Seite 2 von 2

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Verfasst: 31. Okt 2022, 10:55
von Uli64
von Pferdemist oder ähnlichem bin ich nach diesem Bericht abgekommen:

Link entfernt!1/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Herbizid-in-Pferdemist-Vorsicht-beim-Duengen,Link entfernt!1#:~:text=Pferdemist%20kann%20Herbizid%20enthalten.,von%20K%C3%BChen%20und%20Pferden%20aufgenommen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Verfasst: 31. Okt 2022, 11:04
von Starking007
Ich warne vor Mist direkt!

Ich warne auch vor Dünger, wenn er nicht genau da ist, wo er gebraucht wird.
Viel Wachstum - viel Wasserbedarf - viel Schneidarbeit.

Gemüse und Obst, mancher Strauch wird was brauchen.
Der Humusgehalt ist hoch, der Rest rel. niedrig, also ist alles schön gebunden,
das wird schon frei mit der Zeit.
Ab und an Gesteinsmehl.

Machs wie mit deiner Ernährung:
Bedarfsgerecht, nicht zuviel, gesund.
Zu fett taugt nix! ;D

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Verfasst: 31. Okt 2022, 11:06
von Uli64
kann den Link leider nicht einfügen...aber es ist wohl so, dass auf Wiesen und Weiden oft das Herbizid Simplex eingesetzt wird ,gegen giftige Kreuzkrautarten. Über das Futter wird es aufgenommen und von den Tieren wieder problemlos ausgeschieden. Doch so gelangt Amionopyralid in den Pferdemist-und am Ende in die Nutzpflanzen. Kartoffeln, Möhren, Tomaten und Salat reagieren sehr empfindlich darauf und werden stark beeinträchtigt.

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Verfasst: 31. Okt 2022, 11:11
von Gartenplaner
Starking007 hat geschrieben: 31. Okt 2022, 11:04

Ich warne auch vor Dünger, wenn er nicht genau da ist, wo er gebraucht wird.
Viel Wachstum - viel Wasserbedarf - viel Schneidarbeit.

Gemüse und Obst, mancher Strauch wird was brauchen.
Der Humusgehalt ist hoch, der Rest rel. niedrig, also ist alles schön gebunden,
das wird schon frei mit der Zeit.
Ab und an Gesteinsmehl.

Machs wie mit deiner Ernährung:
Bedarfsgerecht, nicht zuviel, gesund.
Zu fett taugt nix! ;D


Genauso.

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Verfasst: 31. Okt 2022, 11:12
von enaira
Rieke hat geschrieben: 31. Okt 2022, 10:37
Wie sieht der Garten jetzt aus? Viel nackte Erde? Dann wäre eine Gründüngung sinnvoll.

.
Was macht denn da jetzt noch Sinn?
Beim Sohn gibt es derzeit fast nur nackten Boden, der mir sehr humusarm erscheint. Bepflanzung soll größtenteils erst im Frühjahr erfolgen, und bis dahin wächst natürlich jede Menge Unkraut...

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Verfasst: 31. Okt 2022, 11:17
von thuja thujon
Roggen geht noch, einfach ein Kilo im Supermarkt kaufen und säen.
Im Frühjahr aber stehen lassen, erst Anfang Mai abmähen. Bringt aber keine Nährstoff rein, der Gründünger. Er speichert N nur und schützt so vor Verlust.

Starking, ja, Dünger am besten dort, wo er gebraucht wird. Das macht aber biologisch düngen schwierig. Die wollen Nährstoffreiche, belebte Böden. Das ist was anderes als Umweltverträglich ins Maul düngen.

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Verfasst: 31. Okt 2022, 11:36
von Alstertalflora
Uli64 hat geschrieben: 31. Okt 2022, 11:06
... es ist wohl so, dass auf Wiesen und Weiden oft das Herbizid Simplex eingesetzt wird ,gegen giftige Kreuzkrautarten. Über das Futter wird es aufgenommen und von den Tieren wieder problemlos ausgeschieden. Doch so gelangt Amionopyralid in den Pferdemist-und am Ende in die Nutzpflanzen. Kartoffeln, Möhren, Tomaten und Salat reagieren sehr empfindlich darauf und werden stark beeinträchtigt.

Das kann man vermeiden, indem man nur Mist von Quellen nimmt, bei denen man weiß, dass dort nicht gespritzt wird. Ich produziere meinen Pferdemist selbst (bzw. lass ihn von meinen Pferden produzieren ;)), und weiß daher genau, was darin enthalten ist. Vielleicht findest du ja einen (privaten) Pferdehalter, der so verfährt. Meistens sind die Pferdeleute froh, wenn ihnen jemand den Mist gratis abnimmt.

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Verfasst: 31. Okt 2022, 11:37
von Gartenentwickler
Ich würde jetzt noch Gründünger säen, z.B. Phacelia oder Roggen. Dann ist der Boden bedeckt. Düngen jetzt nichts. MAcht euch über de Winter einen wirklich genauen Plan wo was hin kommt. Dann könnt ihr auch danach düngen. Es macht keinen Sinn üppig zu düngen wo ein Staudenbeet mit magerliebenden Stauden entstehen soll. Beim Obstgehölzen sieht es anders aus. Ich handhabe es bei der Neuanlage so: eine gewisse Grunddüngung mit Oscorna Bodenaktivator erfolgt flächig. Danach wird individuell beim Pflanzen aufgedüngt, großes Pflanzloch und dann dabei düngen (Dünger nicht in Pfanzloch, oben mit einarbeiten!).

Ob ich nächstes Frühjahr wirklich pflanzen würde würd eich mir überlegen. Es ist im Frühahr in den letzten Jahren sehr trocken gewesen. Man könnte auch den Gründünger einarbeiten, z.B. flach Fräsen oder auch nur abbmähen und abharken ( nahc dem Frost ist je nach Sorte eh nich tmehr viel übrig). Danach eine schöne MIschung aus Phacilia/Sonnenblumen/Tagetes /Buchweizen einsäen. SIeht toll aus. Und dann im September pflanzen.

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Verfasst: 31. Okt 2022, 13:04
von Buddelkönigin
So lange könnte ich aber nicht mit dem Gestalten warten... und mit Dünger wird im Hausgarten nach meiner Einschätzung vielfach übertrieben. ;)

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Verfasst: 31. Okt 2022, 20:41
von Starking007
Gerste geht immer, gut verfügbar, gibt noch schönes Katzengrasgrün.

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Verfasst: 31. Okt 2022, 21:12
von thuja thujon
Gerstengras (Pulver) hat einen ähnlich hohen Marktwert wie Katzengras. Wenn es schon Gerste sein soll statt Dinkel und Co.

Samt alles auch nicht so schnell aus wie Buchweizen.
Dafür muss man es auch wieder loswerden, friert ja nicht ab wie zB Ramtillkraut. Ein Rasenmäher ist in der Regel mit Getreidebeständen überfordert.

Hatten wir hier auch schon, Gründünger/Zwischenfrüchte bei Frost walzen: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,66445.0.html

Ansonsten Heckenschere, etwa wie hier mit Tagetes.