News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE (Gelesen 1355 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

Zwiebeltom » Antwort #15 am:

Ist denn Winterschutz möglich oder können ausgegrabene Pflanzen geschützt überwintert werden?

Sehr exotisch und groß wären Musa basjoo und Ensete ventricosum.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Waldschrat
Beiträge: 1651
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

Waldschrat » Antwort #16 am:

Wie kalt und nass und oder trocken - kann das wirklich noch wer sagen? Zweistelliges Minus (meist Kahlfrost) kann gut sein für vielleicht 2 Wochen, aber nicht unbedingt am Stück. Dieser Winter war gut nass, muss es aber nicht immer sein. Ich könnte Kübel zwar nicht frostfrei, aber doch etwas geschützt ins Carport (3 Seiten mehr oder weniger zu) rücken. Bis in gewissen Grenzen könnte ich zusätzlich den Christo geben.

Macleya hatte ich mal, ist aber doch eher gräulich, wen ich recht erinnere. Ich möchte ein gewisses Dschungelgefühl erreichen mit satten Grüntönen, evtl. bissel kräftiges Rot dazu.
Dahlia imperiales wird kaum blühen.
Paulowia verweigert sich hier komplett. 2 Versuche.
Gunnera hab ich auch schon 2x gemeuchelt. Schade, ich mag sie eigentlich sehr.
Musa hab ich noch nicht versucht. Ist aber überlegenswert und Ensete sieht auf dem Foto toll aus. Mal sehen.
Einen sehr schönen Zierrhabarber hatte ich mal - bis ich ihn umsetzte. Könnte ich mal wieder und steht, wie schon geschrieben, auf der Liste.
Vor Petasites hab ich Angst.
Angelica ist schon da.
Helianthus salicifolius hatte ich mal und ihn dann entsorgt. Hing wild herum wie ein Schluck Wasser in der Kurve.
Sonchus kenne ich nicht.
Filipendula ist vorhanden.
Sauromatum und Amorphopallus ebenfalls - sind mir zu niedrig.
Vielleicht versuche ich es doch mal mit Colocasia - schon oft auf Fotos bewundert.
Und ja es geht um Großblättrigkeit - auch in der Höhe.

Hoffentlich hab ich jetzt nix vergessen. Herzlichen Dank Euch :-*
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

semicolon » Antwort #17 am:

Ich denke, bei den extrem großblättrigen wird es schon dünn. Die meisten aus den bisherigen Vorschlägen brauchen sehr gutes Wassermanagement. Große Blätter sind eben eher für schattigere Lebensräume oder viel Feuchtigkeit "erfunden worden".

Mir fällt noch Asclepias syriaca ein. Etablierte Pflanzen bilden geniale horstige Bestände in einem schönen Verhältnis aus Gesamthöhe und Blattgröße. Dann noch Kermesbeeren, große Pflanzen sehen verdammt gut aus mit den Früchten (giftig und vermehrungswillig). Ich glaube, eine schöne Texturkombination aus verschiedenen Arten nach dense-planting-Manier und vereinzelte Kübelpflanzen dazwischen (Hosta, alte Colocasien...) würden den tropischen Effekt schon sehr gut nachstellen.

So habe ich es bei mir gelöst. Ich arbeite mit ein paar immergrünen Gehölzen, die waren schon da und liefern die optische Dichte. Davor einige fest ausgepflanzte Exoten mit viel Textur und dazwischen nicht winterharte Kübelpflanzen. Standort ist übrigens denkbar ungünstig, sonnig und heiß.
Dateianhänge
20220829_202409-01.jpeg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4367
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

Lady Gaga » Antwort #18 am:

Waldschrat hat geschrieben: 20. Feb 2023, 20:38
Musa hab ich noch nicht versucht. Ist aber überlegenswert und Ensete sieht auf dem Foto toll aus. Mal sehen.
Einen sehr schönen Zierrhabarber hatte ich mal - bis ich ihn umsetzte. Könnte ich mal wieder und steht, wie schon geschrieben, auf der Liste.
Vor Petasites hab ich Angst.

Musa kannst du ggf. auspflanzen (darum die Frage nach Temperatur) und für den Winter einpacken.
Bild
.
Ensete muß ins Gewächshaus, ich lasse sie im Kübel und schneide sie auch nicht zurück, damit sie im Frühling schon gut aussieht. Angeblich kann sie aber auch zurückgeschnitten und ohne Topf überwintert werden.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Hausgeist

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

Hausgeist » Antwort #19 am:

Lady hat geschrieben: 20. Feb 2023, 21:19
Ensete muß ins Gewächshaus, ich lasse sie im Kübel und schneide sie auch nicht zurück, damit sie im Frühling schon gut aussieht. Angeblich kann sie aber auch zurückgeschnitten und ohne Topf überwintert werden.


Meine steche ich mit kleinem Ballen aus (so dass sie in einen Mörteleimer passen) und schneide alle Blätter ab, so kommen sie ungegossen über den Winter in den Keller. Einfacher geht's kaum. ;) Im Frühjahr sind sie auch einigermaßen zügig wieder ansehnlich.

Ricinus steht bei mir immer sonnig, von Canna gibt es auch besonders hohe Sorten (musifolia zum Beispiel). Du brauchst ja nicht ausschließlich Riesen. Nur ein paar, die den Rahmen geben.
Hausgeist

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

Hausgeist » Antwort #20 am:

Ach ja - Hedychium wurde noch nicht genannt, oder? Ich habe da im letzten Jahr einige zusammengetragen, die schaffen je nach Art wohl auch durchaus 2 m.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2783
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

Aramisz78 » Antwort #21 am:

Wenn es um Dschungelfeeling geht würde auch vieleicht Arundo donax , die panaschierte Form passen? Hoch sollte winterhart sein und wirkt tropisch.
Aucuba?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4367
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

Lady Gaga » Antwort #22 am:

Waldschrat hat geschrieben: 20. Feb 2023, 20:38
Vor Petasites hab ich Angst.

War da die normale Pestwurz gemeint? Hat sich hier in rund 15 Jahren schon vermehrt, aber nicht extrem. Im Sommer leidet sie aber in der Sonne.
Bild
Die chin. Hanfpalme verträgt auch bis -15°C und hat große Blätter (am vorherigen Foto oben zu sehen).
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

Kasbek » Antwort #23 am:

Hab' gestern nacht mal „Stauden im Garten“ von Martin Stangl konsultiert, wo es ein Kapitel für Solitäre gibt. Einige dort behandelte Pflanzen sind auch hier im Thread schon genannt worden. Heracleum mantegazzianum wird dort auch noch empfohlen (das Buch ist aus den Achtzigern), aber der dürfte aus naheliegenden Gründen ausscheiden :-X Ansonsten noch Eupatorium purpureum (mag allerdings feuchteren Boden) und Crambe (hat das Gros der Blätter allerdings auch eher unten).

Wenn man von Crambe aus weiterdenkt, ist man allerdings auch schnell bei ganz anderen Ideen: Artischocken oder gar Mais, falls es von letzterem richtig breitblättrige Varianten gibt (nicht daß ich mich da auskennen würde :-[).

Wenn eine Kletterhilfe möglich ist, kämen auch noch ganz andere Ideen ins Spiel. Du könntest schauen, wer in der Gattung Ipomoea die größten Blätter hat (ich hab' in diesem Punkt nicht den Überblick, da es mir in der Gattung eher auf die Blüten ankommt :-[), wobei das dann allerdings auch ziemliche Säufer wären. Ansonsten wäre vielleicht auch noch an Tamus communis oder Aristolochia macrophylla zu denken. Allerdings würden die auch schnell deutlich höher als zwei Meter ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Waldschrat
Beiträge: 1651
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

Waldschrat » Antwort #24 am:

Ihr seid alle großartig und ich bin immer noch dabei, alle Infos und Vorschläge zu verdauen. Semicolons Dschungel (was ist das oben rechts mit den ungewöhnlichen Blättern, Manihot?) ist grandios und ich kann kaum glauben, dass es dort heiß und sonnig sein soll. So ähnlich und in ganz klein werde ich wohl erst einmal anfangen. Canna musaefolia, Rhizin und eine Alo- oder Colocasia werden wohl dabei sein. Bissel Krempelkram dazustellen und dann ganz nach Bedarf erweitern, ändern oder ganz lassen - je nachdem. Eine Klettermöglichkeit ist auch dabei.

Vielen Dank für Eure Bemühungen, Ihr seid toll :-*
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

micc » Antwort #25 am:

Kasbeks Vorschlag mit der Artischocke bringt mich zum nächsten Sonnenliebhaber - die Eselsdistel Onopordum.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

mickeymuc » Antwort #26 am:

Ich habe hier Magnolia macrophylla gepflanzt. Die ist hier in 5 Jahren vllt. 3 m hoch gewachsen mit tollen riesigen Blättern. Ist komplett hart und unkompliziert, und kann bestimmt geschnitten werden wenn sie zu groß wird.

Falls Du Samen bekommen kannst kann ich Dir Rheum "Cally Giant" ans Herz legen, der ist grandios mit Blättern die locker 1,20 m breit werden. Blüten gab es hier noch nicht, die sollen bis 4 m hoch werden. Früher gab es immer Samen bei Chilternseeds, aber seit einigen Jahren leider nicht mehr und ich habe nur noch die eine Pflanze im Garten.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

semicolon » Antwort #27 am:

Waldschrat hat geschrieben: 21. Feb 2023, 12:36
Semicolons Dschungel (was ist das oben rechts mit den ungewöhnlichen Blättern, Manihot?) ist grandios und ich kann kaum glauben, dass es dort heiß und sonnig sein soll.

Das ist Brassaiopsis mitis. Allerdings hat der Killerfrost vor Weihnachten den um 2/3 gekappt. Aber der treibt wieder aus.
Und ja, es wird enorm heiß hier, grenzwertig für die Bepflanzung, aber nach ein paar Jahren und mit Bewässerung klappt das ganz gut.

Was mir noch einfällt ist Fatsia japonica, die könnte mit etwas Schutz auch 2-stellige Minuswerte überleben und ist sogar immergrün. Versuchspflanzen kriegst Du inzwischen in jeder Gärtnerei hinterher geschmissen. Eigentlich unverzichtbar für den Tropenlook. Check auch mal die Megafatsia mit den Riesenblättern. Mit dieser habe ich aber null Erfahrungen.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4367
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

Lady Gaga » Antwort #28 am:

semicolon hat geschrieben: 21. Feb 2023, 20:48
Was mir noch einfällt ist Fatsia japonica, die könnte mit etwas Schutz auch 2-stellige Minuswerte überleben und ist sogar immergrün. Versuchspflanzen kriegst Du inzwischen in jeder Gärtnerei hinterher geschmissen. Eigentlich unverzichtbar für den Tropenlook. Check auch mal die Megafatsia mit den Riesenblättern. Mit dieser habe ich aber null Erfahrungen.

Fatsia japonica habe ich einmal als exotische Pflanze für den Garten gekauft, eine 'Spider Web' in Holland bestellt und dazu noch aus Spaß eine "Zimmerpflanze" aus dem Baumarkt. Die haben die letzten 3 Jahre alle im Garten überlebt, es war aber nie kälter als -10°C.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Suche Pflanzen ähnlich Colocasia, Rhizinus etc. für SONNE

semicolon » Antwort #29 am:

Lady hat geschrieben: 21. Feb 2023, 21:23
semicolon hat geschrieben: 21. Feb 2023, 20:48
Was mir noch einfällt ist Fatsia japonica, die könnte mit etwas Schutz auch 2-stellige Minuswerte überleben und ist sogar immergrün. Versuchspflanzen kriegst Du inzwischen in jeder Gärtnerei hinterher geschmissen. Eigentlich unverzichtbar für den Tropenlook. Check auch mal die Megafatsia mit den Riesenblättern. Mit dieser habe ich aber null Erfahrungen.

Fatsia japonica habe ich einmal als exotische Pflanze für den Garten gekauft, eine 'Spider Web' in Holland bestellt und dazu noch aus Spaß eine "Zimmerpflanze" aus dem Baumarkt. Die haben die letzten 3 Jahre alle im Garten überlebt, es war aber nie kälter als -10°C.

Ich hatte mich sehr blöd ausgedrückt, sorry. Fatsias überleben problemlos und ohne jeglichen Schutz niedrige zweistellige Werte, kurzzeitig sogar im Topf. Mit "zweistellig" meinte ich in der Message zuvor eigentlich die 20er. Ich weiß, dass es größere ausgepflanzte Exemplare in der Gegend um Berlin gibt, welche angeblich Temperaturen in Richtung -20 überstanden haben. Mit etwas Schutz erscheint mit das sogar sehr wahrscheinlich.
Antworten