News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelkern, Veredlungen, Unterlagen (Gelesen 30472 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:Apfelkern

Fuchs » Antwort #15 am:

Schlau hab ich mich gemacht in dem ich eigentlich Sorten herrausgesucht habe, die in unserer Gegend vorkommen und gut sind.Sorten: Kaiser Wilhelm, Schweizer Glockenapfel, Gravensteiner, Rosenapfel, Ananasrenette, Berlepsch,Elstar, roter Boskop,Klarapfel, Transparent, Brettacher u.a.Schwarze Knorpelkische,Hedelfinger, Morellenfeuer, Schattenmorelle, Quillins Reneclauden, Nancy Mirabelle, Hauszwetschge, Williams, Gute Luise,Stuttgarter Gaishirle, Gellerts Butterbirne.Gekauft in der örtlichen Baumschule die meines Wissens Mitglied beim BdB ist.Gesetzt im Herbst. Erste Oktoberhälfte.Pflanzhinweis: Doppelte Wurzelstockbreite und Tiefe. Kompost mit Erde vermischt in Pflanzgrube.Beim setzen,erst Pfahl eingehauen dann dahinter die Bäumchen. Angebunden mit Band. Wärend des zuschaufeln des Erdloches gleich mit Wasser eingeschlämmt. Schnitt der Wurzeln und wärend der ersten drei Jahre durch einen Bekannten der selst einen großen Obstgarten besitzt. Äste wurden nach unten gebunden um eine Saftwage zu erreichen. Die Wurzeln sahen gut aus. Ist ja alles angewachsen. Die Stämmchen waren ab veredlung ca 1,20m astfrei. DieAstwunden am Stamm waren bei den Äpfelbäumen nicht überwallt und hatten etwa die größe von einem Pfennigstück. Sie hatten einen Leittrieb und bis zu sieben Seitentriebe. Welche Unterlage das ist, kann ich nicht sagen. Das hat mich einfach nicht interessiert. Stehen tun die nun seit neun Jahren. Bis auf den Elstar, Glockenapfel und die Renette haben die Apfelbäume Krebs. Und zwar massiv. Die Lage ist nach Westen geschützt. Eine offene Ost-Südlage, Windgeschützt durch Bebauung Hanglage fällt nach Süden. Wildlinge sind bei uns Bäume die unbeabsichtigt wachsen und die Apfelsorte, aus der der Kern stammt unbekannt ist. Klar kommt manchmal ein Holzapfel raus. Aber dann kann man immer noch pelzen. Die Apfelgröße ist bei mir kein Kriterium. Schwiemu hatte einen Mostapfelbaum. Der hies nicht um sonst Pfennigapfel. Also minimale Apfelgröße.Vielleicht vier bis fünf cm. Aber der trug immer sehr viel, und der Apfelsaft daraus war Genuß pur.Nachdem ich gesehen hab, wie einfach das ziehen der Apfelbäumchen ist,habe ich wie geschrieben ausgesät. Was mir auffällt ist, das einige Bäumchen rotlaubige Blätter haben. Auf die bin ich gespannt.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Apfelkern

Re-Mark » Antwort #16 am:

Deine Auswahl hört sich richtig interessant an. Die Unterlagen sind aber schon sehr wichtig. Gerade bei der Zwetschge soll es früher manchmal üblich gewesen sein, einfach Wurzelschösslinge zu nehmen und zu veredeln. Das ist natürlich ganz schlecht, weil dann der Baum natürlich auch stark zu Wurzelschossern neigt. Mittlerweile gibt es Unterlagen, die kaum Wurzelschosser machen sollen.Könntest du von dem Krebsbefall mal Fotos zeigen? Ich lese immer nur von Obstbaumkrebs, es hat ihn mir aber noch niemand gezeigt. Vielleicht habe ich auch einen befallenen Baum (hat eine knollige Geschwulst).
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:Apfelkern

Fuchs » Antwort #17 am:

Ich kann dir mal ein Foto schicken. Leider habe ich keine Digicam und mein Computer ist ein Bronzzeitaltermodel. (also schon besser als Steinzeit). Die Zwetschgenunterlage bringt Früchte wie Mirabellen, doch etwas röter und ohne Geschmack.
Schnecke007
Beiträge: 183
Registriert: 9. Mai 2005, 21:49
Kontaktdaten:

Garten ist unsere kleine Oase

Re:Apfelkern

Schnecke007 » Antwort #18 am:

hallo Fuchs,das würde mich auch interessieren, überhaupt finde ich Deine Beiträge sehr lehrreich und interessant ;) LG Barbara
Wer in der Natur eine Spur hinterläßt, hinterläßt eine Wunde.
Henri Michaux (1899 - 1984),
Johannes Boysen
Beiträge: 165
Registriert: 5. Nov 2004, 07:46

Re:Apfelkern

Johannes Boysen » Antwort #19 am:

Hallo,wo kommen denn die ganzen "alten" Sorten her - die meisten sind doch "Zufalls"sämlinge und keine Züchtungen. Z.B. der Berner Rosenapfel, Goldrenette von Blenheim, Boskoop, Glockenapfel, Goldparmäne, Gravensteiner oder auch die Zabergäu-Renette. Nur Mut - vielleich gibt es ja eine neue "Weltsorte".Johannes
Johannes Boysen
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:Apfelkern

Fuchs » Antwort #20 am:

Ein alter Mann der überall an seinen Strassengrundstücken Apfelbäume hatte, hat mir erzählt wie er als junger Mann,Wildlinge gepflanzt hat und diese dann später veredelt hat. Früher war die tiefe Veredlung total unüblich. Ein Baum wurde in Brusthöhe veredelt. Das erklärt auch, warum viele alte Obstbäume in dieser Höhe eine Verdickung haben. Genauso wurden auch nur einzelne Äste veredelt was zu kuriosen Apfelsammlungen führte. Ich weis noch einen Baum, der hatte einen Ast Transparentapfel und der Hauptapfel war Rheinischer Bohnapfel.Was mir auch aufgefallen ist, dass uralte Bäume nicht mit einem Leittrieb gezogen worden sind, sondern oft mit drei.Kennt jemand die Obstschnittanleitung von Palmer? Dem Remstalrebellen? Die würde mich interessieren.
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Apfelkern

kupu malam » Antwort #21 am:

Es gibt übrigens M-Unterlagen in so ziemlich allen Wuchsstärken.
Interessant, welche M-Unterlage kann dann mit dem Bittenfelder mithalten? Die meisten M-Unterlagen die ich kenne benötigen eher lebenslang einen Halt, sonst wird der Stamm schräg, so was finde ich krank, aber wer nur 10 m2 Garten hat und 5 Obstbäume darin unterbringen will, der wird mit Sämlingsunterlagen nicht glücklich.
... aber wenn der Halbstamm auf dem gleichen Sämling steht wie der Hochstamm (solls ja geben), dauert es eben bei dem Halbstamm ab Pflanzung länger bis zur Fruchtreife als beim Hochstamm.
Entweder hast Du da etwas durcheinandergebracht, oder die Bäume können nicht lesen und verhalten sich deshalb genau umgekehrt.Zu einigen der anderen vielen Postings in den letzten Tagen:Aus dem Bittenfelder einen Buschbaum oder ähnliches zu machen ist natürlich möglich, man kann ja auch durch Schnüren aus einem normalen Fuß einen Klumpfuß machen, wie bei vor allem älteren Chinesinen aus "guten Kreisen""zu bewundern". Persönlich finde ich das zwar zu arbeitsaufwendig und ein wenig krank (in jedem Fall aber widernatürlich), aber über Geschmack kann man bekanntlich nicht streiten.Fuchs hat meiner Erfahrung nach nicht ganz unrecht, Bäume aus eigenen Sämlingen sind (wie gesagt meiner Erfahrung nach) gesünder, vitaler und härter im nehmen als gekaufte Pflanzen. Mag natürlich daran liegen, daß man die kränkelnden und Krüppel von vornherein entsorgt, man hat ja davon immer mehr als genug.Wenn man aber den Zeitaufwand (z.B. auch für die Veredlung etc.) rechnet, ist natürlich der gekaufte Baum billiger.Andererseits freut man sich über die selbst gezogenen mehr.In jedem Fall ist aber die Unterlage entscheidend für Wüchsigkeit, Gesundheit und maximal erreichbares Alter des Baumes, leider wird das viel zu wenig berücksichtigt.
Fuchs...Kennt jemand die Obstschnittanleitung von Palmer? Dem Remstalrebellen?...
Diese ist m.E. Grundlage für jeden fachgerechten Schnitt, was ansonsten für Murks herauskommt, ist überall zu sehen.Grüßekupumalam
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Apfelkern

max. » Antwort #22 am:

Interessant, welche M-Unterlage kann dann mit dem Bittenfelder mithalten? Die meisten M-Unterlagen die ich kenne benötigen eher lebenslang einen Halt
meine apfelbäume habe ich auf m26 veredelt. das war vor 15 jahren. sie bekamen nur in den ersten zwei jahren einen pfahl.gruß
Schnecke007
Beiträge: 183
Registriert: 9. Mai 2005, 21:49
Kontaktdaten:

Garten ist unsere kleine Oase

Re:Apfelkern

Schnecke007 » Antwort #23 am:

Könntest du von dem Krebsbefall mal Fotos zeigen? Ich lese immer nur von Obstbaumkrebs, es hat ihn mir aber noch niemand gezeigt. Vielleicht habe ich auch einen befallenen Baum (hat eine knollige Geschwulst).
Hallo Mark,habe mal wieder bisschen gegoogelt ;D hier siehst Du einen Krebsbefallenen Baum ::) Obstbaumkrebs, Nectria galligena, an jungem Hochstamm von Sorbus domestica, Speierling. Für junge Pflanzen ist dieser Pilz eine sehr bedrohliche ErkrankungLG Barbara
Wer in der Natur eine Spur hinterläßt, hinterläßt eine Wunde.
Henri Michaux (1899 - 1984),
Schnecke007
Beiträge: 183
Registriert: 9. Mai 2005, 21:49
Kontaktdaten:

Garten ist unsere kleine Oase

Re:Apfelkern

Schnecke007 » Antwort #24 am:

IMAG2053.JPG
Wer in der Natur eine Spur hinterläßt, hinterläßt eine Wunde.
Henri Michaux (1899 - 1984),
Schnecke007
Beiträge: 183
Registriert: 9. Mai 2005, 21:49
Kontaktdaten:

Garten ist unsere kleine Oase

Re:Apfelkern

Schnecke007 » Antwort #25 am:

mhm falsches Bild :o schaue später noch mal ob ich´s einfügen kann, weiss nicht genau wie sorry, aber später kommt jemand zu Besuch, der kann mir weiterhelfen ;D
Wer in der Natur eine Spur hinterläßt, hinterläßt eine Wunde.
Henri Michaux (1899 - 1984),
Schnecke007
Beiträge: 183
Registriert: 9. Mai 2005, 21:49
Kontaktdaten:

Garten ist unsere kleine Oase

Re:Apfelkern

Schnecke007 » Antwort #26 am:

oder Du schaust in meinem Album 2005 da habe ich ihn als erstes 8) jaja, wenn die Combi- Kenntnisse net ausreichen ::)8)
Wer in der Natur eine Spur hinterläßt, hinterläßt eine Wunde.
Henri Michaux (1899 - 1984),
Schnecke007
Beiträge: 183
Registriert: 9. Mai 2005, 21:49
Kontaktdaten:

Garten ist unsere kleine Oase

Re:Apfelkern

Schnecke007 » Antwort #27 am:

hoffe Du kannst des erkennen
Wer in der Natur eine Spur hinterläßt, hinterläßt eine Wunde.
Henri Michaux (1899 - 1984),
Schnecke007
Beiträge: 183
Registriert: 9. Mai 2005, 21:49
Kontaktdaten:

Garten ist unsere kleine Oase

Re:Apfelkern

Schnecke007 » Antwort #28 am:

::)
Dateianhänge
img0011.jpg
img0011.jpg (2.46 KiB) 293 mal betrachtet
Wer in der Natur eine Spur hinterläßt, hinterläßt eine Wunde.
Henri Michaux (1899 - 1984),
Schnecke007
Beiträge: 183
Registriert: 9. Mai 2005, 21:49
Kontaktdaten:

Garten ist unsere kleine Oase

Re:Apfelkern

Schnecke007 » Antwort #29 am:

ich hoffe man kann des erkennen, man man ich stelle mich an ;D
Wer in der Natur eine Spur hinterläßt, hinterläßt eine Wunde.
Henri Michaux (1899 - 1984),
Antworten