News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch (Gelesen 4968 mal)
Moderator: cydorian
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich werde es einfach mal versuchen mit dem Berlepsch. Andere (gepflegte) Apfelbäume gibt es in der Nachbarschaft praktisch keine. Viele der Häuser sind leider nur Ferienhäuser und ansonsten liegt der Fokus hier auf dem Weinbau. Und der einzige Bauer im Ort sagt nur immer wieder: "hier ist der Boden speziell, hier wächst längst nicht alles" aber kümmert sich überhaupt nicht um seine paar wenigen Bäume. Da muss man sich meiner Meinung nach auch nicht wundern, wenn die Bäume nicht gut anwachsen.
Und wenns bei mir mit den Äpfeln in manchen Jahren nichts wird, dann hat vielleicht eine andere Obstart dafür ein gutes Jahr. Ich baue mir gerade einen Waldgarten auf und habe mich für eine sehr vielfältige Bepflanzung entschieden. Die Obstbäume sind: Apfel, Aprikose, Baumnuss (Walnuss ;)) Birne, Kaki, Mandel, Maulbeere, Pawpaw, Pfirsich, Quitte und Zwetschge. Dazu viele verschiedene Sträucher und Stauden.
Einiges wird hoffentlich gut wachsen, anderes sicher weniger gut... So kann ich meine eigenen Erfahrungen sammeln und für den Fall, dass ich in einigen Jahren noch vergrössern kann, bin ich dann bereits wieder um die eine oder andere Erfahrung reicher und kann die nächsten Fehler machen :D
Und wenns bei mir mit den Äpfeln in manchen Jahren nichts wird, dann hat vielleicht eine andere Obstart dafür ein gutes Jahr. Ich baue mir gerade einen Waldgarten auf und habe mich für eine sehr vielfältige Bepflanzung entschieden. Die Obstbäume sind: Apfel, Aprikose, Baumnuss (Walnuss ;)) Birne, Kaki, Mandel, Maulbeere, Pawpaw, Pfirsich, Quitte und Zwetschge. Dazu viele verschiedene Sträucher und Stauden.
Einiges wird hoffentlich gut wachsen, anderes sicher weniger gut... So kann ich meine eigenen Erfahrungen sammeln und für den Fall, dass ich in einigen Jahren noch vergrössern kann, bin ich dann bereits wieder um die eine oder andere Erfahrung reicher und kann die nächsten Fehler machen :D
- thuja thujon
- Beiträge: 21482
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Hier in der Versuchsstation pflanzen wir Äpfel und Co bevorzugt in Waldnähe, damit der Pilzdruck konstant hoch ist.
Es gibt keine bessere Garantie für Pilzkrankheiten wie das passende Mikroklima und fahrlässige Pflege.
Es gibt keine bessere Garantie für Pilzkrankheiten wie das passende Mikroklima und fahrlässige Pflege.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4820
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Was hat denn die Freundin zur Sorte gesagt? Schmeckt sie ihr?
Auf manchen Märkten kriegt man mehr als die Standardsorten und vielleicht auch den Berlepsch, sodaß sie ihn mal probieren könnte.
Auf manchen Märkten kriegt man mehr als die Standardsorten und vielleicht auch den Berlepsch, sodaß sie ihn mal probieren könnte.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Hyla hat geschrieben: ↑3. Feb 2023, 13:36
Was hat denn die Freundin zur Sorte gesagt? Schmeckt sie ihr?
Auf manchen Märkten kriegt man mehr als die Standardsorten und vielleicht auch den Berlepsch, sodaß sie ihn mal probieren könnte.
ich habe extra welche vom Herzapfelhof bestellt, damit sie probieren kann. Frisch aus dem Lager war er schon ganz in Ordnung und dann hat Corona ihr auf den Geruch/Geschmack geschlagen, so dass sie ihn nach etwas Nachreife nicht mehr beurteilen konnte... wie das Leben halt so spielt ;) für mich hatte das den Vorteil, dass sie den Berlepsch nun "zur Bestellung freigegeben" hat :)
-
- Beiträge: 4820
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Na dann Feuer frei! Schnapp ihn dir. ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
thuja hat geschrieben: ↑3. Feb 2023, 13:24
Hier in der Versuchsstation pflanzen wir Äpfel und Co bevorzugt in Waldnähe, damit der Pilzdruck konstant hoch ist.
Es gibt keine bessere Garantie für Pilzkrankheiten wie das passende Mikroklima und fahrlässige Pflege.
Wie wirkt sich denn deiner Erfahrung nach die Bodenqualität und insbesondere auch die Biodiversität der Bodenlebewesen auf die Pflanzengesundheit aus? Je nach Form der Bewirtschaftung gibt es diesbezüglich ja sicher unterschiedliche Voraussetzungen, mit denen ein Baum umgehen können muss. Weisst du bspw., ob es Mykorrhiza im Boden hat? Wird in Versuchsstationen auf so etwas geachtet? :)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12195
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=62116.0
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=60601.0
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=64054.0
Da findest du Material :-)
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=60601.0
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=64054.0
Da findest du Material :-)
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Ist der rote Berlepsch wirklich so viel schlechter? Ich wollte eigentlich den Original. Bei der Arche Noah Sortenbeschreibung wird er z.B. als geschmacklich gleichwertig beurteilt. Ich habe auch schon mal von höheren Erträgen gelesen(beim roten Berlepsch). Die Meinungen gehen aber teilweise stark auseinander.
Ich kann mich jetzt auch nicht bei den Verantwortlichen beschweren(Landschaftspflegeverband) da der Baum mich keinen Cent gekostet hat.
Ich kann mich jetzt auch nicht bei den Verantwortlichen beschweren(Landschaftspflegeverband) da der Baum mich keinen Cent gekostet hat.
- thuja thujon
- Beiträge: 21482
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Ehrlich? Irgendwo im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Es gibt Jahre mit mehr und weniger Effekt, der Effekt ist aber fast nie statistisch absicherbar und in der Praxis ist er damit mehr oder weniger vernachlässigbar. Das ist tatsächlich ein Thema, das vor allem auf Papier steht. In der praktischen Welt der Pflanzenpflege ist das ziemlich unrelevant.Zafferano hat geschrieben: ↑3. Feb 2023, 14:01Wie wirkt sich denn deiner Erfahrung nach die Bodenqualität und insbesondere auch die Biodiversität der Bodenlebewesen auf die Pflanzengesundheit aus?
Es bedient aber den aktuellen Mainstream und deshalb wird auch daran geforscht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
ich habe einen alten roten Berlepsch auf meiner Streuobstwiese stehen, massig Ertrag, aber die Früchte bleiben auf Hochstamm unverhältnismäßig klein. Gesund sind sie, es ist dort oft windig, Bodenverhältnisse passen auch, ist 1,5m Löß.
Geschmacklich bleibt der rote hinter dem "normalen" alten Berlepsch zurück.
Geschmacklich bleibt der rote hinter dem "normalen" alten Berlepsch zurück.
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Deine Bodenverhältnisse ähneln meinen stark. Windig ist es auch relativ. Dort wo die Streuobstwiese angelegt wurde gab es früher mal eine Quelle, die aber schon lange versiegt ist. Vielleicht ist dadurch zumindest in der Tiefe genügend Feuchtigkeit vorhanden, ansonsten wäre dieser Südhang wohl eher ungeeignet.
Ist der Geschmacksunterschied zwischen rotem und Originalberlepsch sehr stark ausgeprägt, deiner Meinung nach?
Ist der Geschmacksunterschied zwischen rotem und Originalberlepsch sehr stark ausgeprägt, deiner Meinung nach?
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
der gelbe(der alte) hat intensiveres Aroma,
Diese "Herabstufung" des Aromas und des allgemeinen Geschmacks trifft auf viele rote Formen von Sorten zu, Roter Boskoop, Roter Gravensteiner, Roter James Grieve, Rote Williams...
Diese "Herabstufung" des Aromas und des allgemeinen Geschmacks trifft auf viele rote Formen von Sorten zu, Roter Boskoop, Roter Gravensteiner, Roter James Grieve, Rote Williams...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12195
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Die stärkere Rotfärbung kostet mehr Energie, das schadet auch dem Aroma. Meist haben sie auch unter identischen Bedingungen weniger Zucker. Wenn sie trotzdem süsser schmecken, dann weil sie auch weniger Säure haben.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
"Diva" ist eine passende Bezeichnung für den Berlepsch.
Erwähnenswert vielleicht noch ein recht hoher Vitamin-C-Anteil für einen Apfel.
Außerdem stimmt die alte Abstammungsvermutung Ananasrenette & Ribston Pepping nach neueren Untersuchungen offenbar nicht.
Gruß
BR
Erwähnenswert vielleicht noch ein recht hoher Vitamin-C-Anteil für einen Apfel.
Außerdem stimmt die alte Abstammungsvermutung Ananasrenette & Ribston Pepping nach neueren Untersuchungen offenbar nicht.
Gruß
BR
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12195
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Hatte ich auch irgendwann gelesen, finde das Dokument nicht mehr. Elternvermutungen bei Äpfeln sind wie beim Wein überraschend oft falsch. Die Methode "Zufallsglück" bringt viel öfter Ergebnisse wie den Züchtern mit ihrem profunden Wissen lieb ist.