News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Glockenblumen (Campanula) (Gelesen 3913 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12026
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Glockenblumen (Campanula)

Buddelkönigin » Antwort #15 am:

Bild
Mit Sarastro hier auch überhaupt kein Problem... Foto von vor etwa 2 Wochen. :D
Dateianhänge
20230612_115715_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4388
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Glockenblumen (Campanula)

riegelrot » Antwort #16 am:

Hyla hat geschrieben: 25. Jun 2023, 22:54

Die sind bei mir auch sauber verreckt. Teuer gekauft, weil sie noch neu waren und vier Wochen später schon gehimmelt. Keine Ahnung, was die wirklich möchten, aber wir verstehen uns nicht. Selten waren eine Pflanze und ich so inkompatibel. :-\

Die Sarastro sieht ja toll aus! :o

Super auf den Punkt gebracht. Inkompatibel, das ist es.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Glockenblumen (Campanula)

lerchenzorn » Antwort #17 am:

Campanula punctata hält sich bei mir nie, wenn ich sie frei in Beeterde auspflanze. Sie hat sich aber aus einem der Beete in die Spalten des angrenzenden Hofpflasters gezogen und kommt dort seit Jahren spärlich zur Blüte. Ich würde es damit in Mauerspalten und anderen Steinspalten versuchen. Campanula alliariifolia hält sich ebenfalls nur, wenn ich sie in "enge" Pflanzplätze stopfe. Von dort versamt sie sich sparsam in die engsten Pflasterfugen.

Ich vermute, dass etliche Arten nur in Spalten-Standorten funktionieren. Campanula cochleariifolia brauche ich hier gar nicht mehr probieren. Ist mir x-mal sang- und klanglos eingegangen.

Interessant ist auch, dass die hierzulande auf den normalen Sanden häufige Campanula rotundifolia sich überhaupt nicht gartentauglich zeigt. Mir geht es da genauso, wie Krokosmian es gerade im "Wildwachsende Pflanzen"-Thread schreibt.
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Glockenblumen (Campanula)

Kapernstrauch » Antwort #18 am:

Leider weiß ich bei meinen Glockenblumen die Sortennamen nicht ( außer bei Sarastro), aber sie wachsen und vermehren sich wie Unkraut….

Dateianhänge
C6A42539-E3CE-4369-BFA3-18FA4F0876A4.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Glockenblumen (Campanula)

Kapernstrauch » Antwort #19 am:

Die gleiche Sorte in weiß:
Dateianhänge
ED9F6689-0C94-4E16-A641-FA1C8ED8C7F7.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Glockenblumen (Campanula)

Kapernstrauch » Antwort #20 am:

Sarastro ist noch jung und bei weitem nicht so üppig wie bei Buddelkönigin- aber sie vermehrt sich auch ganz ordentlich. Hab schon etliche Jungpflanzen verschenkt…

Dateianhänge
5670A905-F1E6-4C75-B1C7-200F7F07D7A9.jpeg
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2746
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Glockenblumen (Campanula)

Veilchen-im-Moose » Antwort #21 am:

Campenula punctata Sarastro: Die habe ich im vergangenen Jahr gepflanzt und sie ist im Frühjahr gut gewachsen und hatte vor etwa eineinhalb bis zwei Wochen ihre Hauptblüte. Im Augenblick knipse ich alles Verblühte aus und es entstehen neue Blüten. Das Laub sieht aber nicht mehr so frisch aus wie zu Anfang. Ich probiere noch rum, inwiefern sich der Aufwand lohnt oder ob ich es lieber mal mit einem totalen Rückschnitt probiere.

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Glockenblumen (Campanula)

Alva » Antwort #22 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Jun 2023, 21:27
Buddelk hat geschrieben: 25. Jun 2023, 19:35
... Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' ist in diesem Jahr wirklich überall. :D
Nun nach dem Regen sind die meisten Blütenrispen allerdings weitgehend abgeblüht. Man sieht allerdings, daß noch zahlreiche Knospen unterwegs sind.
Frage: Wie schneidet Ihr zurück ? ...


Du kannst sie ausrupfen. Die Pflanzen sterben nach der Blüte und es kommen im nächsten Jahr die Ausläufer oder neue Sämlinge.


Ich schneide sie nicht zurück und sie blühen nach, einzelne Blüten gibt’s dann bis in den Herbst.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Glockenblumen (Campanula)

AndreasR » Antwort #23 am:

Mit Glockenblumen habe ich leider auch nicht sonderlich viel Glück. Es hat mindestens drei Anläufe gebraucht, bis C. persicifolia sich etabliert hat, mittlerweile scheint der Knoten endlich geplatzt zu sein, und sie versamt sich hier und da. Von einem halben Dutzend C. portenschlagiana ist noch ein Exemplar übrig, das hat sich nun auch in ein paar Fugen auf der Terrasse vor dem Gartenhaus versamt.

C. porschanskyana ist verschwunden, C. garganica verreckt, von mehreren C. capartica hatte ich zumindest letztes Jahr noch eins. C. pyramidalis hatte ich vorgezogen, davon haben zumindest ein halbes Dutzend im Garten überlebt und zwei oder drei Jahre später geblüht. Ein oder zwei Sämlinge haben sie hinterlassen, mal schauen, ob die es schaffen.

C. armena hat es geschafft, einmal zu blühen, dann war sie weg. C. rotundifolia, vor der mich alle gewarnt haben, ist nach einem Jahr sang- und klanglos eingegangen, C. latifolia hat keinen Monat lang überlebt. Von C. rapunculus hatte ich etliche Samen im Vorgarten verstreut, letztes Jahr zeigten sich endlich drei Pflänzchen. Offenbar haben sich ein paar Samen in den Spalten auf dem Bürgersteig festgesetzt, aber die sind dieses Jahr nur ein paar Zentimeter hoch geworden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Glockenblumen (Campanula)

Starking007 » Antwort #24 am:

Die alle wachsen hier wie blöde....
Auf Kalk.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Glockenblumen (Campanula)

AndreasR » Antwort #25 am:

Du kannst ihnen ja auch genügend Steine und Spalten bieten, was hier eher Mangelware ist (kalkhaltig ist der Boden hier ebenfalls)...
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Glockenblumen (Campanula)

Konstantina » Antwort #26 am:

Die meisten sind auch extrem Schneckengeferdet. Kann es sein, Andreas, dass deine einfach aufgefressen werden?
Meine C.carpatica konnte ich in letzte Moment retten.
Sarastro hat bei mir nicht gewollt.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Glockenblumen (Campanula)

foxy » Antwort #27 am:

Die steht bei mir an der Grenze des Waldbeets zum Wald, nie Sonne pur.
Dateianhänge
IMG_20230626_085341.jpg
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Glockenblumen (Campanula)

Falina » Antwort #28 am:

Campenula punctata Sarastro hat sich bei mir eine Weile gehalten, allerdings ist sie gewandert und ist dann irgendwann verschwunden.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4388
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Glockenblumen (Campanula)

riegelrot » Antwort #29 am:

Genau wie bei mir. Das Foto ist vom letzten Jahr. In dirsem Jahr komplett weg.
Dateianhänge
20220612_193757.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Antworten