News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neupflanzung nach Tannenrodung (Gelesen 2274 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2997
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Neupflanzung nach Tannenrodung

Hero49 » Antwort #15 am:

Ja. Pilze könnten Probleme bereiten.
Die Wurzeln können sich gut nach unten ausbreiten, weil Fichten nur einen flachen Wurzelteller haben.
Die von mir gepflanzten Rhododendren im Bereich der Fichtenstubben sind sehr gut gewachsen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Neupflanzung nach Tannenrodung

Maia » Antwort #16 am:

Also, was den Cercis angeht, den gibt es auch als Hochstamm. Aber schlank wächst der auch mit Stamm nicht, kommt für deine Zwecke also eher nicht in Betracht.
Dateianhänge
IMG20220628132936.jpg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Neupflanzung nach Tannenrodung

Nox » Antwort #17 am:

Ja Hero, Rhododendron sind geradezu prädestiniert für so einen Pflanzplatz !
Und ansonsten kann man natürlich ein Gehölz in den ersten Jahren gut festzurren. Hat bei mir nicht geklappt, sie standen in einer Windschneise.
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Neupflanzung nach Tannenrodung

Obstjiffel » Antwort #18 am:

Nox hat geschrieben: 11. Dez 2022, 21:25
Schau Dir mal einen Amberbaum an: Liquidambar Slender Silhouette, er hat keine Blüten, aber eine sehr schöne Herbstfärbung. Falls er nicht doch zu schmal ist. Wenn's etwas breiter sein darf: Palo Alto
.
Oder eine säulenförmige Eberesche: Sorbus aucuparia Automn Spire: rote Herbstfärbung, im Herbst orangene Beeren (geht das noch oder zählt das schon zu lästigem Fruchtfall ?)


Amberbaum hatten wir auch gerade entdeckt. Eventuell ein bissel schmal, aber wenn wir keine Alternative finden eine Option. Palo Alto schaue ich mir gleich mal an. Im späten Herbst Fruchtfall ist ok, da sitzt man ja im Grunde nimmer drunter.
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Neupflanzung nach Tannenrodung

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Eine Zierkirsche? Die gibts ja in diversen Formen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten