News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209968 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Der Wahnsinn! Ich habe noch nie eine einzige meiner Fugen gekratzt *schluchz* und so was schönes hab ich nie!Also die Schildchen habe ich in meiner Schachtel gefunden, gekauft habe ich sie jedenfalls C. hederifolium, nur beim Preis habe ich mich vertan, muss dem Dehner Abbitte tun, sie haben nur 2,55 Euronen gekostet, keine 4.Abgebildet ist ein Tuff dreimal so groß wie deine Hübschen, Hortu. Das mühsam geschossene Bild meines einen einsamen Cyclamenblütchens vom letzten Jahr, ich bilde mir ein es war eher Frühjahr, kann ich in meinem noch nicht sortierten Bilderverhau net suchen, sonst stolper ich über andere und da muss ich heulen.... :-[Ach, und was mache ich jetzt mit den Odorellas.... ???liegrü g.g.g.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Daran freuenAch, und was mache ich jetzt mit den Odorellas....

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hmm .. nach euren Fotos .. Cyclamen braucht also nicht unbedingt Laubmull ?
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
C. hederifolium sind relativ anspruchslos. Allerdings, wenn ich die Standorte meiner Spontanaussaaten betrachte, muss ein gewisser Humusanteil wohl schon sein. In überwiegend oder rein mineralischem Substrat erscheinen sie nämlich nicht. Aber auf Laubmull sind sie sicher nicht angewiesen.Weiter habe ich noch C. coum, ebenfalls eine winterharte und sehr schöne Art, die im Frühjahr blüht. Hier habe ich auch noch nie darauf geachtet, ob der Boden Laubmull enthält.Kann natürlich schon sein, dass sie in Laubmull noch besser wachsen würden.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
ich habe meine 4 Alpenveilchen im Frühjahr 15 cm tief in den Halbschatten gesetzt. Diese Angabe machte mir damals ein Fachmann. Außerdem werde ich lockeren Laubmull zum Winter aufbringen.Das erste Blatt ist inzwischen sichtbar mit einem Durchmesser von ca. 5 cm.Artessa
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
ich hatte mir mal aus kroatien c. purpurascens mitgebracht. die knollen waren ziemlich tief zwischen kalksteinen mit humuseinwaschungen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ja, zwischen Steinen sitzen sie meist recht tief. Hängt vermutlich damit zusammen, dass der Samen zunächst in eine Steinspalte fällt, in der sich über dem Sämling langsam der Humus anreichert.Ansonsten den Standort beobachten. Da C. wohl überwiegend (?) im Gehölzschatten wächst, ist es nur natürlich, dass ein hoher Humusanteil vorhanden ist (Laubmull). In der Toskana konnte ich aber auch Standorte am Straßenrand feststellen im Schatten hoher Bäume (Laub und Nadel). Der Boden dort war sehr lehmig und steinig.Alle Knollen saßen aber dicht unter der Oberfläche.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Na dann .. dann werd ich's wohl auch mal mit den Alpenveilchen probieren (die geforderte Altersgrenze hab ich ja gleich errreicht
)Danke für die Antworten.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Nur die C. purpurascens duften.........auch von mir ein Fot von meinem kleinen Bestand dieser wunderschönen Pflanze......die Große im Vordergrund hatte ich vor 5 Jahren gekauft, alles was darumherum wächst ist eigene Aussaat.LGAthyriana
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Die scheuen Schönheiten bei Tageslicht.Diese demütige Haltung stünde hübschen Mädchen (aber nur diesen) ebenfalls gut zu Gesicht.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Bei solchen Sätzen soll man Haltung bewahren! Alles wird einem genommen! Dabei beherrsche ich sogar noch den perfekten Knicks! Ich habe mittlerweile in praktisch allen meinen Büchern gewühlt, aber ich finde einfach nicht die Quelle, die mir so unwiderruflich eisern eingehämmert hat, dass Cyclamen so tief wie möglich eingepflanzt werden müssen. Aber, wenn ich mir die Angaben von Artessa anschaue, hat sie anscheinend das gleiche Buch
, und Knorbs bestätigt es ja auch. Ich hätte darauf schwören können, dass in allen meinen Büchern steht, mindestens 10 cm.... :-[Und genau das ist der Unterschied Potz, du darfst noch nicht!Athyriana, einfach wunderschön, sie mögen offenbar dein ungestörtes freies Plätzchen.....Und meine stehen immer noch rum...... 


Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
also die Zwiebeln meine Alpenveilchen gucken alle oben aus der Erde, wenn ich grade mal da zugange bin, streue ich immer mal wieder ein bißchen Erde drauf
damit sie nicht frieren ... sie blühen auch grade, haben schon mehrere Winter mit mehr als 20 Grad minus überlebt, tja, ich habe halt nie gelesen, dass man sie tief pflanzen soll ;Daußerdem weiß ich mittlerweile auch nicht mehr, was gekaufte Zwiebel ist und was selbst ausgesäte, alle sind jedenfalls ganz oben 


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ich habe nur ein kleines Alpenveilchen, das schon jahrelang , ziemlich "knollennackt" und oft staubtrocken, wächst. ( siehe Beweissfoto) Dazu habe ich in Jerusalem auch Alpenveilchen, (die Mini's,)fotografiert, die genauso trocken und in wenig Erde, viel Split, und genauso wurzelnackt siehe 2. Foto prächtig blühten und da gibt es im Winter auch Minusgrade. Gibt es verschieden Sorten mit verschiedenen Ansprüchen, oder ist es eine Laune der Natur?LG
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Die Wurzelknolle verrät ja schon, dass Cyclamen mit sehr viel Trockenheit zurecht kommen. In der Türkei sieht man allenthalben C. cilicium in antiken Gemäuern, wo es in Steinspalten (ich erinnere mich an ein Amphitheater, das im Herbst über und über mit Alpenveilchen geschmückt war) sommers extreme Trockenheit überstehen muss. Vergleichbares wird mit C. libanoticum sein. Möglicherweise ist das in Jerusalem aufgenomme eines dieser Art.Es gibt bekanntlich viele Pflanzen, die sich in ihre ideale Pflanztiefe "zurecht ruckeln". Das wird bei C. vermutlich auch so sein. Zu tief gepflanzte wandern möglicherweise in einigen Jahren an die Oberfläche.