News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma (Gelesen 3278 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma

555Nase » Antwort #15 am:

Stina Lohmann habe ich das erste Jahr stehen, gesunder Wuchs und interessante Beschreibung, haltbar bis Juli.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma

Aromasüß » Antwort #16 am:

Regensburg / Oberpfalz ist von der Dürre / Klimawandel so betroffen wie die meisten Gegenden Deutschlands, jedoch regnet es im Sommer ausgiebig und zuverlässig (das Gegenteil von Sommertrockenheit): Da gedeihen einige Sorten, die woanders Probleme machen. Nach der Bodenkarte liegt Regensburg auf guter löss- und kalkhaltiger Braunerde, wozu die Beschreibung des Fragestellers "sehr lehmhaltig" passt. Da geht doch einiges!

Wenns' ums' Lagern geht, würde ich stets den Selbstversorger-Lagerapfel schlechthin in Erwägung ziehen: Ontario. Er muss lagern, denn er schmeckt erst ab Jan/Feb lecker. Dann lagert er so lange wie kaum ein anderer Apfel. Bei mir auf der Balkon-Schattenecke wirds' ab Mai zu warm.

Parkers Pepping habe ich selber: edel, der Lederapfel für den Garten, nach dem sogar Feinschmecker-Straßen benannt sind! gedeiht fast überall, auch in schwierigen Lagen (bei mir heiß und trocken); zäh aber langsam, sehr schwachwüchsig (ein kleiner Baum), weshalb er auf Sämling gezogen werden sollte.

Die Kasseler Renette habe ich auch, ich bin ein großer Fan, aber sie kommt - ebenso wie die Kanadarenette - nicht in Frage: soll nicht auf sehr lehmhaltigen Boden (zu feucht bis nass!) gepflanzt werden. Der mächtige Celler Dickstiel gedeiht auf humosen Sand, aber nicht auf Lehm (ansonsten kann ich bestätigen, dass er nicht lange lagert, außer vielleicht in sehr kühlen Kellern?).

Wenn ich die alte Sortenliste für die Oberpfalz (Trenkle 1912) durchsehe, dann fällt mir der Adersleber Kalvill auf, ein Gravensteiner-Kind, das schwere Böden liebt. (Zwei weitere Spitzenschmecker dieser Liste, Harberts Renette und Ananasrenette, sind nicht mehr gesund, sie haben Pilzkrankheiten der Globalisierung, aber vielleicht käme es, besonders für die Harberts, auf einen Versuch am jeweiligen Standort in Luft und Sonne an?! ::))

Den Stab über die Goldparmäne, länger als hundert Jahre der beliebteste Gartenbaum in halb Europa, würde ich nicht zu schnell brechen. Es stimmt, dass sie in heißen Gegenden am Klimawandel zugrunde geht, aber z. B. bei meinen Eltern, in einer regenreichen, weniger heißen Mittelgebirgsgegend auf durchlässigem Lehm, gedeiht die köstliche Goldparmäne wie eh und je! Und lagert bis Dezember. (In der hiesigen Gegend stellt der Breuhahn einen Ersatz dar, ab September vom Baum genießbar, aber muss zur Lagerung bis weit in den Oktober ausreifen, in voller Sonne bis Oktober am Baum hängen. Ich lagere ihn jedes Jahr 5-7 Monate lang, aber habe keine Ahnung, wie er sich auf Lehm verhält.)

Vielleicht solltest Du auch in der Nachbarschaft gucken und fragen, welche Sorten gedeihen und gut fruchten?!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma

cydorian » Antwort #17 am:

Ist unterschiedlich. Einmal sommerheiss, dazu zählt 160m am Rande des Odenwalds sicher dazu und dann eben Wasser: Sommerniederschläge in Verbindung mit Bodenqualität und Wasserverfügbarkeit an genauem Standort, hier kanns lokale riesige Unterschied geben. Hügel, Odenwaldrand, das klingt nicht nach feucht.

Problem bei sowas ist die letzten 20 Jahre, dass man nur nach Vergangenheitsverhältnissen plant und nicht weiss, wie sich was entwickelt. Ich hätte z.B. nie geglaubt, dass unsere Obstwiesen so gründlich und schnell krepieren, dies nicht nur aus einem, sondern vielen meist unvorhersehbaren Gründen, die für sich genommen schon Katastrophen sind. Und dieses Jahr haben Obstliebhaber in ein paar weiteren Regionen erfahren, wohin die Reise geht. Die regenreiche weniger heisse Mittelgebirgslage schmilzt zusammen wie ein Bankkonto im Urlaub. Ich bin auch ziemlich sicher, dass nächstes Jahr und die Folgejahre viele Beiträge in erstaunt-besorgtem Ton hier erscheinen, was denn mit dem Apfelbaum los sei, warum die Rinde abplatze, warum Bereiche so schwarz aussehen.

Manche Vorteile sind gleichzeitig Nachteile. Südbayern, Alpenrand und einige andere Teile Bayerns: Niederschläge trotz grösster Trockenheit woanders. Aber da kenn ich Gegenden mit vielen Sorten, die jedes zweite Jahr ab Ende August kahl sind. Marssonina Coronaria aus Japan. Anderswo wieder im Hintergrund, weil durch die knochentrockenen Sommer gebremst.

Ontario ist bei mir weg, hatte Rindenbrand, sehr stark. War auch in unserem Klima nie so lange lagerfähig wie behauptet. Allereinfachste Aromatik. Für diesen Apfeltyp wäre die genannten Champagner Renette oder Brettacher zu empfehlen. Die entwickeln bei hohen Wärmesummen sogar mehr Aroma und bleiben bei ihrer typischen Lagerdauer. Im Hausgarten hat die Champagner Renette Vorteile, sie bleibt auch auf starken Unterlagen kompakt. Brettacher wächst stark und auf schwachen Unterlagen versagt er, stippige Riesenfrüchte.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21488
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma

thuja thujon » Antwort #18 am:

Hier (Oberrheingarben bei Mannheim) beobachte ich gerade das die Herbstäpfel (zB Berlepsch) eigentlich durch sind. Wir haben nicht mal Ende August.
Hitzegestrahlt physiologisch gealtert, keine Zeit zum reifen gehabt, gab auch keine Tag/Nacht-Unterschiede, Resultat ist wenig Aroma und bereits stark gealterte Früchte.
Ich wüsste nicht was ich trotz Beregnung einlagern sollte. Das was keine Pilze hat oder nicht von den Vögeln angefressen wurde taugt eigentlich auch nur zum pressen.

Zukunft unklar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma

Simmse » Antwort #19 am:

@ Aromasüß
Das mit Regionalklima ist so ne Sache. Wetterstationen sagen nur etwas über das Wetter an exakt der Stelle aus, wo die Station eben steht.
Die heutige Station Regensburg/Oberhub liegt ca. 15km von Regensburg entfernt um etwa 50m höher und nicht mal an der Donau mitten in der Pampa, dennoch sind die dort gemessenen Höchstwerte im Frühling und Sommer ständig unter den Top 10, oft sogar auf Platz 1. Berlin ist dort so gut wie nie vor zu finden, trotz der unzähligen Wetterstationen innerhalb der Stadt. Mit Regen ist das auch so ne Sache, die alleinige Niederschlagsmenge sagt auch nicht wirklich viel aus. Wir haben hier definitiv fast jedes Jahr mit der Trockenheit zu kämpfen, da kann man noch so viel Statistik betreiben.
In Mitteleuropa gibt es im Allgemeinen aber keine ''wirkliche'' Sommertrockenheit, da muss man schon in den Süden.
Unser Glück ist der hohe Grundwasserspiegel im Donautal, man braucht aber nur mal eben nen Hügel hinauflaufen und schon ists vorbei mit großer Feuchtigkeit von unten.
Am besten ist es sowieso zu schauen welche Sorten in der näheren Umgebung gut funktionieren. Da ist man (fast) auf der sicheren Seite.
Was in Zukunft funktioniert, wird sich noch zeigen. Niemand weiß wie das Klima sich entwickelt, auch nicht die sog. Experten.
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma

Gartennoob » Antwort #20 am:

@thuja

Welche Unterlage hat dein Berlepsch?

Ich hab gerade erst 2020 einen gepflanzt aber auf Sämling.

Hoffe das ich davon noch was habe?!

Ich dachte bei guter Bewässerung und auf Sämling, würden die Chance gut stehen. Wollte ihn eigentlich als Lagerapfel haben :(
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma

cydorian » Antwort #21 am:

Simmse hat geschrieben: 21. Aug 2022, 16:51
Am besten ist es sowieso zu schauen welche Sorten in der näheren Umgebung gut funktionieren. Da ist man (fast) auf der sicheren Seite.


Das ist immer ein guter Rat. Manchmal gibts einen örtlichen Obst- und Gartenbauverein. Da findet man die Leute, die auch Bäume haben und die Sorten kennen. Von Baumschulen würde ich mir allerdings nichts empfehlen lassen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21488
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma

thuja thujon » Antwort #22 am:

Der Berlepsch steht auf M9. Früher hat man gesagt das macht etwa 2 Wochen früher aus im Vergleich zum Sämling.

In Mittelgebirgslagen, Tälern usw ist das Wetter ein anderes als der Hitzekessel hier.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten