News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Suche Bodendecker für 90 Liter und 285 Liter Kübel (Gelesen 2524 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche Bodendecker für 90 Liter und 285 Liter Kübel

Amur » Antwort #15 am:

Wenns dir vor allem darum geht so wenig wie möglich zu Giessen, dann halte die Kübel frei von Grün. Das alles braucht Wasser auch wenns Trockenheit aushält.
Nicht essbar aber auch nicht giftig aber bei mir beliebt und nett sind immer Portulakröschen. Die kommen sogar bei den Kakteen durch. Die Samen sich auch mal aus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1512
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
Region: Südbaden
Höhe über NHN: 170
Bodenart: lehmig

Re: Suche Bodendecker für 90 Liter und 285 Liter Kübel

mora » Antwort #16 am:

Der sibirische Tee wächst ziemlich anspruchlos in meinem Garten. Ich fermentiere den Tee nicht aber ich finde die Blätter riechen interessant (Blumig?) und färben tut er auch ganz gut. Sicher nicht mein Lieblingstee aber zum beimischen ganz ok.

Habe meinen damals von Rühlemann: https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/pflanzen-saatgut/tagetes-tuberose/t-einzelsorten/sibirischer-tee-saatgut
dort bekommt man auch nieder wüchsige Verbenen, z.b. https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/pflanzen-saatgut/udo-vernonia/verbene-eisenkraut/teppich-verbene-pflanze

Das habe ich zur Ameisenvertreibung auf die schnelle gefunden, ein paar der Pflanzen wurden hier auch schon vorgeschlagen: https://www.gartendialog.de/pflanzen-kraeuter-gegen-ameisen/

Verbenen halten auch kälte und frost aus, nicht gut aber oft kommen die nach dem Winter wieder aus der Basis.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4394
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Suche Bodendecker für 90 Liter und 285 Liter Kübel

riegelrot » Antwort #17 am:

Du hast mit den Obstbäumchen schon soviel Nutzpflanze, dann würde ich zur Abwechslung was blühendes wie die hier vorgeschlagenen Portulakröschen unterpflanzen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Suche Bodendecker für 90 Liter und 285 Liter Kübel

KaVa » Antwort #18 am:

Aptenia cordifolia oder auch Eiskraut genannt, sieht hübsch aus, blüht und ist wohl auch essbar.
Rhytidiadelphus
Beiträge: 363
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche Bodendecker für 90 Liter und 285 Liter Kübel

Rhytidiadelphus » Antwort #19 am:

Erigeron karvinskianus eignet sich gut als Bodendecker in Kübeln und verträgt Trockenheit. Wenn man den schon hat, erscheint der nach kurzer Zeit ohnehin in allen Töpfen und ist durch den Klimawandel auch weitgehend winterhart.
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Suche Bodendecker für 90 Liter und 285 Liter Kübel

Rinca56 » Antwort #20 am:

Zitronenmelisse, absolut wüchsig, muss nicht gegossen werden, versamt sich bis zum gehtnichtmehr udn dürfte bei Deinen 100 Kübeln auch noch recht preisgünstig sein. Zudem kannst Du aus ihr Tee machen :)
Amor Fati
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Suche Bodendecker für 90 Liter und 285 Liter Kübel

Querkopf » Antwort #21 am:

Thymian hast du ja schon genannt - Thymus longicaulis ssp. odoratus, Kaskadenthymian, macht sich ausgezeichnet als (wintergrüne) Unterpflanzung und schmeckt vorzüglich.
Kann man übrigens relativ leicht über Stecklinge vermehren, wenn man mehr braucht und etwas Zeit hat.

Ganz gewöhnlicher Wildthymian, Thymus serpyllum, eignet sich für eine große Zahl von Töpfen natürlich auch. Kostet weniger. Ist für die Küche aber längst nicht so gut.

Zitronenmelisse führt sich hier ausgesprochen unkrautig auf. Und wird zudem recht hoch, 60-70 cm.

Nachtrag:
Noch ein Gedanke zur Gieß-Ersparnis: Du könntest deine Kübel, statt sie zu begrünen, auch mit Lavasplitt abdecken. Mittlere Körnung, 6-8 mm, funktioniert nach meiner Beobachtung gut. Besser als das feine Zeug, das man als "Lavastrat" im Baumarkt kriegt (das ist zudem teuer, wenn man viel davon braucht - die etwas gröbere Variante gibt's relativ günstig im Baustoffhandel). Ist porös, speichert dadurch Wasser, und es mindert Verdunstung aus dem Substrat. Du könntest natürlich auch beides tun, Lavasplitt obendrauf plus Begrünung, doch das wäre doppelt gemoppelt, rein funktional gesehen. Dekorativ ist es aber ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Witan
Beiträge: 330
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Suche Bodendecker für 90 Liter und 285 Liter Kübel

Witan » Antwort #22 am:

Danke für die weiteren Vorschläge!

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Tripmadam, Mauerpfeffer, Hauswurz etc. wäre noch eine Möglichkeit,Könnte man noch mit diversen Allium vermischen. Sowas wächst in den großen Kübeln bei mir vor dem Atelier unter Lorbeer und Citrus.
Kann man teilweise auch in der Küche nutzen.[/quote]

Ja, an sowas hatte ich tatsächlich auch schon kurz gedacht, vielleicht versuche ich das auch in einem Topf, nur ist die Verwendung halt wirklich sehr eingeschränkt leider.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wenns dir vor allem darum geht so wenig wie möglich zu Giessen, dann halte die Kübel frei von Grün. Das alles braucht Wasser auch wenns Trockenheit aushält.
Nicht essbar aber auch nicht giftig aber bei mir beliebt und nett sind immer Portulakröschen. Die kommen sogar bei den Kakteen durch. Die Samen sich auch mal aus.[/quote]

Nun, hierfür sollte ich vielleicht kurz ausholen: Ich lebe hier in Mittelhessen an der Grenze zum Sauerland wo aktuell ein massives Baumsterben zu beobachten ist wegen der abartigen Trockenheit die keinen Abbruch erfährt. Selbst meine Kaki, Maulbeeren und Feigen werden hier an den Blättern und besonders Triebspitzen bei lebendigem Leib gegrillt, sowas habe ich noch nie beobachtet... gießen tue ich schon ziemlich viel, besonders wenn man bedenkt dass gerade Maulbeeren und Feigen auch gut mit Trockenheit zurechtkommen, ich hatte viele Jahre eine große Zahl an Erdbeeren als Bodendecker genutzt, doch dieses Jahr sind diese massenhaft von der Sonne gegrillt worden und mit dem Gießen kam man gar nicht mehr hinterher.

Es geht mir also eher um Bodendecker, die wie auch meine Bäume mit diesem Extremwetter irgendwie zurechtkommen, gießen tue ich wie gesagt ausreichend zumindest für Maulbeeren und Feigenverhältnisse, die wenigen Kakitöpfe auch häufiger, aber zumindest für Erdbeeren, Walderdbeeren, Minze und auch Knoblau und Zwiebel ist das wohl absolut nicht erträglich... die Gewürztagetes scheinen noch zurechtzukommen, aber auch hier sind einige verbrannt und vertrocknet.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Der sibirische Tee wächst ziemlich anspruchlos in meinem Garten. Ich fermentiere den Tee nicht aber ich finde die Blätter riechen interessant (Blumig?) und färben tut er auch ganz gut. Sicher nicht mein Lieblingstee aber zum beimischen ganz ok.[/quote]

Ok verstehe, aber so wirklich überzeugt vom Geschmack bist du dann wohl auch nicht? Vielleicht probiere ich da Mal eine Pflanze allein aus Interesse.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00dort bekommt man auch nieder wüchsige Verbenen, z.b. https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/pflanzen-saatgut/udo-vernonia/verbene-eisenkraut/teppich-verbene-pflanze. Verbenen halten auch kälte und frost aus, nicht gut aber oft kommen die nach dem Winter wieder aus der Basis.[/quote]

Meine Verbene ist mir hier letztes Jahr bei den schweren Minusgraden erfroren, weswegen ich diese seither genau wie die meisten Feigen immer im Winter reinfahre. Den Tee finde ich aber vorzüglich weswegen ich mir den Aufwand mache, eventuell kann ich ja bei den Feigen die zwergwüchsigen Sorten Mal unterpflanzen danke dir, auch für die Pflanzen gegen Ameisen, Mal sehen was davon in Frage kommt!

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Aptenia cordifolia oder auch Eiskraut genannt, sieht hübsch aus, blüht und ist wohl auch essbar.[/quote]

Hieran habe ich auch schon gedacht, aber zumindest bei mir entwickelte sich diese nie wirklich stark genug um ausreichend den Boden zu bedenken.

[quote]Erigeron karvinskianus eignet sich gut als Bodendecker in Kübeln und verträgt Trockenheit. Wenn man den schon hat, erscheint der nach kurzer Zeit ohnehin in allen Töpfen und ist durch den Klimawandel auch weitgehend winterhart.


Danke für den Vorschlag, da es aber nicht nutzbar ist hänge ich das leider erstmal hinten an.

[quote]Zitronenmelisse, absolut wüchsig, muss nicht gegossen werden, versamt sich bis zum gehtnichtmehr udn dürfte bei Deinen 100 Kübeln auch noch recht preisgünstig sein. Zudem kannst Du aus ihr Tee machen :)


Ich mag zwar auch Zitronenmelisse, hier wächst diese aber nie wirklich als schneller und guter Bodendecker zudem tut sich unsere echt schwer mit der aktuellen Trockenheit, ich vermute fast sie wird den Sommer nicht überstehen. Aber bei paar Töpfen kann ich es Mal versuchen, immerhin ist es nochmal was anderes als im Gartenboden. Danke dir!

[quote]Thymian hast du ja schon genannt - Thymus longicaulis ssp. odoratus, Kaskadenthymian, macht sich ausgezeichnet als (wintergrüne) Unterpflanzung und schmeckt vorzüglich.
Kann man übrigens relativ leicht über Stecklinge vermehren, wenn man mehr braucht und etwas Zeit hat.


Vielen lieben Dank werde ich ausprobieren!

[quote]Zitronenmelisse führt sich hier ausgesprochen unkrautig auf. Und wird zudem recht hoch, 60-70 cm.


Recht hoch ist hier eher unerwünscht, da viele meiner Bäume noch sehr jung sind und auch eher schwachwüchsig, aber ansonsten musste ich hier bei uns mit Zironenmelisse traurigerweise eher gegenteilige Erfahrung machen, sie verbreitet sich kaum obwohl sie an drei Stellen im Garten wächst und diesen Sommer tut sie sich besonders schwer.

[quote]Noch ein Gedanke zur Gieß-Ersparnis: Du könntest deine Kübel, statt sie zu begrünen, auch mit Lavasplitt abdecken. Mittlere Körnung, 6-8 mm, funktioniert nach meiner Beobachtung gut. Besser als das feine Zeug, das man als "Lavastrat" im Baumarkt kriegt (das ist zudem teuer, wenn man viel davon braucht - die etwas gröbere Variante gibt's relativ günstig im Baustoffhandel). Ist porös, speichert dadurch Wasser, und es mindert Verdunstung aus dem Substrat. Du könntest natürlich auch beides tun, Lavasplitt obendrauf plus Begrünung, doch das wäre doppelt gemoppelt, rein funktional gesehen. Dekorativ ist es aber ;).


Klar gebe es sich andere Möglichkeiten zur Gießersparnis, sei es alles mit Gartenfolie abzudecken oder auch gute Abdecksubstrate zu nutzen, komplett mit Gartenfolie abdecken käme für mich aber eher nicht in Frage, es wäre mir zu schade um die Möglichkeit einer Begleitpflanzung, bei sowas wie Lavasplitt frage ich mich aber, ob dieses nicht Unkraut durchwachsen lassen würde, weil das würde ich sehr gerne verhindern wollen wegen dem Arbeitsaufwand dieses zu entfernen (manche Unkräuter nutze ich sehr gerne als Beikräuter, traurigerweise säht sich aber meist genau von selbst irgendwas aus was man gar nicht haben möchte).

Daher suche ich wie gesagt auf Pflanzen die wirklich gut abdecken, einerseits um Gießersparnis zu haben, andererseits um auch andere Unkräuter zu unterdrücken soweit es geht und diese dann auch noch zu nutzen.

Aktuell stört mich auch sehr, dass wohl Eichhörnchen vermute ich Mal dauernd Löcher in meine Töpfe graben und dabei auch Wurzeln beschädigen... gut wäre es ihnen die Töpfe auch unsympathischer zum graben zu machen falls das irgendwie geht, dachte dass eine dichte Bepflanzung da eventuell abschreckend sein kann.

Antworten