News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht (Gelesen 1882 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Kapernstrauch
Beiträge: 3287
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

Kapernstrauch » Antwort #15 am:

Baptisia Australis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Veronicastrum?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

pearl » Antwort #17 am:

Baptisa australis brauch auch Luft um die Beine, wird leicht von Schnecken abgefressen, bei mir stehen die in Jurakalksplitt an offenen und sonnigen Stellen.
.
Perfekt sind natürlich Veronica und Veronicastrum tuns bei mir im Wiesengarten auch im dichten Gedränge bei den Taglilien.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

LissArd » Antwort #18 am:

Hier gibt‘s ein Foto, wo auch Taglilien mit Kugeldisteln kombiniert sind. https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/garten/garten/freiland/tagliliengarten/

Auch auf der Insel Mainau habe ich das mehrfach gesehen.

Das in England waren allerdings extrem niedrige Echinops, höchstens 60 cm hoch, wenn überhaupt. Die Sorte hieß ‚Platinum Blue’. Sie standen immer halb versetzt hinter den Hemerocallis und man sah praktisch nur die blauen Kugeln über den Taglilien schweben, das sah echt spektakulär aus.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

troll13 » Antwort #19 am:

Danke für die Anregungen. Es ist ja doch schon einiges zusammen gekommen. :D

Veronica und Veronicastrum standen auch schon auf meiner Liste aber dann hätte ich auch wieder Blütenformen, die der Salvia und dem Sommerflieder ähnlich sind.

Aber die Clematis wäre ideal, wenn sie es auch vollsonnig mag. Ich könnte Cassandra teilen. Die steht jedoch im Auenblick lichtschattig und Cote d'Azur bekommt hier nur Morgensonne.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

LissArd » Antwort #20 am:

Ansonsten fiele mir noch Platycodon, die Ballonblume ein. Oder eventuell irgendeine blaue Campanula?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

Gartenlady » Antwort #21 am:

Geranium 'Orion' und 'Brookside' sind Weberpflanzen, wachsen und blühen an langen Stängeln, brauchen andere Pflanzen, die sie durchweben können. Sie blühen aber im Juni, zur Blütezeit der Hems sind sie vermutlich verblüht.

Hier durchwebt Brookside gerne Astrantien, Mitte Juni.

Bild
Dateianhänge
Brookside-Jun1322_063_00001.jpg
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

Obstjiffel » Antwort #22 am:

Wie wäre es mit Verbena bonariensis Patagonischem Eisenkraut? Dass schwebt im Prinzip dass ganze Jahr über dem Beet. Bei mir ein Insektenmagnet von spätestens Mai an. Säht sich an ihm genehmen Standorten ordentlich aus. Ist aber leicht zu roden und im Griff zu behalten.
Liebe Grüße
Birte
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

troll13 » Antwort #23 am:

Orion ist hier nicht ganz so ausladend wie Brookside, was auch mit den Angaben von Gaissmayer zusammenpasst. Außerdem ist die Blüte dunkler mit einem nicht so ausgeprägt weißem Auge.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

APO-Jörg » Antwort #24 am:

Wiesensalbei (Salvia pratensis)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

Scabiosa » Antwort #25 am:

Im Straßenbeet probiere ich gerne mal etwas Neues aus, hier z.B. Hemerocallis-Sämlinge mit Rasselblume und Echinops. Orlaya-Samenstände sieht man auch noch.
.
Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

troll13 » Antwort #26 am:

Obstjiffel hat geschrieben: 13. Jan 2023, 19:45
Wie wäre es mit Verbena bonariensis Patagonischem Eisenkraut? Dass schwebt im Prinzip dass ganze Jahr über dem Beet. Bei mir ein Insektenmagnet von spätestens Mai an. Säht sich an ihm genehmen Standorten ordentlich aus. Ist aber leicht zu roden und im Griff zu behalten.


Da gilt für mich ähnliches wie für Campanula. Für Lücken zwischen den anderen Stauden wunderschön und ich möchte es gerne versuchen.

Das Grundgerüst der Pflanzung sollte jedoch aus langlebigen Stauden bestehen.

Ich glaube, ich hab's aber jetzt auch schon zusammen.

Salvia Caradonna und Geranium Orion für den Frühsommer als zeitliche Partner für die Euphorbia. Eine Buddleja Buzz Midnight für den Hintergrund und zwischen den Taglilien die Clematis Cassandra, die dann zeitgleich mit den Taglielen blühen und die blauviolette Aster, damit nach den Taglilien auch noch etwas blüht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

Gartenlady » Antwort #27 am:

troll13 hat geschrieben: 13. Jan 2023, 19:46
Orion ist hier nicht ganz so ausladend wie Brookside, was auch mit den Angaben von Gaissmayer zusammenpasst. Außerdem ist die Blüte dunkler mit einem nicht so ausgeprägt weißem Auge.


Ich habe beide Sorten, Orion ist hier genauso ausladend aber nicht so reich blühend. Aber beide blühen zu früh für die Hems.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

troll13 » Antwort #28 am:

Nachtrag...

Panicum habe ich noch vergessen, kann ich teilen und die Catananche habe ich mir bei den "kurzlebigen Vagabunden" notiert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Blauer Pflanzparter für Hemerocallis gesucht

troll13 » Antwort #29 am:

Gartenlady hat geschrieben: 13. Jan 2023, 20:05
troll13 hat geschrieben: 13. Jan 2023, 19:46
Orion ist hier nicht ganz so ausladend wie Brookside, was auch mit den Angaben von Gaissmayer zusammenpasst. Außerdem ist die Blüte dunkler mit einem nicht so ausgeprägt weißem Auge.


Ich habe beide Sorten, Orion ist hier genauso ausladend aber nicht so reich blühend. Aber beide blühen zu früh für die Hems.


Ich weiß aber vor den Hems muss auch was blühen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten