News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ipheion - der Frühlingslichtstern (Gelesen 3055 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Ipheion - der Frühlingslichtstern

Hero49 »

Seit einigen Jahren habe ich den Frühlingslichtstern, der sich an heißen, trockenen Stellen unbändig vermehrt.
Dort unterdrückt er vor allem zarte, kleine Pflänzchen und muß reduziert werden.
Beim Ausgraben sind Hunderte Zwiebeln in allen Größen ans Licht gekommen und obwohl ich dachte, ich hätte an einer Stelle alles ausgegraben, ist dort wieder alles dicht mit Blättern.

In meine Hostatöpfe habe ich mehrere Zwiebeln gepflanzt, die bereits austreiben. Meine Vorstellung: Die Ipheion blühen im März/April und die austreibenen Hosta's verdecken dann die einziehenden Blätter.

Gewiehs schreibt, daß Ipheion gut gegen Nematoden sind und empfiehlt, sie zu Lilien zu pflanzen. Bei Nematoden denke ich auch an Phlox.
Wer hat Erfahrung mit Ipheion?
Bild
Vermehrung
Bild
An der Stelle glaubte ich, alle Zwiebeln ausgegraben zu haben.
Bild
Hostatopf mit Ipheion
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Wie schön ;D

Ich muss dazusagen, ich liebe Ipheion! Habe schon mehrere Sorten gepflanzt, gehalten hat sich wohl nur "Wisley Blue" ( Pflanzen damals von Gärtnerei Simon gekauft, oder eine sehr ähnliche, Zwiebeln vom Discounter).
Sie halten sich bei mir nur an wenigen, trockenen Stellen, dort sieht es dann so aus wie auf deinem Foto.
Alle Umpflanzaktionen an weniger gute Stellen sind bei mir gescheitert.
Interessant, dass sie durch ihr Knoblauchodeur auch Krankheiten abhalten sollen.

Die Idee mit den Hosta finde ich gut. Werden die Hostatöpfe draußen überwintert? Ob es Ipheion im Topf über den Winter schafft? Oder die nicht so sonnige Lage, die den Hosta besser bekommt? Vom Standortanspruch sind die beiden wohl verschieden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Du könntest noch 'Alberto Castillo' probieren. Die Sorte ist fast rein weiß, sehr wüchsig und ein ganzes Stück größer als die Normalform und als 'Whisley Blue'. Nach meiner bisherigen Erfahrung genauso unverwüstlich.

Bild

Die empfindlichere Sorte 'Rolf Fiedler' entwickelt sich bei uns am besten in einem fast völlig trockenen Kiesstreifen an einer geschützt liegenden Hauswand. Erstaunlicherweise reicht ihm der geringe Lichteinfall an dieser Stelle, um dennoch ordentlich zu blühen.

Bild

Bilder von April und Mai
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Danke für die Info :D Den Rolf hatte ich auch schon mal.
Anscheinend brauchen sie dann doch nicht volle Sonne.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

Hero49 » Antwort #4 am:

Danke für eure Rückmeldungen. Wenn ein Thema angesprochen wird, fällt mir doch einiges dazu ein.
Die Ipheion im Foto blühen weiß, wahrscheinlich "White Star". Die Rolf Fiedler stehen im gleichen Beet zwischen Geranium renardii, wachsen aber nicht so stark.
In einem anderen Beet, das beim Rasen wässern auch naß wird, sind alle Pflanzen verschwunden.
Also funktioniert nur heiß und trocken oder zumindest trocken..
Die Zwiebeln in den Hosta-Töpfen werden wahrscheinlich nur Eintagsfliegen wegen Bewässerung und Schatten, doch es kommt ja genügend Nachschub vom anderen Beet. Ich hoffe, daß sie im Frühling blühen.
Meine Hosta-Töpfe bleiben im Durchgang zwischen Haus und Garage dauerhaft stehen. Auf die gebe ich nur eine Schicht Isobau; auf dem Foto oben zu sehen. Bisher gab es weder bei den Hosta's noch bei den wintergrünen Farnen Ausfälle.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2746
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

Aramisz78 » Antwort #5 am:

Ich habe voriges Jahr Alberto Castillo in Topf in lockere Substrat mit reichlich Drainage gepflanzt. War ungeschützt auf der Balkon also hat viel regen bekommen. Die Zwiebel sind alle verfault.
Bei meiner Eltern in der Garten in mittelschwere Lehmboden leben sie (die ursprüngliche blauen) schon seit zehn Jahren. Wer versteht das? ::)

Diese Jahr neue Versuch diesmal in der Garten. Mal sehen ob es klappt.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

Hero49 » Antwort #6 am:

Gut zu wissen!
Dann müssen die Hosta-Töpfe über den Winter einen Regenschutz bekommen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Es ist Ihnen noch etwas zu ungemütlich, aber sie kommen :D
Dateianhänge
IMG_20230420_180224.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Helle und dunkle
Dateianhänge
IMG_20230420_180353.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

RosaRot » Antwort #9 am:

Ipheion sind hier völlig problemlos, außer, dass ich die schönen Sorten mal separieren müsste...

Rolf Fiedler treibt sich im 'Unterholz' herum, die ganz normalen sitzen u.a. in einem großen Buschen im Straßenbeet.

Bild Bild


Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

maigrün » Antwort #10 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 28. Okt 2022, 18:18
Ipheion hat, glaube ich, keinen eigenen Thread, verdient ihn bei der gewachsenen Sortenvielfalt aber vielleicht doch.


prima, dass hero49 jetzt einen thread eröffnet hat. bin grad über die suche gegangen, um zu schauen, ob es sich lohnt, beiträge aus anderen threads hierher zu kopieren. es sind aber v.a. bilder und "was ist das?" diese pflänzchen verdienen mehr aufmerksamkeit. mir machen sie sehr viel freude.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

Veilchen-im-Moose » Antwort #11 am:

Ich habe Ipheion erst kürzlich im Garten bemerkt. Zarte weiße Sternenblüten mit bläulichem Mittelstrich. Als wir vor einigen Jahren das Haus kauften, habe ich den völlig zugewucherten Garten kräftig bearbeitet... Und erst jetzt - Jahre später - tauchen diese Blüten auf. Könnten die solange gebraucht haben, sich von meiner Buddelei zu erholen? Aber vielleicht habe ich sie auch einfach nicht bemerkt. Jedenfalls freue ich mich, dass sie jetzt da sind.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

AndreasR » Antwort #12 am:

Letztes Jahr habe ich von meinen Ipheion auch nichts bemerkt. Da waren zwar grüne Laubbüschel, aber höchstens ein paar vereinzelte Blüten. Dieses Jahr dafür eine üppige Massenblüte, die man gar nicht übersehen kann. Das ist wohl so wie mit den Tulpen, die "urplötzlich" irgendwo im Garten auftauchen. Natürlich waren die auch schon vorher da, aber ein paar einzelne Blätter bemerkt man halt nicht im Gewusel...
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

Veilchen-im-Moose » Antwort #13 am:

Tulpenblätter vielleicht noch eher als Ipheionblätter.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipheion - der Frühlingslichtstern

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Herr Fiedler ist hier eher zurückhaltend.
Hidcote Blue ist mit am schönsten hellblau. Der Rest ist eine Discounter Mischung und ich hoffe, dass auch Sämlinge dabei sind
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten