News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

fetttrennkanne (Gelesen 2773 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: fetttrennkanne

thuja thujon » Antwort #15 am:

Nun ja, man könnte jetzt ein Fass aufmachen...

Heißes Wasser einfüllen und ausschwenken als Reinigung zu bezeichnen wird in manchen Lebensmittel verarbeiteten Unternehmen ein Berufsverbot nach sich ziehen müssen/sollen.

Zuhause hat man seine eigenen Keime. Was man aber nicht auf dem Schirm hat, sind die Chemikalien, die oft mit Spüli und ähnlichen Begriffen verharmlost werden.
In manchen anderen Branchen sind die dort eingesetzten Stoffe längst ein NoGo, und auch im Küchenbereich gibt es immer mehr Subtanzen, die nach dem Substitutionsprinzip ersetzt werden sollten.
Nun machen die wenigsten im Haushalt Rinnstudien und Co um festzustellen, wie hoch die Chemikalienrückstände nach der Reinigung von Küchengeschirr sind. Thema sind sie aber, zumindest beim Gesetzgeber, aber nicht im Haushalt und nicht in den Medien.
Green Deal Kriterien wird man mit Spüli aber nicht erfüllen können und mit blanko Heißwasser ausschwenken keine Küchenhygiene.

Nun ja, es ist OT und evtl verstörend. Seis drum.

Fetttrennkanne, wer sie braucht, es gibt welche zum ausgießen und welche zum ablassen. Manche lassen sich besser sauber halten als andere.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: fetttrennkanne

martina 2 » Antwort #16 am:

Zunächst mußte ich den Betreff zweimal lesen, weil ich gar nicht wußte, daß es sowas gibt - die Getrenntschreibung machts auch nicht besser ;D Abgesehen davon, daß es sich bei mir insofern nicht lohnen würde, als ich Gans und co äußerst selten mache, hab ich kein Problem damit, die Bratpfanne nach vorheriger Entfernung des Tiers etwas schräg zu halten und das Fett mittels großem Löffel abzuschöpfen. Dann kann u.U. noch die Küchenrollenmethode eingesetzt werden, und ein bißchen davon sollte ja eh als Geschmacksträger in der Sauce bleiben.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: fetttrennkanne

Zuccalmaglio » Antwort #17 am:

Eine kurze Rückmeldung zur neu gekauften Trennkanne: Das Ding ist seit langem das beste, was ich mir für ide Küche gekauft habe. Funktioniert gut und einfach zu haben. Einziger Kritikpunkt wäre das relativ geringe Volumen von nur 0,5 l.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1727
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: fetttrennkanne

solosunny » Antwort #18 am:

Was für ein schönes Wort " Fetttrennkanne" ;D, Ich hab auch eine, brauch sie aber fast nie, da hier nur noch vegetarisch gekocht wird.
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: fetttrennkanne

Kapernstrauch » Antwort #19 am:

Nun, oft wird meine auch nicht gebraucht, aber sie nimmt nicht viel Platz weg und frisst kein Brot - also, ich schätze das Teil sehr!
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: fetttrennkanne

Acanthus » Antwort #20 am:

Hallo allerseits,
hab auch sowas (fasst 1 l) und bin damit ganz zufrieden, auch wenn sie selten zum Einsatz kommt. Tatsächlich vor allem bei der Gans, oder wenn ich einen Fond entfetten muss.

Zum Reinigen habe ich eine feine Flaschenbürste für den Schnösel, die ich dann mit Spüli (sic!) benetze und nachspüle, das funktioniert einigermaßen. Meine F. ist aus Glas. Das hat zwar den Nachteil, dass sie zerbrechlich ist, aber ich finde, dass beim Reinigen das Fett besser zu entfernen ist als bei Kunststoff.
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: fetttrennkanne

Kapernstrauch » Antwort #21 am:

Acanthus hat geschrieben: 5. Dez 2022, 03:12
Meine F. ist aus Glas. Das hat zwar den Nachteil, dass sie zerbrechlich ist, aber ich finde, dass beim Reinigen das Fett besser zu entfernen ist als bei Kunststoff.


Meine ist aus Edelstahl und kommt in den Geschirrspüler.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: fetttrennkanne

Apfelbaeuerin » Antwort #22 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 5. Dez 2022, 07:28
Meine ist aus Edelstahl und kommt in den Geschirrspüler.


Genau. Meine ist gerade drin, sie wurde gestern gebraucht.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: fetttrennkanne

Acanthus » Antwort #23 am:

Hui, aus Metall ist mir bisher noch keine begegnet. Wo gibt's denn sowas? Bei A..on?
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: fetttrennkanne

Kapernstrauch » Antwort #24 am:

Acanthus hat geschrieben: 6. Dez 2022, 01:10
Hui, aus Metall ist mir bisher noch keine begegnet. Wo gibt's denn sowas? Bei A..on?


Ja, da findest du welche - woher meine ist, weiß ich nicht mehr, die hab ich schon ewig. Wahrscheinlich aus einem örtlichen Geschirrgeschäft oder der Geschirrabteilung eines Möbelhauses....
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: fetttrennkanne

Apfelbaeuerin » Antwort #25 am:

Meine ist von Aldi ;D
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten