Seite 2 von 3

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 13. Okt 2022, 12:59
von Scabiosa
'Silberregen' hatte ich vor einigen Jahren in einem öffentlichen Garten gesehen. Standort sonnig in einem erhöhten Steinbeet auf der Mauerkrone. Kombiniert mit Perovskia und Pennisetum. (Anfang November)

.
Bild

Bild

Bild

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 13. Okt 2022, 13:26
von Sandfrauchen
Ich hab unterschiedliche Erfahrungen mit Anaphalis triplinervis, aber vorwiegend positive. Habe mal meine alten Gartenfotos durchforscht:
.
2011 hab ich mir 3 Pöttchen A. triplinervis 'Silberregen' fürs Vorgartenrondell bestellt. Dort standen sie von 2011 bis 2013.
.
2014 wurde die Sesleria auf den Rondell immer massiver, daher hab ich die A. vor die damals noch kleine Hamamelis gesetzt. Auf einem alten Foto erkenne ich 6 Pflanzen, also habe ich sie geteilt. Sie standen dort 2014 bis 2017

2018 hab ich alle A. in den Hintergarten versetzt (bis auf eine*). Dort habe ich heute 10 Exenplare gezählt, plus eine mickrige und eine kranke.

Bild
* dies ist die letzte im Vorgarten, sie steht dort unverändert seit 2013, wird von Nachbarpflanzen ein wenig beschattet. Fotos von heute.

Bild
dies sind einige von denen, die ich 2018 in den Hintergarten versetzt habe. Sie haben nur nachmittags direkte Sonne

Bild
Unten herum haben sie jetzt in Oktober alle trockenes Laub. Die meisten von ihnen haben Überwinterungsknospen.

Bild
Diese ist in diesem Jahr krank geworden, man sieht, sie wollte noch blühen hat aber die Knospen abgeworfen. Dieses Exemplar bekommt schon ab 9 Uhr Sonne. Ähnlich wie diese sind im Laufe der Jahre immer mal wieder Exemplare eingekangen.

Für alle gilt feiner Sandboden verbessert mit wenig gekauftem Kompost, werden bei Hitze/Trockenheit gewässert.

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 13. Okt 2022, 16:35
von Sandfrauchen
Habe inzwischen die abgebildete kranke Pflanze ausgegraben. Sie hatte keinen Wurzelballen mehr.
An einigen Stellen ein paar kurze neue? Haarwurzeln. Und einige winzige Triebknospen.
Hab sie auseinander gefummelt und die Teile mit restlichem Leben getopft.
.
Irgendwer/was scheint ihr die Wurzeln weggefressen zu haben. ???

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 13. Okt 2022, 16:55
von Treasure-Jo
Staudo hat geschrieben: 13. Okt 2022, 09:42
lerchenzorn hat geschrieben: 13. Okt 2022, 09:25
Dann wären noch die Staudengärtner, die das alles ja regelmäßig vermehren und Mutterpflanzenbestände pflegen müssten.


Die Sorten 'Silberregen' und 'Sommerschnee' sind schon alt, werden in den Gärtnereien aber laufend vermehrt. Vielleicht ist es mit den Anaphalis so ähnlich wie mit den Achillea. Die halten sich auch nur auf Dauer, wenn sie immer wieder verjüngt werden.


Vielleicht ist Anaphalis sogar eine Pionierpflanze, die wirklich nich lange irgendwo bleiben muss und sich über Versamung stets neue Plätze sucht in der Natur.

#Staudo: Macht Anaphalis triplinervis nennenswerte Ausläufer?

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 13. Okt 2022, 16:57
von Treasure-Jo
#Sandfrauchen, Deine Anaphalis in Deinen Beeten habe ich stets bewundert und Du hast mich damit auch animiert es immer wieder zu versuchen mit dieser Staude; bislang leider erfolglos. Aber sie ist so schön, ich werde den Dreh noch rausbekommen.

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 13. Okt 2022, 17:03
von Staudo
Anaphalis triplinervis bestockt sich, macht aber keine oder nur ganz kurze Ausläufer. Vermehrt wird über Kopfstecklinge oder Samen.

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 13. Okt 2022, 17:19
von Mediterraneus
Auch ich habe mit Anaphalis schlechte Erfahrungen gemacht (nicht genug trockenfest für eine Graulaubige) und sie als Mimose abgestempelt.
Vielleicht muss sie sich selbst irgendwo hinsäen, in irgendeine Ritze, damits klappt.

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 13. Okt 2022, 18:14
von Krokosmian
Der Schacht/Jelitto aus den 60ern erwähnt Anaphalis triplinervis , arg viel mehr nicht. "Für Heidegärten und sonstige sandig trockene Flächen". Vor Begeiterung überschlagen wird sich nicht. Irgendwann zwischendrin scheint es aber doch mal bei jemand gezündet zu haben, verlangt werden Art und Sorten regelmäßig, manchmal auch in großen Mengen.

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 13. Okt 2022, 19:05
von Sandfrauchen
Staudo hat geschrieben: 13. Okt 2022, 17:03
Anaphalis triplinervis bestockt sich, macht aber keine oder nur ganz kurze Ausläufer. Vermehrt wird über Kopfstecklinge oder Samen.


Staudo,
ginge es auch über Absenker, d.h. wenn ich auf einen liegenden Trieb einen Stein packe ?

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 13. Okt 2022, 19:15
von lerchenzorn
Sandfrauchen, Dein Hinweis auf begrenzten Sonneneinfall könnte ein Schlüssel sein. Die Floren der Heimatgebiete geben für Anaphalis triplinervis Wuchsbereiche ab 1800 m, oft oberhalb 2000 m an (Floren von China und Indien). Das könnte selbst in südlicheren Breiten ein Hinweis sein, dass die Art nicht allzuviel Hitze mag.

AndreasR, da habe ich mich bei Dir vertan. Du hast natürlich von A. margaritacea geschrieben.

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 13. Okt 2022, 19:49
von Buddelkönigin
Bild
Wie gesagt, sie ist bisher üppigst bei mir unterwegs. Ich hatte schon überlegt, sie etwas zu reduzieren. Nach Euren Erfahrungen warte ich lieber erstmal ab. ;)

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 13. Okt 2022, 20:00
von Sandfrauchen
Buddelkönigin,
bist du sicher dass du A. triplinervis hast und nicht A. margaritacea?

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 13. Okt 2022, 20:07
von Rinca56
Lilo hat geschrieben: 13. Okt 2022, 08:24
Zuerst dachte ich, diese Pflanze gedeiht bei mir gut und dauerhaft.
Aber dann erkannte ich, bei mir wächst Anaphalis margaritacea, die sieht sehr ähnlich aus, bildet aber keine kompakten Bestände, sondern verteilt sich locker über Ausläufer.


Dann wäre die ja doch einen Versuch wert

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 14. Okt 2022, 09:13
von Buddelkönigin
Sandfrauchen hat geschrieben: 13. Okt 2022, 20:00
Buddelkönigin,
bist du sicher dass du A. triplinervis hast und nicht A. margaritacea?

.
Wenn ich das nur sicher wüsste, Sandfrauchen.
Einen Wucherer wie margaritacea hätte ich nicht so gerne... obwohl das vitale Wachstum anscheinend darauf hindeuten könnte. :-[
Ich habe es, wie gesagt, aus einem daumennagelgroßen geklauten Stück vermehrt und es sieht genauso aus wie 'Silberregen' auf den Fotos von Gaissmayer. S.u.
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/lebensbereiche/steingaerten/blueten-fuer-den-sonnigen-steingarten/189/anaphalis-triplinervis-silberregen/8936/

Re: Anaphalis triplinervis (Perlkörbchen)

Verfasst: 14. Okt 2022, 09:30
von Buddelkönigin
Bild
Ich habe mal ein Foto vom Mai rausgesucht, wo man eventuell von der Blattform her etwas mehr erkennt.