Seite 2 von 3

Re: zwei nette Apocynaceae - Tweedia

Verfasst: 9. Jul 2023, 14:12
von pearl
bei mir hat es 2009 bis 2010 geklappt. Ich hatte die Tweedia im Wintergarten kultiviert. 12. September 2009.

Re: zwei nette Apocynaceae

Verfasst: 9. Jul 2023, 14:15
von pearl
Samen hat sie angesetzt. 27. Januar 2010. Das wars dann auch. Leider. Ich war ziemlich entzückt über die schönen blauen Blüten.

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Verfasst: 10. Jul 2023, 13:34
von Bucaneve
Habe heute von einer netten Person den Hinweis erhalten das ich den Titel besser umändern sollte in :

Zwei nette Asclepiadaceae

Ich habe einfach im Web gesucht und bei Wikipedia gesehen das dies Hundgiftgewächse sind ...obwohl ich auch schon irgendwie die Idee hatte das es Asclepiadaceae sind

Gute Nachrichten :
Beide Arten haben Früchte angesetzt !!!

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Verfasst: 11. Jul 2023, 08:22
von Eckhard
Hallo Bucaneve,
hier noch ein Hinweis zu den Klemmfallen:
Ja, alle Asclepiadaceen haben Klemmmfallen, selbst die Ceropegia, die beides haben: eine Kesselfalle und dann innen nochmal die Klemmfalle. Ich glaube, es ist mit den Orchideen die einzige Pflanzenfamilie, die Pollinien überträgt, also ganze Pakete von Pollen. Der Fuß oder der Rüssel eines Insekts gerät in eine unten offene Schiene, die sich nach oben bald verengt. Man sieht die Schiene sogar auf Deinem Foto in der Blüte (es gibt 5 davon). Der Fuss muss oben aus der Schiene herausgezogen werden. Dort am oberen Ende sitzen die beiden Pollenpakete, die mit einem Klemmpaparat (wie die Backen einer Fahrrad-Handbremse) am Bein des Insekts festgeklemmt werden. Hat das Insekt die korrekte Größe, zieht es die Pollenpakete samt Klemmkörper aus den Halterungen heraus und fliegt mit ihnen herum. Die Schiene ist gleichzeitig die Narbe und beim nächsten Blütenbesuch bleibt ein Päckchen in der Schiene stecken. Schön kann man das bei Asclepias curassavica beobachten, wo Bienen oder Schmetterlinge die Pollenpakete bekommen. Besonders fies ist dann Araujia, die wohl auf größere Falter ausgerichtet ist und die hiesigen Falter am Rüssel festhält, weil sie zu schwach sind, sich mit dem Klemmkörper loszureißen. Wenn alles funktioniert, bekommt man das Klemmen nicht mit, nur, wenn die Insekten zu schwach sind und feststecken.

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Verfasst: 11. Jul 2023, 09:11
von Bucaneve
Vielen Dank Eckhard :)

Ich werde jetzt mal genau beobachten ;)

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Verfasst: 11. Jul 2023, 09:41
von rocambole
Heißt also, kontrollieren und ggf. retten feststeckender Insekten?

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Verfasst: 11. Jul 2023, 22:34
von Eckhard
Bei Asclepias curassavica blieb nie was stecken.

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Verfasst: 11. Jul 2023, 23:06
von rocambole
und bei der Tweedia?

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Verfasst: 12. Jul 2023, 02:27
von Maigloeckchen2
Vom Bot.Garten bekam ich auch einmal Samen, der Oxypetalum coerulea, also der sog.Tweedia.
Sie sind auch schön aufgelaufen und recken sich nun immer höher.
Mal sehen ob und wann sie Knospen ansetzt, sonst warte ich bis nächstes Jahr.
Gruß,
Bettina :)

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Verfasst: 13. Jul 2023, 10:40
von Bucaneve
heute Bilder von den Früchten

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Verfasst: 13. Jul 2023, 10:42
von Bucaneve
und die andere

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Verfasst: 13. Jul 2023, 11:44
von rocambole
oh, die wachsen ja fix :o

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Verfasst: 22. Aug 2023, 12:50
von Bucaneve
In der Zwischenzeit sind nun die ersten Früchte der Philibertia geöffnet und man sieht warum diese Pflanzen Seidenpflanzen heißen :)

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Verfasst: 22. Aug 2023, 12:51
von Bucaneve
und noch eine :

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Verfasst: 16. Sep 2023, 17:44
von Bucaneve
Update :

Habe nun bald reife Samen von Oxypetalum coerulea

Bei Interesse bitte rasch melden !!!

Gruß Hans