News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gloriosa (Gelesen 7531 mal)
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Gloriosa
Hallo Amur,
kann ich denn nun die Rizome der Gloriosa in Holzwolle packen, wie die von dem Block geschrieben hat, sie benutzt aber Holzspäne.
Die Orchideenliebhaberin, die ich kenne, die meinte auch einmal zu mir, daß Cymbidien ordentlich gefüttert werden wollen, sie riet mir aber von Blaukorn ab, das sagte mir einmal ein anderer Orchideenfreund, bei dem ich mich erkundigte.
Mit liebem Gruß,
Bettina :)
kann ich denn nun die Rizome der Gloriosa in Holzwolle packen, wie die von dem Block geschrieben hat, sie benutzt aber Holzspäne.
Die Orchideenliebhaberin, die ich kenne, die meinte auch einmal zu mir, daß Cymbidien ordentlich gefüttert werden wollen, sie riet mir aber von Blaukorn ab, das sagte mir einmal ein anderer Orchideenfreund, bei dem ich mich erkundigte.
Mit liebem Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
-
- Beiträge: 4573
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gloriosa
Du kannst sie einpacken. Oben drauf oder drunter legen geht auch. Die sind da nicht wählerisch.
Die Rhizome aus den Discountern treiben auch, wenn sie noch nicht zu lange liegen. Irgendwann nach mehreren Wochen in der trockenen Heizungsluft sind sie natürlich hin. Das merkt man aber, wenn man sie vorm Kauf abtastet oder man fragt mal hier im Forum, wer welche abgibt.
Die Rhizome aus den Discountern treiben auch, wenn sie noch nicht zu lange liegen. Irgendwann nach mehreren Wochen in der trockenen Heizungsluft sind sie natürlich hin. Das merkt man aber, wenn man sie vorm Kauf abtastet oder man fragt mal hier im Forum, wer welche abgibt.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Gloriosa
Vielen Dank für eure Antworten.
Wie gesagt, die Rizome aus den Discountern, die wahren sehr schrumpelig, da hat es auch nicht geholfen, wenn ich sie zuerst in etwas Wasser gelegt habe, damit sie sich wieder erholen.
Sie blieben wie sie wahren.
Gruß,
Bettina :)
Wie gesagt, die Rizome aus den Discountern, die wahren sehr schrumpelig, da hat es auch nicht geholfen, wenn ich sie zuerst in etwas Wasser gelegt habe, damit sie sich wieder erholen.
Sie blieben wie sie wahren.
Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Gloriosa
Hallo ihr Lieben,
Anfang des Jahres hatte ich meine Rizome der Gloriosa aus dem Keller genommen und sie standen in meinem recht dusteren Flur.
Ich hatte mir überlegt sie wieder in den Keller zu stellen, aber die Rizome, hatten schon mit vier Trieben ausgetrieben.
Ein Trieb brach mir leider ab und ich habe ihn versucht mit Stäben zu schienen, aber das wurde nichts.
Vor kurzem habe ich nun die erste Knospe an einem großen Trieb entdeckt, das hat mich gefreut.
Ich hatte die Rizome gar nicht raus genommen, sondern sie in dem Topf trocken im Keller gehalten.
So, das ist nun die neueste Nachricht, meiner Gloriosa.
Mitz liebem Gruß,
Bettina :)
Anfang des Jahres hatte ich meine Rizome der Gloriosa aus dem Keller genommen und sie standen in meinem recht dusteren Flur.
Ich hatte mir überlegt sie wieder in den Keller zu stellen, aber die Rizome, hatten schon mit vier Trieben ausgetrieben.
Ein Trieb brach mir leider ab und ich habe ihn versucht mit Stäben zu schienen, aber das wurde nichts.
Vor kurzem habe ich nun die erste Knospe an einem großen Trieb entdeckt, das hat mich gefreut.
Ich hatte die Rizome gar nicht raus genommen, sondern sie in dem Topf trocken im Keller gehalten.
So, das ist nun die neueste Nachricht, meiner Gloriosa.
Mitz liebem Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
-
- Beiträge: 4573
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gloriosa
Dann sind deine aber sehr früh dran. Gratuliere! :)
Unsere schlummern noch in ihren Kartons und träumen vom Sommer.
Unsere schlummern noch in ihren Kartons und träumen vom Sommer.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Gloriosa
Bei mir treibt schon eine aus,
sie steht zwar draußen,
aber den Topf kann ich schnell reinholen, wenn Nachtfröste angesagt sind.
Bei Ausgraben brechen bei mir auch immer die Triebe, jeztz bleibt sie ganzjährig im Topf.
sie steht zwar draußen,
aber den Topf kann ich schnell reinholen, wenn Nachtfröste angesagt sind.
Bei Ausgraben brechen bei mir auch immer die Triebe, jeztz bleibt sie ganzjährig im Topf.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
- Kasbek
- Beiträge: 4441
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gloriosa
Ein Exemplar benmmt sich hier seltsamerweise als Winterwachser, aber Wärme- und Lichtangebot reichten bisher noch nicht aus, um es zum Blühen zu bewegen. Der Rest schlummert aber auch noch friedlich und wird sicherlich wie immer am letzten Maiwochenende aus dem Winterquartier geholt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gloriosa
Meine Gloriosaknollen habe ich erst vor 2 Wochen wieder in der Werkstatt gefunden ;D
Ich wusste die waren irgendwo, nur wo? Jetzt sind sie eine Woche im Topf. Ausgetriebene Gloriosa umsetzen endete bei mir immer mit Bruch. Drum immer gleich in einen grossen Topf stopfen.
Über den Winter ausgetopft hat sich noch nie eine gerührt.
Ich wusste die waren irgendwo, nur wo? Jetzt sind sie eine Woche im Topf. Ausgetriebene Gloriosa umsetzen endete bei mir immer mit Bruch. Drum immer gleich in einen grossen Topf stopfen.
Über den Winter ausgetopft hat sich noch nie eine gerührt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 4573
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gloriosa
Früher habe ich die auch im Topf überwintert. Einfach trocken drin gelassen und in ein Regal unten reingestellt bis zum Frühjahr. Ende April habe ich sie ausgegraben, neue Erde in den Topf gefüllt und mit dem Angießen gewartet, bis die Spitze rausguckte.
Jetzt haben sie aber eine Reihe im Gwh und da würden sie wegfrieren. Darum werden sie im Herbst, wenn der Boden trocken ist und die Pflanzen eingezogen sind, ausgegraben und kühl im Haus überwintert. Irgendwann zeigen sie einen Austrieb und werden wieder eingepflanzt.
Was ich aber immer seltsam fand, irgendwie verabreden sich alle und treiben annähernd zur selben Zeit. ???
Jetzt haben sie aber eine Reihe im Gwh und da würden sie wegfrieren. Darum werden sie im Herbst, wenn der Boden trocken ist und die Pflanzen eingezogen sind, ausgegraben und kühl im Haus überwintert. Irgendwann zeigen sie einen Austrieb und werden wieder eingepflanzt.
Was ich aber immer seltsam fand, irgendwie verabreden sich alle und treiben annähernd zur selben Zeit. ???
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Gloriosa
Heute hatte ich die Triebe durch ihre Blätter miteinander stabilisiert, da fiel mir an dem einen Trieb noch eine zweite Knospe auf, nur ist sie etwas heller als die erste, evtl. könnte die Gloriosa einmal etwas Futter gebrauichen.
Mal sehen wie es weiter geht.
Ich habe mich jedenfalls sehr darüber gefreut.
Mit liebem Gruß,
Bettina :)
Mal sehen wie es weiter geht.
Ich habe mich jedenfalls sehr darüber gefreut.
Mit liebem Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Gloriosa
Hyla,
meinst du mit GwH Gewächshaus?
Aber dort ist es doch nicht so kalt, oder ist es ein sog. Kalthaus?
Gruß,
Bettina :)
meinst du mit GwH Gewächshaus?
Aber dort ist es doch nicht so kalt, oder ist es ein sog. Kalthaus?
Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Kasbek
- Beiträge: 4441
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gloriosa
Gloriosa ist ein Tropenbewohner, und die durchaus auch mal zweistelligen Minusgrade, die in meinem ungeheizten Gewächshaus winters herrschen, wären definitiv zuviel (bzw. zuwenig) für sie.
Der Austrieb erfolgt bei mir allerdings durchaus zu unterschiedlichen Zeiten, obwohl ich alle an ein und demselben Tag neu aufpflanze. Gut, die vier Kübel stehen dann an unterschiedlichen Standorten, aber auch innerhalb ein und desselben Kübels gibt's durchaus Unterschiede von bis zu mehreren Wochen.
Die Methode „im Februar oder März austopfen und lose auf die Fensterbank legen“ kenne ich allerdings von demjenigen Gartenfreund, von dem mein Bestand ursprünglich stammt. Bei ihm fangen die dann zeitversetzt an zu treiben, und er setzt die austreibenden dann schrittweise neu in Töpfe.
Der Austrieb erfolgt bei mir allerdings durchaus zu unterschiedlichen Zeiten, obwohl ich alle an ein und demselben Tag neu aufpflanze. Gut, die vier Kübel stehen dann an unterschiedlichen Standorten, aber auch innerhalb ein und desselben Kübels gibt's durchaus Unterschiede von bis zu mehreren Wochen.
Die Methode „im Februar oder März austopfen und lose auf die Fensterbank legen“ kenne ich allerdings von demjenigen Gartenfreund, von dem mein Bestand ursprünglich stammt. Bei ihm fangen die dann zeitversetzt an zu treiben, und er setzt die austreibenden dann schrittweise neu in Töpfe.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 4573
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gloriosa
Maigloeckchen hat geschrieben: ↑10. Mai 2023, 02:06
Hyla,
meinst du mit GwH Gewächshaus?
Aber dort ist es doch nicht so kalt, oder ist es ein sog. Kalthaus?
Gruß,
Bettina :)
Ja, ich meine das Gewächshaus. ;)
Das ist bei uns ungeheizt, wird also im Winter genauso kalt wie draußen mit etwas Zeitverzögerung und ohne Wind und Regen.
In sehr milden Wintern überleben die Rhizome sogar im Boden. Auch Samen sind schon unerwartet gekeimt.
Ob das draußen funktioniert, kann ich aber nicht sagen. Gloriosen hassen ja Staunässe und hier regnet's übern Herbst, Winter, Frühling Bindfäden.
Übrigens fressen auch Mäuse manchmal dran. Gloriosen sind aber unbekömmlich - Maus tot.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Gloriosa
Danke für die Antwort.
Gruß,
Bettina
Gruß,
Bettina
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein