Seite 2 von 2

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Verfasst: 3. Nov 2022, 11:18
von Hyla
Ich wollte noch Rinde dran haben. ;D
Nee, ich habe da hinten keinen Stromanschluß und die Nachbarn freuen sich nicht, wenn denen der Dreck um die Ohren fliegt.

Das mit dem Beton finde ich auch nicht soooo toll, aber bevor es ewig reinregnet und der Schmodder drin hängt? Andere Lösungsmöglichkeiten?

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Verfasst: 3. Nov 2022, 11:19
von cydorian
Abbürsten ist gut, wurde früher häufiger empfohlen. Heute macht man sich die Arbeit nicht mehr. Hochdruckreiniger ist meistens von vornherein keine Option, weil auf Baumwiese oder in einem Garten kein Wasser- und Stromanschluss parat ist.
Zu Löchern steht sehr viel im Forum, zum Beispiel dort:
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=62211.0
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=24998.0

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Verfasst: 3. Nov 2022, 11:39
von thuja thujon
Der Thread Schnittzeitpunkt behandelt und räumt mit manchem Mythen auf: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62598.0.html

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Verfasst: 3. Nov 2022, 15:58
von Amur
Hyla hat geschrieben: 3. Nov 2022, 11:18
...

Das mit dem Beton finde ich auch nicht soooo toll, aber bevor es ewig reinregnet und der Schmodder drin hängt? Andere Lösungsmöglichkeiten?


Was soll der Betonklumpen da drin helfen? Der versiegelt ja nicht wasserdicht. Der Beton ist starr, der Baum bewegt sich, d. h. da sickert dann schon Wasser rein. Im Gegenteil: zwischen dem Beton und dem Holz bleibt es wohlig feucht und bietet ideale Bedingungen fürs weiterfaulen. Selbst wenn es sonst total austrocknen konnte, unterm Beton bleibts feucht da dort keine Luft ran kommt. Und die Mittel mit entsprechenden Anti-Pilzwirkung (mit z. T. Quecksilber) über längere Zeit sind zu recht schon lange verboten.

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Verfasst: 3. Nov 2022, 18:20
von Starking007
[left]Richtig nass ist ein guter Pilzschutz. Wegen dem Loch stirbt der Baum die nächsten 30 Jahre nicht

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Verfasst: 4. Nov 2022, 04:24
von Aromasüß
Starking007 hat geschrieben: 3. Nov 2022, 11:11
Macht man jetzt mit Hochdruckreiniger - die alten Zeiten sind vorbei.
[/quote]

Ein Gartengerät von Kärchner? Die Hersteller empfehlen es zum Entrinden, es entfernt auch Knospen und Laub...
Weißeln mit Kalk ist ein weiteres Mittel der Baumhygiene (ältere Bäume brauchen den Kalkanstrich ja nicht als Frostschutz): billiger als Weltraumtechnik und mit dem Kleisterpinsel einfacher als das Bürsten.

Gucke die älteren Threads, die Cydorian empfohlen hat. Da steht alles drin.
Ich hatte mal einen Garten mit einem vitalen mittelalten Apfel-Halbstamm; in seiner Höhle nistete jedes Jahr der Gartenrotschwanz.

Zum Apfelwickler:

Granate hat geschrieben: 3. Nov 2022, 07:30
[quote author=Hyla link=topic=3947119#msg3947119 date=1667410044]
Laß dir Zeit, kauf dir ein gutes Buch zum Thema und schau ein paar Videos.

Wann genau kriechen sie denn ... ?



  • Fanggürtel - außer Filterwatte ist Wellpappe üblich: Ich bekomme das hin, seitdem ich mir die Zeiten genau in den Kalender eingeschrieben habe. Der Fanggürtel wird gegen Ende Juni um den Baumstamm gewickelt (spätestens! zur roten Johannisbeerzeit) - wenn die Larven der ersten Apfelwickler-Generation am Stamm herunterkriechen und sich in passenden Röhren verstecken - die des Wellpappe- oder Filterwatterings! -, um sich darin zu verpuppen. Der Fanggürtel ist bis spätestens Mitte Juli mit den Larven im Mülleimer zu vernichten, bevor sie schlüpfen! Ein alt bewährtes und giftfreies Mittel.

  • Alternative möglich: Nematoden, wenn die Temperaturen bei mind. 10-12° liegen (jetzt gerade noch oder wieder im März) und das Wasser (im Kleingarten) angestellt ist: Die winzingen Fadenwürmer bohren sich in überwinternde Stadien des Apfelwicklers, die das nicht überleben.

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Verfasst: 4. Nov 2022, 06:49
von Starking007
"....Ein Gartengerät von Kärchner? Die Hersteller empfehlen es zum Entrinden, es entfernt auch Knospen und Laub..."

Schmarrn, die Kraft des Wasserstrahls reduziert sich potentiell zur Entfernung,
in 50cm Abstand kann man noch etwas einnässen - das war`s!

Oder weiter weg einnebeln, so kann man z.B. statt Reinigerzusatz Flüssigdünger in Baumkronen ausbringen
oder anderes Zeug.......

Ich nehm den manchmal auch als Laubbläser, weil in 1-2 m Abstand macht der nur noch feuchten Wind.

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Verfasst: 4. Nov 2022, 08:35
von ju_wien
Granate hat geschrieben: 3. Nov 2022, 07:30
Hyla hat geschrieben: 2. Nov 2022, 18:27
Gegen die Apfelwickler haben wir früher Filter von der Dunstabzugshaube um den Stamm gewickelt und im Frühjahr vor der Blüte entsorgt.
Das Filtermaterial sah so ähnlich aus wie grobe Filterwatte fürs Aquarium aber in fingerdicken Platten.
Die Raupen kriechen dort rein, verpuppen sich und landen im Müll.

Laß dir Zeit, kauf dir ein gutes Buch zum Thema und schau ein paar Videos.


Ich kenne diese Filter von früher und weiß, was du meinst :D

Aber eins habe ich nicht verstanden. Ich habe gelesen, dass sich die Raupen in der Erde verpuppen und dann wenn sie schlüpfen zu den Blüten fliegen und dort wieder ihre Eier ablegen. Die daraus entstandenen Raupen lassen sich wieder zu Boden fallen und verpuppen wieder dort.

Wann genau kriechen sie denn dann den Baum hoch?

Und war die Methode effektiv?
Hab gelesen, dass gegen Würmer nur ein Insektenschutznetz zu 100% hilft 🤔
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Wellkarton- oder Filterpapierringe helfen vor allem gegen die Raupen der Frostspanner. Die Weibchen klettern im Spätherbst (nach dem ersten Frost) hoch und legen ihre Eier in Rindenritzen und Knospen ab. Im Frühling schlupfen dann die Larven und fressen die frisch austreibenden Blätter, Triebe, Blüten.

Leimringe helfen nicht nur gegen Frostspanner, sondern auch gegen Läuse, wenn es gelingt, die Ameisen am Hochklettern zu hindern. Allerdings erwischt man damit auch den einen oder anderen Nützling.

Die Apfelwickler verpuppen sich entweder im Boden oder in Rindenspalten und gegen die daraus schlüpfenden Falter helfen Sperrringe am Stamm nichts, da hast du Recht. Ich habe heuer mit Spritzen von "Madex madenfrei" AKA Madex Twin gute Erfolge erzielt und hatte deutlich weniger wurmige Äpfel als in früheren Jahren. Allerdings war heuer hier kein gutes Apfeljahr, es gab insgesamt viel weniger Früchte und vielleicht hatte ich auch einfach Glück mit den Würmern. (Langfristige Erfahrung habe ich damit noch nicht.) Man braucht sehr wenig Spritzflüssigkeit, wenn man sich auf die Früchte und deren unmittelbare Umgebung konzentriert. Aber das ist bei großen alten Bäumen natürlich schwieriger als bei schlanken, niedrigen Spindeln. Einnetzen kann man bei großen Bäumen eher auch vergessen. Es gibt auch Nematoden gegen Apfelwickler. Die spritzt man im Spätherbst / Winter auf die Stämme und dicken Äste und sie befallen die Puppen. Sind allerdings recht teuer. Für Hühnerhaltung (die fressen die Würmer und Puppen unter den Obstbäumen auf) ist mein Garten leider zu klein.

Bei den biologischen Spritzmitteln wie Madex ist der Zeitpunkt der Bekämpfung wichtig. Profis überwachen den Flug der Schmetterlinge mit Fallen. Ich habe den Newsletter der AGES (österr. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherkeit, Ableger vom Landwirtschaftsministerium) abonniert, durch den man informiert wird, wann in welcher Region welche Bekämpjungsmaßnahmen anstehen. Ähnliches gibt es sicher auch anderswo.

Ansonsten: Stamm und starke Äste abbürsten wurde schon erwähnt. Beim Stammanstrich (Weißanstrich) erwischt man auch den einen oder anderen Schädling. Wenn man Fallobst konsequent aufliest und verarbeitet oder vernichtet, reduziert das die Vermehrung der Schädlinge auch. Allfällige Fruchtmumien im Spätherbst oder Winter zu entfernen reduziert die Gefahr von Pilzübertragungen. Schachtelhalm- und Brennnesselspritzungen und -güsse tun grundsätzlich auch Bäumen gut.

Schau dir die Videos von Dominik Schreiber (Baumschule Schreiber) auf YouTube an. Da sind viele gute Tipps und vor allem viel Hintergrundwissen enthalten.

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Verfasst: 4. Nov 2022, 08:45
von ju_wien
Aromas hat geschrieben: 4. Nov 2022, 04:24

Wann genau kriechen sie denn ... ?[/quote]


  • Fanggürtel - außer Filterwatte ist Wellpappe üblich: Ich bekomme das hin, seitdem ich mir die Zeiten genau in den Kalender eingeschrieben habe. Der Fanggürtel wird gegen Ende Juni um den Baumstamm gewickelt (spätestens! zur roten Johannisbeerzeit) - wenn die Larven der ersten Apfelwickler-Generation am Stamm herunterkriechen und sich in passenden Röhren verstecken - die des Wellpappe- oder Filterwatterings! -, um sich darin zu verpuppen. Der Fanggürtel ist bis spätestens Mitte Juli mit den Larven im Mülleimer zu vernichten, bevor sie schlüpfen! Ein alt bewährtes und giftfreies Mittel.



Danke für diesen Tipp! Ich dachte bisher, dass die Larven vor allem mit den Falläpfeln am Boden landen. Also noch etwas für den lästigen Popup-Kalender. In einem der Bücher von Sr. Christa Weinrich sind auch Zöpfe oder gedrehte Schnüre aus Stroh oder Ähnlichem erwähnt, die man zum Abfangen von Larven um die Baumstämme binden kann. [/list]

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Verfasst: 4. Nov 2022, 11:42
von 555Nase
Jetzt habe ich mal im Netz nach so einem Pflanzenschutzwarndienst in Deutschland per Newsletter gesucht.
Da gibt es schon so einiges aber manches ist kostenpflichtig oder kein Newsletter verfügbar.
Kennt jemand eine brauchbare Seite für uns Kleingärtner ?

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Verfasst: 4. Nov 2022, 11:57
von thuja thujon
Für Hobbygärtner gibt es nichts weil die eh nichts machen können.

Hier der Warndienst von Karlsruhe, kommt eigentlich wöchentlich. Wohl eine der frühestens Gegenden in D, in Meck Pom kann es gerade im Frühjahr auch mal erst 4 Wochen später so weit sein.
https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Obstbau+_Kern-_+Stein_-+Beerenobst_

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Verfasst: 4. Nov 2022, 12:25
von 555Nase
Danke thuja, hab nochmal ähnliches für Sachsen gesucht und nichts "passendes" gefunden. Muß ich mich eben mal an BW halten. ;)

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Verfasst: 4. Nov 2022, 13:34
von thuja thujon
Für Sachsen kommt der Warndienst Gartenbau aus Dresden und kostet 30€ im Jahr fürs Obst.

https://www.gartenbau.sachsen.de/pflanzenschutz-warndienst-16363.html

Formular: https://fs.egov.sachsen.de/formserv/findform?shortname=smul_lfulg_066&formtecid=2&areashortname=smul_lfulg_74

ISIP Plattform: https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/regionales/sachsen/gartenbau