News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie älteren Apfelbaum pflegen? (Gelesen 1777 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Granate
Beiträge: 299
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Granate »

Hallo,


Wir haben seit letztem Jahr einen wunderschönen Garten, in dem auch drei Apfelbäume stehen.

Die Äpfel waren zwar lecker, allerdings waren sehr viele davon nicht gut. Entweder verwurmt oder verpilzt/ Fruchtmumien.. (was ich so gelesen habe)

Ich bin noch absoluter Neuling und kenne mich daher nicht so gut aus. Möchte aber dennoch die Bäume gut pflegen, damit sie möglichst lange noch Früchte tragen. Die Bäume sind wohl um die 40 Jahre alt.

Bei einem Baum habe ich nun so einen weißen schimmelähnlichen Flaum entdeckt. Ich füge mal ein Foto ein, vielleicht erkennt jemand, was das ist?

Was kann ich denn den Bäumen gutes tun, damit sie weiterhin gut wachsen?
Die Vorbesitzer haben leider jahrelang nichts gemacht.

Beim Gemüse gibt es ja Brennesseljauchen, die gut gegen Schädlinge helfen. Gibts da was Vergleichbares für ältere Bäume?


Lg, Granate
Dateianhänge
8690DCE6-2F53-4299-B778-3D01CA1023B9.jpeg
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

KaVa » Antwort #1 am:

Gerade bei den älteren Bäumen fallen umfangreiche Schnitt- und Auslichtungsarbeiten an, insbesondere wenn das lange keiner mehr getan hat. Das ist, glaube ich auch die wichtigste Maßnahme.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Starking007 » Antwort #2 am:

Weisser Flaum: Hochdruckreiniger mit Gefühl.

Pflegen ist schon mal der richtige Begriff.
Wenn jemand Stutzen schreibt, ist es schon fast aus......

Nicht alles auf einmal, nach und nach, jedes Jahr 3-4 armdicke raus.
Was einseitige Last verursacht, doppelte Gipfel, starke Äste dicht neben- übereinander.
Gruß Arthur
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Hyla » Antwort #3 am:

Gegen die Apfelwickler haben wir früher Filter von der Dunstabzugshaube um den Stamm gewickelt und im Frühjahr vor der Blüte entsorgt.
Das Filtermaterial sah so ähnlich aus wie grobe Filterwatte fürs Aquarium aber in fingerdicken Platten.
Die Raupen kriechen dort rein, verpuppen sich und landen im Müll.

Laß dir Zeit, kauf dir ein gutes Buch zum Thema und schau ein paar Videos.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 911
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Asinella » Antwort #4 am:

Sehr schön kurz und prägnant erklärt wie Bäume ticken und was der Baum macht, wenn ich wie/wo schneide ist hier:
https://www.dvl.org/fileadmin/user_upload/Publikationen/Fachpublikationen/DVL-Publikation-Fachpublikation_Pflanzung_und_Pflege_von_Streuobstbaeumen.pdf
Titel bezieht sich zwar auf Streuobst, aber Gartenbäume sind auch nur Bäume. Für 10 € gibt es die Broschüre auch auf Papier.
Granate
Beiträge: 299
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Granate » Antwort #5 am:

KaVa hat geschrieben: 2. Nov 2022, 17:14
Gerade bei den älteren Bäumen fallen umfangreiche Schnitt- und Auslichtungsarbeiten an, insbesondere wenn das lange keiner mehr getan hat. Das ist, glaube ich auch die wichtigste Maßnahme.



Ja, wir haben bereits Letzten Herbst viel geschnitten und der Baum hat dann diese Saison auch viel mehr getragen als letztes Jahr. Dieses Jahr haben wir aber nichts mehr geschnitten. :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Granate
Beiträge: 299
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Granate » Antwort #6 am:

Starking007 hat geschrieben: 2. Nov 2022, 18:18
Weisser Flaum: Hochdruckreiniger mit Gefühl.

Pflegen ist schon mal der richtige Begriff.
Wenn jemand Stutzen schreibt, ist es schon fast aus......

Nicht alles auf einmal, nach und nach, jedes Jahr 3-4 armdicke raus.
Was einseitige Last verursacht, doppelte Gipfel, starke Äste dicht neben- übereinander.



Weißt du, was der Flaum ist? Ein Pilz?

Soll man den Flaum dann so schnell wie möglich entfernen? (Hab leider noch keinen Hochdruckreiniger ..)

Und schadet eigentlich Moos auf den Bäumen? Da ist ziemlich viel auf allen Bäumen 🤔 soll man das auch entfernen?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Granate
Beiträge: 299
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Granate » Antwort #7 am:

Hyla hat geschrieben: 2. Nov 2022, 18:27
Gegen die Apfelwickler haben wir früher Filter von der Dunstabzugshaube um den Stamm gewickelt und im Frühjahr vor der Blüte entsorgt.
Das Filtermaterial sah so ähnlich aus wie grobe Filterwatte fürs Aquarium aber in fingerdicken Platten.
Die Raupen kriechen dort rein, verpuppen sich und landen im Müll.

Laß dir Zeit, kauf dir ein gutes Buch zum Thema und schau ein paar Videos.


Ich kenne diese Filter von früher und weiß, was du meinst :D

Aber eins habe ich nicht verstanden. Ich habe gelesen, dass sich die Raupen in der Erde verpuppen und dann wenn sie schlüpfen zu den Blüten fliegen und dort wieder ihre Eier ablegen. Die daraus entstandenen Raupen lassen sich wieder zu Boden fallen und verpuppen wieder dort.

Wann genau kriechen sie denn dann den Baum hoch?

Und war die Methode effektiv?
Hab gelesen, dass gegen Würmer nur ein Insektenschutznetz zu 100% hilft 🤔
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Granate
Beiträge: 299
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Granate » Antwort #8 am:

Asinella hat geschrieben: 3. Nov 2022, 06:54
Sehr schön kurz und prägnant erklärt wie Bäume ticken und was der Baum macht, wenn ich wie/wo schneide ist hier:
Link entfernt!1
Titel bezieht sich zwar auf Streuobst, aber Gartenbäume sind auch nur Bäume. Für 10 € gibt es die Broschüre auch auf Papier.


Vielen Dank für den link! Werde ich mir auf jeden Fall als Abendlektüre durchlesen :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Hyla » Antwort #9 am:

Granate hat geschrieben: 3. Nov 2022, 07:30
Ich kenne diese Filter von früher und weiß, was du meinst :D

Aber eins habe ich nicht verstanden. Ich habe gelesen, dass sich die Raupen in der Erde verpuppen und dann wenn sie schlüpfen zu den Blüten fliegen und dort wieder ihre Eier ablegen. Die daraus entstandenen Raupen lassen sich wieder zu Boden fallen und verpuppen wieder dort.

Wann genau kriechen sie denn dann den Baum hoch?

Und war die Methode effektiv?
Hab gelesen, dass gegen Würmer nur ein Insektenschutznetz zu 100% hilft 🤔
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Ja, das hat damals einen durchschlagenden Erfolg gebracht.
Ich habe es gestern nochmal durchgelesen und offenbar krabbeln die Raupen den Stamm hinunter zum Verpuppen in Rindenritzen und im Boden. Wenn man sie abfängt und entsorgt, mindert das zumindest den Befall. Zusammen mit der apfelüblichen Alternanz (daß die Bäume nur alle zwei Jahre gut tragen) kann das einiges bringen. Bei kleinen Bäumen kann man offensichtlich angestochene Äpfel zusätzlich im Jugendstadium entfernen, dann steckt der Baum seine Energie gar nicht erst in die wurmschen.

Wahrscheinlich lachen jetzt einige, aber ich habe die Stämme unserer alten Bäume früher einmal im Jahr kurz abgescheuert. Ich hatte das mal irgendwo gelesen und ausprobiert. Man nimmt eine grobe Bürste wie man früher für Fußböden genommen hat und bürstet lose Teile ab. Der Vorteil ist, man setzt sich mal mit dem Zustand auseinander, beseitigt oder findet Raupenunterschlupfe und entfernt einen Teil der losen Rinde, Flechten und Moose. Wenn man's im Herbst nach der Apfelernte macht, erwischt man sicher einige Puppen und kann hinterher die Stämme weißen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Herr Döpfel

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Herr Döpfel » Antwort #10 am:

Granate hat geschrieben: 3. Nov 2022, 07:27
Und schadet eigentlich Moos auf den Bäumen? Da ist ziemlich viel auf allen Bäumen 🤔 soll man das auch entfernen?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Nein, das ist normal bei alten Bäumen.

Auf dem Bild sieht man, dass sich der Pilz schon tief ins Holz gefressen hat, nachdem irgendwann mal ein schon zu großer Ast weggesägt wurde. Da kann man nichts mehr machen.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Amur » Antwort #11 am:

Genau. Bei dem Bild oben sieht man ja dass er überwallt und die Wunde wohl schließen wird, aber innen ist der Ast/Stamm schon am faulen. Der kann noch Jahrzehnte alt werden.
Man muß sich halt beim Anlegen von Leitern immer im klaren sein, dass dies bei alten Bäumen immer sein kann und die Tragfähigkeit der Äste nicht aufs letzte heraus zu fordern.
Das gilt sowohl fürs Anlegen von Leitern, drauf rumlaufen, genauso wie beim Fruchtholz bzw. Äste stehen lassen. Übermässiger Fruchtbehang kann da dann schnell zu Bruch führen. Also gut ausschneiden oder, bei Jahren mit Massenbehang, durchaus auch etwas unsanft für Ausdünnung sorgen bei solchen Kandidaten.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Hyla » Antwort #12 am:

Was ist mit Ausbetonieren der Löcher?
Früher hat man das morsche Material entfernt und einfach Beton reingespachtelt, glatt verstrichen, fertig. Das Regenwasser soll glatt nach unten ablaufen können.
Wir hatten so eine Zwetsche mit ziemlich großer Lücke und das hat gut gehalten. Zum Überwallen wäre das zu groß gewesen. Der Baum hat trotzdem sehr gut getragen und hätte sicher noch zehn Jahre gemacht, wenn die Stadt nicht ne Autobahn gebaut hätte. ::)
Selber ausprobiert habe ich es nicht, weil meine Bäume zu jung für solche Schäden sind und die Zwetsche haben wir damals so übernommen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

Starking007 » Antwort #13 am:

"..............aber ich habe die Stämme unserer alten Bäume früher einmal im Jahr kurz abgescheuert. Ich hatte das mal irgendwo gelesen und ausprobiert. Man nimmt eine grobe Bürste wie man früher für Fußböden genommen hat und bürstet lose Teile ab. Der Vorteil ist, man setzt sich mal mit dem Zustand auseinander, beseitigt oder findet Raupenunterschlupfe und entfernt einen Teil der losen Rinde, Flechten und Moose. Wenn man's im Herbst nach der Apfelernte macht, erwischt man sicher einige Puppen und kann hinterher die Stämme weißen......"

Macht man jetzt mit Hochdruckreiniger - die alten Zeiten sind vorbei.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie älteren Apfelbaum pflegen?

thuja thujon » Antwort #14 am:

Auch Beton hat im Baum nichts mehr zu suchen, die Zeiten der Baumchirurgie sind mit gestiegenem Verständnis für die Pflanze auch nur noch Geschichte.

Moos, findet man auf Bäumen, die recht ungepflegt sind. Zu dicht, zu wenig wachsend usw. Schaden tut das Moos nicht, aber die falsche oder unterlassene Pflege.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten