfinken... aber ich gucke nun ja auch nicht ständig zu. Es ist zwar wie Kino, aber nun ja...
Auch die Meisenknödel (immer der gleiche Hersteller), die sie immer gern genommen haben, hängen jetzt länger...
Und gestern sah ich sogar einen Kleiber - fast wie zum Hohn.
Ansonsten sind alle da, die immer da sind und auch mehr gelbe Piepser, vermutlich Goldammer oder so. Die waren immer sehr vereinzelt da - nun sind es manches Mal 3-4.
Buntspechte auch immer, es hämmerte gerade wieder in Nachbars Fassade, dummes Volk.... hoffentlich lassen sie meine dieses Mal in Ruhe...
Spatzen gibt es hier kaum, zu wenig Landwirtschaft und andererseits nicht städtisch genug... hier gibt es mehr Garten- und Waldvögel..., wirklich viele Weiden- oder Sumpfmeisen, Haubenmeise, Blau-Kohl-Schwanzmeisen, wieder mehr Amseln, Buntspechte, Grünfinken, Bergfinken, leider noch keine Kernbeißer gesichtet, keine Diestelfinken... aber ich gucke nun ja auch nicht ständig zu. Es ist zwar wie Kino, aber nun ja...
Auch die Meisenknödel (immer der gleiche Hersteller), die sie immer gern genommen haben, hängen jetzt länger...
- Secret Garden
- Beiträge: 4593
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2022
G hat geschrieben: ↑7. Jan 2022, 14:14
@ secret garden - hier wird den Vögeln jede Menge geboten - kannste glauben
Ansonsten sind alle da, die immer da sind und auch mehr gelbe Piepser ...
;D Ich glaub es.
.
Die kleinen gelben könnten Erlenzeisige sein. Gegen Ende des Winters kommen die oft in großen Trupps, jetzt sind hier nur vereinzelte Exemplare.
.
Mein GG, nicht so der Vogelexperte, fragte mit Blick nach draußen: "Was ist das für ein kleines Vögelchen?" - "Ich habe es nicht gesehen, was hatte es für eine Farbe?"- Antwort: "Grünfink." ;D Ein Erlenzeisigmädel.
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2022
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die kleinen gelben könnten Erlenzeisige sein. Gegen Ende des Winters kommen die oft in großen Trupps, jetzt sind hier nur vereinzelte Exemplare.
Ich glaube, ich habe gerade ein Déjà-vu. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Gartenvögel 2022
Endlich kommen auch die Schwanzmeisen in größeren Trupps. Sie sind sehr miteinander verträglich und hängen zu viert oder fünft an einem Knödel, dicht an dicht fressend. Dagegen sind Grün-, Berg- und Distelfinken völlig unverträglich - innerhalb einer Art, aber auch zwischenartlich. An den Futtersäulen verjagen sie sich ununterbrochen, was zwar ein schönes Geflatter für den Beobachter ergibt, für die Vögel aber recht kräftezehrend sein muss.
Vielleicht muss ich noch mehr Futterstellen einrichten...
Vielleicht muss ich noch mehr Futterstellen einrichten...
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenvögel 2022
Amseltreffen
Heute um ca. 14:30 Uhr waren da in kurzem Wechsel von 3-5 Minuten
- 1-2 Girlitze
- 2-4 Blaumeisen
- 1-2 Kohlmeisen
Im Bunde mit den heutigen Langaufenthaltern (ca. 35 Minuten)
. Zwei Amselweibchen
. Fünf Amselmännchen darum herum oder/und Hin und Her.
Alle in derselben Gartenecke.
Die Bodenoberfläche brauche ich nicht zu harken. Alles wurde grossflächig aufgekratzt und druchgewühlt. :D
Heute um ca. 14:30 Uhr waren da in kurzem Wechsel von 3-5 Minuten
- 1-2 Girlitze
- 2-4 Blaumeisen
- 1-2 Kohlmeisen
Im Bunde mit den heutigen Langaufenthaltern (ca. 35 Minuten)
. Zwei Amselweibchen
. Fünf Amselmännchen darum herum oder/und Hin und Her.
Alle in derselben Gartenecke.
Die Bodenoberfläche brauche ich nicht zu harken. Alles wurde grossflächig aufgekratzt und druchgewühlt. :D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Gartenvögel 2022
oile hat geschrieben: ↑6. Jan 2022, 17:55
Die Ringeltauben haben eindeutig Frühlingsgefühle. Sie sitzen jetzt sehr oft in der Kiefer, wo vielleicht noch die Reste des vorjährigen Nests hängen.
So sieht es bei uns mit den Elstern aus, sie sind in den Fichten heimisch.
An den Meisenknödeln und dem Futterhäuschen sieht man fast nur Kohlmeisen, manchmal auch eine Blaumeise. Ich muss ständig nachfüllen, Sonnenblumen, Wal- und Haselnüsse sind besonders begehrt. Die Amseln zetern und suchen Äpfel. Habe aber gerade die weniger schönen zu Saft und Apfelbrei verarbeitet.
Leider bekomme ich kein gescheites Foto zustande durch die Fensterscheiben.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Gartenvögel 2022
Kopfloser Vogel an beleuchteter Futterkrippe ;D
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11997
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2022
Hier hat jemand Durst... :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11997
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2022
Wie schön :D. Wem ist denn der wohl entflogen? Einfangen wird schwierig sein und ob er im Freien überlebt ??? Vielleicht ist er irgendwo als vermisst gemeldet?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11997
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2022
Natura,
der Pennantsittich lebt nun schon seit dem Frühjahr in der Gegend und kommt bei uns regelmäßig vorbei. Er freut sich offenbar guter Gesundheit und bedient sich an den Futterstellen. Er wurde bisher nicht gesucht, vielleicht sogar ausgesetzt. Ich hatte hier schon einmal davon berichtet.
Ich habe per E- Mail Kontakt mit einem Affen- und Vogelpark in der Gegend aufgenommen... ohne jede Reaktion. :-X
Der Pennant-Hahn freut sich aber offensichtlich seiner Freiheit, warum sollten wir ihn da einsperren? Ich wüßte auch gar nicht wie...
Wir füttern ihn einfach mit durch und hoffen weiterhin auf einen milden Winter. ;)
der Pennantsittich lebt nun schon seit dem Frühjahr in der Gegend und kommt bei uns regelmäßig vorbei. Er freut sich offenbar guter Gesundheit und bedient sich an den Futterstellen. Er wurde bisher nicht gesucht, vielleicht sogar ausgesetzt. Ich hatte hier schon einmal davon berichtet.
Ich habe per E- Mail Kontakt mit einem Affen- und Vogelpark in der Gegend aufgenommen... ohne jede Reaktion. :-X
Der Pennant-Hahn freut sich aber offensichtlich seiner Freiheit, warum sollten wir ihn da einsperren? Ich wüßte auch gar nicht wie...
Wir füttern ihn einfach mit durch und hoffen weiterhin auf einen milden Winter. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Gartenvögel 2022
Ah, das habe ich nicht gesehen, dass du schon über den Sittich berichtet hast. Dann geht es vielleicht wie mit den Halsbandsittichen, die sich auch eingebürgert haben und fleißig vermehren.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11997
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2022
Ja, eine Partnerin wäre sicher nett... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2022
Kommen eigentlich zeitgleich auch "hiesige" Vögel an die Futterplätze?
Vögel können offenbar sehr eingefahrene Futtervorlieben haben:
Unsere direkten Nachbarn waren einige Tage nicht da und so habe ich auch ihre Futterhäuser befüllt. Die Nachbarn füttern (für mich unverständlich) immer mit einem Mischfutter, bei dem der größte Gewichtsanteil aus getrockneten Getreidekörnern besteht. Dazu ein paar Rosinen, wenige Erdnüsse und einige ungeschälte Sonnenblumenkerne. In und unter den Futterhäusern lag eine dicke Schicht der Getreidekörner, die offenbar total verschmäht werden.
Ich füttere ja ausschließlich mit in Öl getränkten Haferflocken und in den Futtersäulen mit Erdnüssen. Es herrscht unglaublicher Betrieb und ich habe wohl schon mindestens 15 Pakete Haferflocken verarbeitet.
So bin ich bei der letzten Fütterung mit meinem Eimer in den Nachbargarten und habe dort Haferflocken in die Häuser gegeben. Als ich gestern nachfüttern wollte, waren kaum Haferflocken gefressen. Es liegen vielleicht 20 Meter zwischen den verschiedenen Futterplätzen und die Vögel fliegen ständig hin und her.
Das verstehe, wer will...
Vögel können offenbar sehr eingefahrene Futtervorlieben haben:
Unsere direkten Nachbarn waren einige Tage nicht da und so habe ich auch ihre Futterhäuser befüllt. Die Nachbarn füttern (für mich unverständlich) immer mit einem Mischfutter, bei dem der größte Gewichtsanteil aus getrockneten Getreidekörnern besteht. Dazu ein paar Rosinen, wenige Erdnüsse und einige ungeschälte Sonnenblumenkerne. In und unter den Futterhäusern lag eine dicke Schicht der Getreidekörner, die offenbar total verschmäht werden.
Ich füttere ja ausschließlich mit in Öl getränkten Haferflocken und in den Futtersäulen mit Erdnüssen. Es herrscht unglaublicher Betrieb und ich habe wohl schon mindestens 15 Pakete Haferflocken verarbeitet.
So bin ich bei der letzten Fütterung mit meinem Eimer in den Nachbargarten und habe dort Haferflocken in die Häuser gegeben. Als ich gestern nachfüttern wollte, waren kaum Haferflocken gefressen. Es liegen vielleicht 20 Meter zwischen den verschiedenen Futterplätzen und die Vögel fliegen ständig hin und her.
Das verstehe, wer will...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho