News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Achillea und Farbverlust (Gelesen 1461 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 947
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Achillea und Farbverlust

monili » Antwort #15 am:

Danke für die Info!
Gut zu wissen - fällt also die Kirschkönigin auch noch flach.

Wobei mich immer noch Sorten interessieren würden, die ihre Farbe zuverlässig behalten :)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2763
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Achillea und Farbverlust

Veilchen-im-Moose » Antwort #16 am:

Mit pinkfarbenen oder zartrosigen Achillea kann ich nicht dienen. Aber bei mir erfreut mich die Coronation Gold schon seit Jahren zur Blütezeit mit leuchtend goldgelben Blütenständen. Die bleiben dann auch über mehrere Wochen intensivgelb, bis sie dann allmählich verblassen und verbraunen. Toll ist auch das gesunde Laub, das jetzt im Garten einen schönen Teppich bildet. Andere Achillea zeigen sich bei mir viel zimperlicher. Achillea Schwefelblüte ist komplett verschwunden und die Terracotta sind hübsch und sehr zierlich, aber erst im ersten Standjahr. Mal schauen, ob die im nächsten Jahr noch zulegen können.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Hyla
Beiträge: 4680
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Achillea und Farbverlust

Hyla » Antwort #17 am:

AndreasR hat geschrieben: 4. Sep 2022, 20:40
Nein, ist nicht dasselbe. Ersteres meint, dass die Blüten heller werden, je länger das Aufblühen der jeweiligen Blüte zurückliegt, während letzteres meint, dass die Blüten, die später im Jahr aufblühen, schon beim Aufblühen heller sind als diejenigen, die früher im Jahr aufblühen. Staudo sprach offenbar von ersterem.


Ja, genau so meinte ich es, wie Andreas das erklärt. :)
Ich wollte mich nur nochmal vergewissern, daß ich Staudo richtig verstanden habe. Man merkt ja, daß es dabei zu Mißverständnissen kommen kann.

Gestern war ich unterwegs und habe nach Beispielen für wilde rosa und weiße Schafgarbe gesucht. Offenbar ist das aber regional unterschiedlich. Bei mir gibt's nur weiße, fahre ich nach Braunschweig, kommen dort beide Farben mit allen Übergängen vor.
Das ist in soweit interessant, weil ich dieselbe Beobachtung bei Anemone nemorosa, dem Buschwindröschen, gemacht habe. Auch das kommt regional mit Farbveränderungen vor und auch mit derselben Farbverteilung, bei mir weiß, in Braunschweig weiß und Rosatöne.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Achillea und Farbverlust

Staudo » Antwort #18 am:

Bei kühler Witterung verstärken sich die schwachrosa Farben übrigens. Bei Hitze neigen die Blüten zu verblassen.
Achillea sind übrigens gerade in der Staudensichtung. Ich befürchte desaströse Ergebnisse, was die Langlebigkeit der Sorten angeht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12071
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Achillea und Farbverlust

Buddelkönigin » Antwort #19 am:

Hätte man dann nicht besser die Staudensichtung abwarten sollen, bevor man Achillea zur Staude des Jahres 2021 kürt? ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Achillea und Farbverlust

AndreasR » Antwort #20 am:

Naja, die wilde Achillea millefolium ist ja sehr robust und wüchsig, ebenso A. filipendulina (die verblasst wie gesagt auch nicht, sondern wird halt irgendwann braun, wenn sie verblüht ist), A. ptarmica (kann sogar wuchern) und diverse andere Arten...
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Achillea und Farbverlust

Kasbek » Antwort #21 am:

monili hat geschrieben: 5. Sep 2022, 22:59
Wobei mich immer noch Sorten interessieren würden, die ihre Farbe zuverlässig behalten :)


Bei den gelben trifft das auf die bei mir wohnende zu, in den 1980ern aus Samen gezogen und vermutlich A. filipendulina 'Parkers Varietät', was, wenn ich's richtig in Erinnerung habe, praktisch die einzige war, die man in der DDR-Provinz in den 1980ern im Samenhandel kriegen konnte (Staudo oder lerchenzorn, korrigiert mich bitte, wenn ich hier Unsinn schreibe ;)).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11554
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Achillea und Farbverlust

Starking007 » Antwort #22 am:

Hier gehört das Verblassen zu den Schafgarben dazu, wär mir sonst zu langweilig.

Und das Kurzlebige auch, sonst könnte ja jeder Depp in allen Lagen so schöne Blumen haben wie ich!
Ich weis, das klingt hart, aber stimmt.
Überall robuste bunte langlebige Dauerblüher - bähhhhhhhhhhhhhhh.................
Gruß Arthur
Antworten