Seite 2 von 2
Re: Messerhäcksler-Optimierung
Verfasst: 29. Apr 2023, 08:51
von Natternkopf
Wie der Zufall so schneidet, ist am feineren Auswurf beim zweiten Durchgang gut sichtbar bei unserm Häcksler.
Nachschleifen dazu, erbringt auch mehr Feinzeug.
Grüsse Natternkopf
Re: Messerhäcksler-Optimierung
Verfasst: 29. Apr 2023, 09:01
von Microcitrus
Microcitrus hat geschrieben: ↑26. Apr 2023, 15:18... aber ob das viel bringt weiß ich auch nicht. Denn die 2 Räumspalte (siehe Bild 1) werfen das Häckselgut aus, das ihrem Querschnitt entspricht.
Besser gleich ein anderes Häckslermodell? Welches? Zeigt her eure Schnipsel.
Wenn der Räumspalte zu breit ist, werden auch die Schnipsel breit (nicht jedes, aber viele). Zeig mal dein Gehäckseltes!
Re: Messerhäcksler-Optimierung
Verfasst: 29. Apr 2023, 09:10
von thuja thujon
Die angeknackten vom Walzenhäcksler finde ich ideal.
Re: Messerhäcksler-Optimierung
Verfasst: 29. Apr 2023, 09:38
von Wurmkönig
Ich habe den gleichen wie du - einen alten Benz-Häcksler mit Kegelkopf-Schneidwerk, den verwende ich in 95 % aller Fälle. Das sieht bei mir so aus, und das ist ideal (in meinem nassen Klima). Wenn da noch Grasschnitt drüber gestreut wird (dünn!), ist in 4 Monaten alles weg.
Dann habe ich noch was größeres, einen Möschle Hammerwerkshäcksler, der macht deutlich gröberes Häckselgut. Den verwendete ich bei dickeren Ästen, die ich mittlerweile aber trockne und als Anheizholz verwende.