News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosensorten für 20m Hecke (Gelesen 8154 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: Rosensorten für 20m Hecke

cyra » Antwort #15 am:

Blush hat geschrieben: 5. Nov 2022, 09:25
Da stimme ich zu. Für das von dir gewünschte Weiß würde ich mir die Klasse der Alba-Rosen anschauen. Wunderbare, frostharte und robuste Sträucher, so wie rocknroller es auch beschreibt. Ich denke, dass ich in deinem Klima und bei der Strecke von 20 m hauptsächlich die Frosthärte im Blick hätte.
Schade, dass es kein Rosa sein darf, damit fällt einiges weg, was ich ansonsten vorgeschlagen hätte.

Hallo Blush, die alten Rosen bieten sicher noch viele Sorten, gerade im Weiß-Spektrum. Ich würde aber eben gerne noch einige öfterblühende in dunklen Rottönen dabei haben, da wird es deutlich schwieriger. Tja, diese schlimme Rosaallergie ;D 8)
Und mit der Frosthärte hast du sicherlich recht. Es kommt halt immer wieder eine "Habenwollen" auf, wenn ich jetzt grade unverhofft neuen Platz habe, aber vielleicht muss ich mich hier wirklich auf das bewährte besinnen und die Experiment-Sorten wo anders pflanzen.
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: Rosensorten für 20m Hecke

cyra » Antwort #16 am:

h hat geschrieben: 5. Nov 2022, 13:37
- 'Gloire de Dijon' habe ich zweimal an einem geschützten Platz probiert. Die winterliche Kälte wäre nicht das Problem glaube ich. Sondern eher der frühe, wenn sie warm und geschützt steht, noch frühere Austrieb, und dann die Fröste im April nach vorherigen Warmphasen. :-\ [/quote]
Hallo Häwimädel, ja das ist sicher so, und dass die Sonne schon ab Februar draufknallt, und die Fichtenreiser doch immer wieder umfallen, und ich nicht jede Rose dauernd im check haben kann. Ich hatte eine Marie Dermar, die ewig irgendwo im Kübel im Schatten überdauert hat, dann an sonnigen Platz gepflanzt. 2. Winter: sehr sonniger Februar, zack tot :'(
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00- 'Leda' habe ich in der Rosenschule gesehen, wird breiter als hoch. Höhe war ca 90 cm bis 1 m, breit bestimmt 1,50. Die relativ kleinen Blüten sind in der sommerlichen Hitze schnell verbrutzelt.[/quote]
Ich habe auch schattigere Plätzchen anzubieten, dann werde ich die nicht in die Vollsonne setzen.
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00- 'Guirlande d'Amour' legt schnell zu, wenn sie gute Bedingungen hat... gib Deinen beiden Platz! Jetzt zum Saisonende hat sie noch gesundes Laub, viele Blüten, Knospen und daneben Hagebutten. Würde ich immer wieder pflanzen. :D[/quote] Das ist ermutigend. Bei mir ist eher Staunässe im Lehm.
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00... 'Erinnerung an Brod' und 'Leontine Gervais' hatte ich im Frühjahr neu gepflanzt. Solange ich gießen konnte sind sie auch gut ausgetrieben. Wegen meines Unfalls haben sie seit Mitte Juni außer spärlichem bis ausbleibendem Regen kein Wasser mehr bekommen, von beiden ist nichts mehr zu sehen. Vielleicht kommen sie nächstes Jahr wieder. :-\ [/quote]
Oh je, hoffe es geht dir wieder gut, und die beiden raffen sich auf nochmal zu erscheinen. Meine Erinnerung an Brod hat auch das 2. Jahr nicht geschafft, daher ein neuer Versuch an anderer Stelle.
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00An dunkelroten habe bzw. hatte ich Souvenir du Dr Jamain und Général Jacqueminot.
Beim Docteur verbrennen in der Sonne die Blüten, macht aber, zumindest eine ;), schöne Hagebutten. Vielleicht hätte ich die verbrannten Blüten nicht abschneiden sollen? [/quote]
Ich habe 2 Doc Jarmains im Norden stehen, die sind zwar auf 1,80 gewachsen aber mehr oder weniger eintriebig. Ich liebe diese Rose, aber die werde ich nicht in die Hecke tun, dazu hat sie den falschen Wuchs. Sie bekommt wo ein halbschattiges Plätzchen.
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Général Jacqueminot hat die Sonne besser vertragen, obwohl er mehr davon abbekommen hat als der Docteur. Dafür hat er nicht das dunkle Samtrot, in der Hitze bekommen die Blüten einen Stich ins karminrote, wirkt dann etwas kreischiger. ..[/quote] Habe ich auch, und ist bei mir auch pink. Der Duft ist toll. Sie ist aber bei mir rückwärts gewachsen, werde ich nicht ersetzen und in die Hecke schon gar nicht.
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wenn Du noch ein Kletterrose suchen solltest, kann ich 'Opal Brunner' empfehlen. Créme-apricot-rosa Blütchen, die recht schnell verblassen, hat ebenfalls jetzt noch gesundes Laub und blüht und blüht und blüht bis der Frost dem ein Ende macht. Der Duft ist ähnlich wie bei GdA, vielleicht etwas apfeliger. Nahezu stachellos. :D

klingt super, schaut schön aus. :D Genau mein Beuteschema für apricot-farbene. Kannte ich noch nicht. Danke für den Tip!
[quote]Und als Bodendecker, einfach weil man sie nicht oft genug loben kann: die weiße 'Sternenflor' :D.
Werde ich vormerken, falls ich am Fuß der Hecke noch Lücken habe.
[quote]Als weiße öfter blühende Strauchrose hatte ich im früheren Garten 'Claire Austin'... kamen kräftige Triebe erst nach wiederholtem 3-Augen-Schnitt, also Strauch war erst nach 4 Jahren,...mit langhaltenden ganz leicht grünlich weißen Blüten. Gesundes Laub auch zwischen Stauden, leider kein erinnerbarer Duft.

Die grünliche Blüte ist schön. Ich habe allerdings noch bei keiner Austin-Rose längere Erfolge gehabt, nach ein paar Jahren mickern die und verschwinden irgendwann ganz. Evelyne (tot), Tradescant (langjähriges Mickerding, tot), The Prince (geht noch, aber üppig ist anders), Sharifa Asma (lebt noch aber wächst immer mehr rückwärts), Munstead Wood (kommt auch nicht so richtig in die Pötte), Jude the Obscure (schon einige verschwunden), Emma Hamilton (2 gestorben), The Lark ascending (habe noch Hoffnung, dieses Jahr immerhin 3 Blüten), Summer Song (2 Blüten dieses Jahr). Ich glaube, die lass ich in der Hecke eher weg und päppel sie einzeln im Beet, solange ich nicht die Geduld verliere.
[quote]Was farblich zusammenpaßt ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Apricot-orange-Töne finde ich genauso schön zu violett

Die Tottering by gently passt wunderbar zu dunkelrot oder rotviolett. Hatte im Topf so eine Hemerocallis daneben, ein Traum!
[quote]Hero49 kombiniert gerne kleinblütige mit großblütigen Rosen gleicher Farbe. Eine hervorragende Idee! :D

Ich denke auch, dass Erinnerung an Brod mit Veilchenblau und Violetta gut passen sollte.
[quote]Die Rosenhecke soll an die Längsseite? Dann finde ich Heros Seilsystem sehr passend.

Ja, allerdings ist der Plan die Rosen direkt an den Querlatten des Zauns anzubinden.
[quote]Ansonsten droht das für den schmalen Garten zu mächtig zu werden. Oder Du pflanzt Dir einen Rosenkorridor, wenn es sich vom Licht und den vorhandenen Pflanzenwünschen ausgeht? Auf ein paar Metern beiderseits von Rosen bedrängt zu werden stelle ich mir ganz nett vor so sie keine Stachelmonster sind und duften. ;) Dann kanns ja wieder schmaler werden...

Die Hecke soll ja auch eine Sichtbarriere zum Nachbarn bilden. Ich will da weder Planken noch Thujen, von daher muss dann eben der Platz geopfert werden, damit das halbwegs dicht ist. Korridor geht sich irgendwie nicht so gut aus, glaube ich.
Danke für deine Tips!
Grüße, cyra
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosensorten für 20m Hecke

häwimädel » Antwort #17 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00'Opal Brunner' ... Genau mein Beuteschema für apricot-farbene. Kannte ich noch nicht. Danke für den Tip!


Gern geschehen. :D Wenn Du Opal Brunner magst, brauchst Du unbedingt auch Perle d'or ;D. Für die Hecke ist sie nichts, deswegen hatte ich sie unerwähnt gelassen, aber wenn Dir die Farbe und die kleinen ruscheligen Blütchen auch so gefallen... Paßt übrigens hervorragend zu samtigem Dunkelrot. :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: Rosensorten für 20m Hecke

cyra » Antwort #18 am:

Ja Perle d'Or ist auch schön. :D Werde wohl meine Austin in apricot nach und nach mit anderen ersetzen...
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: Rosensorten für 20m Hecke

cyra » Antwort #19 am:

Hallo,
ich habe mal eine grobe Skizze gemalt. Rechts kommt der Zaun hin, und links davon die Hecke. Vorne muss sie bisschen schmaler sein, da habe ich neben der Terrasse (unter dem Dach) nur 1,5m Pflanzbreite, unten kann sie breiter sein und in die Strauchzone übergehen, dort könnten die Kletterer hin, die dürfen dann auch breiter nach vorne sein. Dort ist auch vom Nussbaum etwas beschattet bzw. Nachmittags vom Gebäude.
Zu Füßen der Rosen kommen dann mehrere Hemerocallis, kleine Rosen und diverse Stauden. Diese Beete werde ich wahrscheinlich erst nach und nach anlegen, das ist quasi die Maximalvariante. Frei (mit Rasen) bleibt nur der Feuerplatz mit genügend Platz zum drumherum sitzen, und unten links ein Zugang zum Kompostplatz im hintersten Eck. Links und unten sind schon einige Sträucher, da werde ich nur bisschen mehr blühendes hineinsetzen, ansonsten erst mal lassen. Links sind ausser der 2m hohen Mauer, die die ersten paar m beschattet, keine Gebäude die beschatten, daher Vollsonne aus Ost und Süd für die Rosen in der neuen Hecke. (Daher soll die auch dort hin ;D) Unten ist Gebäudeschatten von Nachbars Garage, dort bleiben Sträucher um das Gebäude abzudecken.
Planung Rosenhecke
Hoffe ihr kennt euch jetzt besser aus 8)
Grüße, cyra
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Rosensorten für 20m Hecke

Querkopf » Antwort #20 am:

cyra hat geschrieben: 4. Nov 2022, 21:58... - kein rosa oder pink (ausser in Spuren)... [/quote]
Schade. Damit fällt die Rose, die mir beim Stichwort "Hecke" sofort einfiel (noch bevor ich dein Eröffnungsposting gelesen hatte) vermutlich raus: 'Stanwell Perpetual'. Das Rosa ist allerdings so fein und zart - fast weiß -, dass es womöglich in deine "Spuren"-Kategorie passen könnte ;)...

[quote author=rocknroller link=topic=71502.msg3948140#msg3948140 date=1667636085]... Ich würde als Grundgerüst für deine Rosenhecke 4 oder 5 "alte" Rosen nehmen und mir dann überlegen was da noch dazwischen passt. ... ...sie brauchen keine besondere Pflege... Vor allem: Die sind absolut frosthart. ...

Genauso würde ich auch drangehen für eine Rosenhecke in WHZ 6b. Pragmatisch.
.
Ebenfalls aus pragmatischen Gründen würde ich Sorten wählen, die von sich aus standfeste, einigermaßen dichte Sträucher bilden. Heros Anbinde-Vorschlag zeitigt zwar sehr schöne Ergebnisse, ist aber doch recht aufwendig. Vor allem bei 20 m (!) Heckenlänge ist regelmäßiges Zwischen-Rosen-Rumfummeln zum Binden und Schneiden alles andere als vergnügungssteuerpflichtig :-X (Vollschutz?!? - sonst dauernd "aua"...). Kurzum: auf Rambler & Co. würde ich fürs Heckenprojekt gänzlich verzichten. (Und ich weiß, wovon ich rede, hatte lange Zeit Rambler an Zäunen; einer - 'Chevy Chase' - ist immer noch da...)
.
Anmerkungen zu einigen der Sorten, die du genannt hast - und zu ein paar weiteren:
- 'Gloire de Dijon': keine Chance in WHZ 6b, null, vor allem nicht für eine Hecke. Bei mir - in 7b - wuchs sie ein paar Jahre an einem freistehenden Rankgerüst. Rückwärts. Bis ich die kläglichen Reste irgendwann ausgebuddelt und an die Hauswand verfrachtet habe, "friss oder stirb". Es wurde "friss": Mit der schützenden Wand im Kreuz hat sie losgelegt. Klettert. Wächst aber sehr locker, von "blickdicht" oder sonstwie heckentauglich keine Spur.
.
- 'Guirlande d'Amour': Halte ich mit sehr viel Schnitt (damit sie die Nachbarn nicht piekst ;)...) auf 2x2m in der Breite und 2-2,5 m Höhe. Ohne Schnitt würde sie größer. Sie hatte hier noch nie Frostschäden. Wächst aufrecht und dicht, von daher gut heckentauglich.
.
- 'Hommage à Laffay': Kann ohne Weiteres 2x2 m. Macht einen brauchbaren, recht dichten Strauch, strubbelt dabei gern etwas rum, was sich aber leicht korrigieren lässt (Schere).

- Du hattest 'Louise Bugnet' erwähnt. Die habe ich selber nicht, wohl aber andere Rugosas. 'Roseraie de l'Haÿ' und 'Rose à parfum de l'Haÿ' sind m. E. gute Hecken-Kandidatinnen, auch mit Blick auf deine Farbvorlieben. Schaffen beide 2m, sind beide völlig frosthart und auch sonst robust, machen beide aufrechte, dichte Sträucher. Zählen beide hier immer zu den ersten Blüherinnen, duften himmlisch :D und schieben immer wieder Blüten nach. Schöne Laubfärbung im Herbst (goldgelb).
.
- 'Mme Hardy', Damascena - grünes Knopfauge in dichtgefüllter weißer Blüte, schöner Duft, Größe & Habitus passend - könnte eine weitere Kandidatin sein.
.
- Oder auch 'Moonlight'. Bei mir spielt sie quasi ein Hecken-Solo :). Was freilich heißt: sie ist breit. Und wie es mit ihrer Frosthärte in 6b aussieht, weiß ich nicht (hier in 7b hatte sie noch nie Winterschäden).
.
- 'Indigo' ist toll, bleibt aber niedriger, als du's gern hättest. Mein Exemplar hat sich zudem entschieden, seine Strauch-Existenz gegen ein Rennleben einzutauschen ::)...
.
Mit Ausläufern musst du sicher auch bei anderen Rosen rechnen. Deshalb: achte um deiner physischen Unversehrtheit willen ;D bloß drauf, dass du an die künftige Hecke überall gut drankommst...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1219
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Rosensorten für 20m Hecke

Gartenentwickler » Antwort #21 am:

Tipp von mir als Gärtner der beruflich bedingt viel in anderen Gärten unterwegs ist:
Es ist enorm von Vorteil einen Abstand zwischen Hecke und Nachbarn zu haben.
1. Hält man Grenzabstände ein, auch wenn man sich mit dem jetzigen Nachbarn gut versteht,man weiß nie wie es kommt.
2. Hat man hinter der Hecke noch Platz, kann man einwanderndes Unkraut vom Nachbarn in Schach halten.
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1645
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Rosensorten für 20m Hecke

Antida » Antwort #22 am:

Ich würde auch frühblühende Rosen dazwischen setzen: bei mir sind dies die noch kleine gelbblühende Aicha und zwei, die aufgrund ihrer Farbe wahrscheinlich nicht in Frage kommen, die stachellose Inermis Morlettii und die süße Dresdner Barock.
Sehr gut in der Hecke am Zaun macht sich bei mir die Moosrose Henri Martin, daneben Trier.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28518
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosensorten für 20m Hecke

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Rosa morletti "Inermis" ist die erste Rose im Jahr

Blüht einmal. Absolut stachellos. Und färbt dann noch dezent im Spätherbst. ;)
Sehr empfehlenswert.!
Dateianhänge
IMG_20221106_152441.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: Rosensorten für 20m Hecke

cyra » Antwort #24 am:

Querkopf hat geschrieben: 5. Nov 2022, 20:16
'Stanwell Perpetual'. Das Rosa ist allerdings so fein und zart - fast weiß -, dass es womöglich in deine "Spuren"-Kategorie passen könnte ;)...[/quote]Halle Querkopf, danke für die zahlreichen Tips und Anregeungen! Ja, die Stanwell Perpetual könnte gerade noch so gehen 8) Die hält 3b aus :o.
hat geschrieben: 5. Nov 2022, 09:14... Ich würde als Grundgerüst für deine Rosenhecke 4 oder 5 "alte" Rosen nehmen ..[/quote]
hat geschrieben: 5. Nov 2022, 20:28
Tipp von mir als Gärtner der beruflich bedingt viel in anderen Gärten unterwegs ist:
Es ist enorm von Vorteil einen Abstand zwischen Hecke und Nachbarn zu haben.
1. Hält man Grenzabstände ein, auch wenn man sich mit dem jetzigen Nachbarn gut versteht,man weiß nie wie es kommt.
2. Hat man hinter der Hecke noch Platz, kann man einwanderndes Unkraut vom Nachbarn in Schach halten.


Hallo Gartenentwickler,

Nachdem ihr beide das sagt: wie viel Platz sollte ich denn lassen zwischen Zaun und Pflanzung. 1m reicht nicht? 1,5m?

[quote author=Antida link=topic=71502.msg3948375#msg3948375 date=1667678549]
Ich würde auch frühblühende Rosen dazwischen setzen: bei mir sind dies die noch kleine gelbblühende Aicha und zwei, die aufgrund ihrer Farbe wahrscheinlich nicht in Frage kommen, die stachellose Inermis Morlettii und die süße Dresdner Barock.
Sehr gut in der Hecke am Zaun macht sich bei mir die Moosrose Henri Martin, daneben Trier.

Hallo Antida,
Aicha ist schön, Henri Martin und Trier gefallen mir auch ganz gut.

[quote author=Mediterraneus link=topic=71502.msg3948708#msg3948708 date=1667751511]
Rosa morletti "Inermis" ist die erste Rose im Jahr Blüht einmal. Absolut stachellos. Und färbt dann noch dezent im Spätherbst. ;)Sehr empfehlenswert.!

Hallo Mediterraneus,
die Herbstfärbung ist phänomenal. Ich hab nur leider diese rosa-Allergie ::) 8)

Danke allen für eure Anregungen, ihr seid super!! :D
ich werde jetzt die Optionen neu sortieren und ein neues "Grundgerüst" mit Strauchrosen bilden. Leider gibts bei den Sträuchern keine robusten öfterblühenden richtig dunkleroten, eigentlich nur die größeren 1x blühenden Gallicas wie Tuscany Superb und Violacea. Oder fällt euch da noch was ein?
Grüße, cyra
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4419
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosensorten für 20m Hecke

Lady Gaga » Antwort #25 am:

Bei Dunkelrot fällt mir Astrid Gräfin von Hardenberg ein, die Knospen sind sogar fast schwarz. Sie wächst auch kräftig und wird ca. 1,5m hoch.
Bild

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4419
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosensorten für 20m Hecke

Lady Gaga » Antwort #26 am:

Vielleicht gefällt auch Burgundy Ice? Blüht öfters und wuchs anfangs schnell hoch, dann pflanzte ich sie um und sie stoppte mit Wachstum. Ich weiss also nicht, wie hoch ohne Stören wächst.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Rosensorten für 20m Hecke

Querkopf » Antwort #27 am:

cyra hat geschrieben: 6. Nov 2022, 22:24
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Mit Ausläufern musst du sicher auch bei anderen Rosen rechnen. Deshalb: achte um deiner physischen Unversehrtheit willen ;D bloß drauf, dass du an die künftige Hecke überall gut drankommst... [/quote] Meine Rugosas sind bisher in Kübeln abgeschottet. Eigentlich gegen den Wurzeldruck vom FLieder. Vielleicht werde ich das beibehalten ??? ...
Bei mir sind die Rugosas in puncto Ausläufer-Rennerei nicht das Problem. (Ok, die 'Rose à Parfum de l’Haÿ' hatte sich nach gut 20 Standjahren quasi verdoppelt, über kurze Ausläufer. Da hab' ich dann, als ich wg. einer anderen Sache mal Gärtnersleut' da hatte, um ein paar hilfreiche Spatenstiche gebeten, und binnen 10 Minuten war das Problem gelöst - Profis schwingen ihr Gerät ja mit ganz anderem Punch als unsereine ;D.) Hier rennen a) 'Indigo' (Portland/ Damascena), b) 'Nuit de Young' (Moosrose) - das war so heftig, dass ich die Rose vor zwei Jahren komplett rausgeworfen habe, und mit Rest-Ausläufern kämpfe ich immer noch, c) 'La Belle Sultane' aka. 'Violacea' (Gallica), auch ziemlich heftig, d) 'Officinalis' (Gallica), moderat, gut beherrschbar, e) drei Rosen, die wurzelecht (=als Stecklinge) zu mir kamen, eine sehr heftig und dabei blühfaul, die zweite raumgreifend, dabei aber wunderschön blühend, die dritte recht friedlich. Ausläufer schieben außerdem die "modernen alten Rosen" von Vibert aus unserer Lang-ist's-her-Forums-Sammelbestellung, bisher aber auch beherrschbar. Nur 'Hommage à Laffay' ist am Platz geblieben :).
.
Von anderen RosengärtnerInnen hörte und las ich, dass bei ihnen andere Rosen sich auf eigene "Füße" gestellt haben und nun nicht mehr so ganz ortsfest sind. Scheint, als sei kaum vorherzusagen, welche Rose sich zum Renn-Unkraut entwickelt. Und vor allem: warum. Hängt vielleicht auch mit den Unterlagen zusammen? Schadet deshalb sicher nicht, grundsätzlich auf Ausläufer gefasst zu sein und so zu pflanzen, dass man sie - wenn unerwünscht - leicht wegspaten kann. (Wenn man das früh tut, ist es kein Akt.)

[quote author=cyra link=topic=71502.msg3948844#msg3948844 date=1667769886]... wie viel Platz sollte ich denn lassen zwischen Zaun und Pflanzung. 1m reicht nicht? 1,5m? ...

Lässt sich schwer in absoluten Zahlen beantworten, finde ich. Hängt erstens vom Wuchs der Rosen ab. Und zweitens von Leibesfülle oder -nichtfülle und Gelenkigkeit der Gärtnerin ;D.
.
Grobes Rechenexempel: Rosen, die - wunschgemäß - 2 m hoch wachsen, werden meist auch ebenso breit, einen Meter bis zum Zaun werden sie vermutlich füllen. Ein halber Meter extra als "Pflegeabstand" ist sicher nicht verkehrt. Nicht nachahmenswerte Geschichte dazu aus dem hiesigen Garten: Als wir ihn übernahmen, stand eine sperrige, sehr stachlige, sehr breite Kletterrose (im Forum als 'Flammentanz' identifiziert) direkt am Maschendrahtzaun (Pflanzstelle ca. 30 cm davon entfernt). Für Pflege- und Jäteaktionen habe ich mich in den ersten Jahren bäuchlings liegend unter ihr durchgerobbt ;D. Dann haben wir uns mit Frau Nachbarin drauf verständigt, dass wir allesamt den Zaun nicht brauchen, und seit er weg ist, kann ich die Rose verrenkungsfrei von ihrer Wiese aus schneiden :)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: Rosensorten für 20m Hecke

cyra » Antwort #28 am:


[/quote]
Lady hat geschrieben: 6. Nov 2022, 22:39
Bei Dunkelrot fällt mir Astrid Gräfin von Hardenberg ein, die Knospen sind sogar fast schwarz. Sie wächst auch kräftig und wird ca. 1,5m hoch.
[/quote]

Hallo Lady Gaga,
Astrid habe ich, die wird bei mir ca. 1,20 wächst halt wie eine Teehybride. Wenigen Triebe, überhaupt nicht buschig, die habe ich einzeln zwischen Begleitstauden.

[quote]Vielleicht gefällt auch Burgundy Ice?

ja gefällt mir gut. :D Ist mir aber schon 2x eingegangen. Leider. :-\

Grüße, cyra
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Rosensorten für 20m Hecke

Querkopf » Antwort #29 am:

Kleiner Nachtrag, eben vergessen:
.
cyra hat geschrieben: 6. Nov 2022, 22:24... Bei der Parfum de'l Hay hab ich das Gefühl, dass die Blüten eher hängen, nach den Fotos bei HMF?...[/quote]
Ein Tickchen Hängen gibt's da, das stimmt. Die Blüten sitzen nah am Laub, haben aber einen kleinen Extra-Stiel, vielleicht 2 cm. Der ist weich und kann der Blüte ein ganz leichtes Hängen verpassen. Aber eben nur ganz leicht, nicht vergleichbar mit "Hängern" wie z. B. 'Maréchal Niel'.
.
[quote author=cyra link=topic=71502.msg3948844#msg3948844 date=1667769886]...An weissen mangelt es nicht, habe ich das Gefühl. Ich denke, bei den weissen suche ich mir eine öfterblühende, da scheint es auch ein paar zu geben. ...

Dazu noch zwei Ideen:
- die weiße Form von 'Jacques Cartier'. Ich kenne sie nicht "in echt", hörte aber, sie gleiche bis auf die Blütenfarbe der rosafarbenen Ursprungsform. Letztere wächst bei mir seit ca. 25 Jahren und ist rundum toll. Ca. 1,8 m hoch, stabiler, straff aufrechter Strauch (etwas schmaler als hoch), öfterblühend, wunderbar duftend, absolut frosthart. Wenn die Weiße tatsächlich den gleichen Wuchs hat - weiß ich nicht, müsstest du recherchieren, HMF gibt ihr etwas weniger Höhe -, wär' sie m. E. heckentauglich.
- 'Quatre Saisons Blanc Mousseux', öfterblühende Moosrose. Gut duftend, ca. 2 m Höhe. Zum Wuchs kann ich allerdings nur in Grenzen Auskunft geben: Mein Exemplar steht viel zu schattig, es strubbelt. In der Sonne dürfte die Sorte einen besseren, stabileren Habitus entwickeln, frag einfach mal rum.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten