Seite 2 von 2
Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 20. Apr 2023, 21:45
von maigrün
herr fiedler hatte hier nur einen sehr kurzen auftritt.
Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 5. Mai 2023, 07:30
von lerchenzorn
Die blauen ('Rolf Fiedler' und vielleicht 'Jessie') kümmern hier immer, wenn ich sie frei in die Beete auspflanze. Der einzige, sich gut entwickelnde und reich blühende Tuff steht fast schon schattig im trockensten Kiesstreifen unter dem Vordach des Hauseingangs. Da kommt höchstens im Sommer hin und wieder mal ein Schwapp Wasser hin, wenn die unmittelbaren Nachbarn durchhängen. Ich werde die künftig mehr an absonnige bis schattige, aber trockene Plätze setzen.
'Alberto Castillo' ist wieder in Hochform. Immer zuverlässig.

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 5. Mai 2023, 08:09
von lerchenzorn
Diese hier, gleich neben dem starken Tuff von 'Rolf Fiedler', wirken vielleicht noch ein bisschen blauer als dieser und blühen später. Ich weiß nicht mehr, ob ich dort Zwiebeln von 'Jessie' versenkt hatte oder ob es sogar Sämlinge oder Brutzwiebeln vom Rolf sind. ('Jessie' soll ein Sämling von 'Rolf Fiedler' sein und das tiefste Blau aller
Ipheion-Sorten haben. Es könnte sich also lohnen, eigene Sämlinge heranzuziehen.)

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 5. Mai 2023, 08:35
von Aspidistra
Nur zur Info für Besitzer wuchernde Tuffs.
Die Blätter sind essbar.
Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 5. Mai 2023, 08:45
von Norna
Guter Hinweis! :) Im Gewächshaus haben sich Ipheion als wilde Samenschleuder erwiesen, sie kamen als blinde Passagiere in Töpfen eines Gartenfreundes mit. Im Freiland habe ich auf meinem schweren Boden noch keine Probleme damit. Die Ansprüche scheinen nicht einheitlich zu sein: während ich gekaufte oder geschenkte Sorten wie `Wisley´, ´Alberto Castillo´ und ´Jessie´alle verloren habe, machen sich die ausgepflanzten Sämlinge in Weiß, Rosa oder Blau weitgehend prima, wenn auch kein dunkler blauer dabei ist. Bei mir stehen sie sonnig bis halbschattig zwischen Stauden, wo sie den oft sehr nassen Boden offensichtlich tolerieren.
Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 28. Mär 2024, 23:11
von lerchenzorn
'Ralf Fiedler' gedeiht nach wie vor nur an der einen Stelle so richtig gut. Alle Pflanzen an anderen Orten siechen vor sich hin oder sind längst verschwunden. Der schattige, knochentrockene Kiesstreifen zwischen den Hauswänden ist offenbar das einzig ideale.

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 29. Mär 2024, 05:04
von Starking007
Schön ist der!
Hier dümpeln die rum, mit Tendenz zu Null.
Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 14. Apr 2024, 09:24
von Blush
Von einer lieben Tauschpartnerin. :D
Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 1. Nov 2024, 18:12
von Hero49
Die Ipheion in den Hosta-Töpfen wuchsen und blühten auch ohne Regenschutz im Winter.
Erst gestern habe ich die Hostablätter abgeschnitten, einige Hostas geteilt und wieder eingepflanzt und in die Lücken neue Ipheions gepflanzt.
Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 17. Apr 2025, 15:00
von maigrün
ich mag sie sehr.
Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 17. Apr 2025, 18:39
von Aramisz78
Das ist ein sehr schöne Beet, Maigrün. Es gefällt mir sehr. Ist es Alberto Castillo?
Bei mir blieben nur die übrig, aber werden jedes Jahr üppiger.

Jessie und eine blaue Sorte sind gar nicht gekommen.
Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 17. Apr 2025, 19:17
von Kasbek
An die Gattung habe ich mich lange nicht rangetraut, bis im Herbst 2023 'Summer Skies' hier eingezogen ist, die sich auch vermehrt (und den daneben befindlichen Auspflanzversuch von Scilla greilhuberi zu verdämmen droht

). Foto folgt, wenn ich mal wieder zum Aufarbeiten gekommen sein werde.
Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 17. Apr 2025, 21:36
von Starking007
Zufällig ist hier einer im Unterdachbeet gelandet.
Dem geht es richtig gut!!!
Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern
Verfasst: 19. Apr 2025, 09:51
von Aramisz78
Ohne Regenschutz in sandigen Boden gedeiht "Alberto Castillo" auch prächtig. Es dauerte bis er sich etablierte, aber nach glaube ich drei Jahren, schöne Horste sind gebildet geworden.