News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gishlaine de Feligonde (Gelesen 5166 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re: Gishlaine de Feligonde

Ceres » Antwort #15 am:

Meine Ghislaine steht an der Einfahrt, beginnt erst einmal etwas spärlich zu blühen, wartet dann ein paar Wochen und beginnt dann mit der Hauptblüte, diese ist dann immer so schwer, dass wir mit dem Auto kaum noch durchkommen (meist kommt dann noch ein starker Regenguß hinzu). Diese Triebe werden dann nach der Blüte, manchmal schon früher, wenn es nicht anders geht, entfernt. Mehr nicht. Es wird weder gegossen noch gedüngt. Im Herbst kommt dann nochmal ein guter Blütenflor, zwar nicht mehr so üppig, aber doch reichlich.
Ich habe noch zwei Sports der GdF, der eine verhält sich ebenso, der zweite blüht einmal im Jahr.
Christine Helene, die ebenfalls u. a. von der GdF abstammt, blüht noch öfter und beginnt gerade mit ihrer dritten Blüte, ohne Schnitt.
Im Verlauf meiner vielen Rosenjahre habe ich die unterschiedlichsten GdF mit verschiedenem Verhalten gesehen bzw auch darüber gelesen, ich denke, dass es sowohl von der Unterlage, der Rose selbst, den Bodenverhältnissen und des Standortes abhängig ist. Ghislaine de Feligonde

edit: Schreibfehler korrigiert
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Gishlaine de Feligonde

Acanthus » Antwort #16 am:

Hallo,
ich habe meine GdF gut 20 Jahre, und ich finde, ihr Blühverhalten hat sich verändert. In meiner Erinnerung hat sie nach der ersten, jedes Jahr überbordenden Blüte früher recht bald nach dem ersten Rückschnitt und der zweiten Düngung mit pelletiertem Rinderdung begonnen, etwas nachzublühen und lief dann im September/Oktober nochmal zu Größerem auf, wenngleich weitaus verhaltener als bei der ersten Blüte.
Inzwischen ist es so, dass sie nach der ersten Blüte wenig frisches Laub nachlegt und ausschließlich im Spätjahr ein bißchen nachblüht.
Ich vermute, dass da der Boden eine gewisse Rosenmüdigkeit liefert und das das Problem ist, außerdem dürfte ihr trotz einigermaßen hohem Grundwasserspiegel inzwischen die Trockenheit auch zu schaffen machen. Ich habe sie früher nie gegossen, seit der Trockenheit im Sommer aber begonnen, dann mindestens durchdringend zu gießen, um die Dungpellets anzulösen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gishlaine de Feligonde

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Vielleicht fühlt sie sich auch nur falsch angesprochen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten