News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

zwei nette Asclepiadaceae (Gelesen 8896 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 562
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

zwei nette Asclepiadaceae

Bucaneve »

Heute will ich mal 2 nette Pflanzen aus meiner diesjährigen Aussaat zeigen :


1.Philibertia gracilis ( ich habe die Samen unter diesem Namen erhalten aber ich vermute es ist Philibertia gilliesii )





Dateianhänge
Philibertia-gracilis-1.jpg
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 562
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Bucaneve » Antwort #1 am:

Nahaufnahme Philibertia
Dateianhänge
Philibertia-gracilis-2.jpg
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 562
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Bucaneve » Antwort #2 am:

2. Oxypetalum coerulum ( früher Tweedia )
Dateianhänge
Oxypetalum-coerulum-1.jpg
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 562
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Bucaneve » Antwort #3 am:

Nahaufnahme Oxypetalum :

Viel Spaß
Hans
Dateianhänge
Oxypetalum-coerulum-2.jpg
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
ria
Beiträge: 549
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32
Bodenart: Lehmig Bodenklasse 4

Re: zwei nette Apocynaceae

ria » Antwort #4 am:

Oh wie hübsch. Da muss ich mal googeln
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 562
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Bucaneve » Antwort #5 am:

Hallo Ria ,

Danke für Dein Interesse :)
Ich fand das beide Arten relativ einfach aus Samen zu ziehen waren
Beide im März ausgesät ...Blüten nach wenigen Wochen !

LG Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9296
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: zwei nette Apocynaceae

rocambole » Antwort #6 am:

Klasse, letztere liebe ich, hatte schon mal versucht, sie als Stecklinge aus Schnittblumen zu ziehen, ging nicht. Aber wenn das mit Samen so einfach klappt, ist das ja eine gute Alternative :D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 562
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Bucaneve » Antwort #7 am:

Hallo Rocambole ,

ich hab in diesem Frühjahr versucht einige Pflanzen aus dieser Familie auszusäen ..aber nicht alle waren so ein einfach
Manche haben gar nicht gekeimt ( Vincetoxicum ) von manchen nur ein Sämling (Periploca )
...und bei Gomphocarpus warte ich noch auf Blüten ...

LG Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9296
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: zwei nette Apocynaceae

rocambole » Antwort #8 am:

Versuch macht klug - und da ich ja das Oxypetalum coeruleum will ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2840
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zwei nette Apocynaceae

Aramisz78 » Antwort #9 am:

Beide sind sehr schön. :)

Philibertia kenne ich nicht, aber erinnert sehr an eine Hosta Hoya auch.
Tweedia (bei mir läuft noch unter alte Name) ist wirklich sehr einfach aus Samen zu ziehen. In der BoGa waren bis jetzt jedes Jahr ausgepflanzte Exemplare. Mal sehen ob paar Samen finde.. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9296
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: zwei nette Apocynaceae

rocambole » Antwort #10 am:

Zone 8 könnte gehen, die letzten Winter bei uns waren kaum kälter als -7 ⁰ ...
Sonnige Grüße, Irene
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zwei nette Apocynaceae

Amur » Antwort #11 am:

Du hast Sachen. Die hellblauen sind gut. Aber wohin damit....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 562
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Bucaneve » Antwort #12 am:

Amur hat geschrieben: 9. Jul 2023, 09:01
Du hast Sachen. Die hellblauen sind gut. Aber wohin damit....


Gottseidank hast Du noch nicht alles gesehen :o
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 562
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: zwei nette Asclepiadaceae

Bucaneve » Antwort #13 am:

wer Samen von diesen Pflanzen möchte kann mich gerne per PM anschreiben ....
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: zwei nette Apocynaceae

semicolon » Antwort #14 am:

rocambole hat geschrieben: 9. Jul 2023, 03:06
Zone 8 könnte gehen, die letzten Winter bei uns waren kaum kälter als -7 ⁰ ...

Es geht ziemlich sicher, hatte bis dieses Jahr eine Topfpflanze, welche mehrere milde Winter draußen im Topf überlebt hat. Etwas problematisch ist, dass sie irgendwann überirdisch verholzt und somit empfindlicher wird. Mit Abdeckung in einem Trockenbeet könnte es aber eine ganze Weile gut funktionieren.
Antworten