News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hirse im Rasen (Gelesen 16857 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Kapernstrauch
Beiträge: 3266
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hirse im Rasen

Kapernstrauch » Antwort #15 am:

Danke, monili - ich hab inzwischen einen Großteil fertig, mit Kompost aufgebessert und nachgesät (die Grasflächen waren ja von Bauarbeiten beschädigt). Hirsefrei extra steht schon da, wollten wir gestern spritzen - vergessen - jetzt fahren wir in Urlaub......zu kalt ist es bei uns noch nicht.

Abwarten, wie es in drei Wochen ausschaut.....der restliche Rasen wächst schon gut, wurde auch schon gemäht.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 929
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hirse im Rasen

monili » Antwort #16 am:

thuja hat geschrieben: 27. Aug 2023, 09:50

Das beutet aber, das sich strikt an die Mengenangaben zu halten ist. Also nicht überdosieren oder unterdosieren und nicht die selbe Stelle 2 mal behandeln, weil zufällig der Spritzfächer überlappt.
[/quote]


[quote author=thuja thujon link=topic=72818.msg4084747#msg4084747 date=1693122639]

Dazu ist es wichtig, das du weißt, wieviel Wasser du brauchst, um einmal dünn die Fläche zu benetzen. Deshalb vorher die Spritze mit Wasser vollmachen und die Fläche mit 2 bar ablaufen und schauen, wieviel fehlt, bei 100m² zB 3 Liter. Und in diese Menge Wasser muss dann die Menge an Mittel, das für die Fläche ausgelobt ist.



zuuuu spääät... ::) ::) ::)
hätt' ich mir nur vor dem spritzen deine immer tollen tipps durchgelesen!

habe ja seit ein paar jahren auch probleme mit hirse im garten. zunächst habe ich es mit so tollen empfehlungen (die allesamt sicher von schreibtisch-gärtnern stammen) wie rasen kalken und jäten probiert.

ersteres hatte keinen effekt und zweiteres war eine reine sisyphos-arbeit und hatte auch keinen effekt.

habe daher letztes jahr meinen kleinen rasen komplett neu angelegt da ich gelesen habe, dass hirse keine chance bei einem gesunden dichten rasen hat... endergebnis: ausser knochenarbeit wieder keinen effekt.

hurra, die hirse ist wieder da!

habe daher hisefrei extra gekauft und mir so einen 3l-drucksprüher von gloria besorgt. gebrauchsanweisung von diesem drucksprüher studiert, zaubermittelchen rein, wasser dazu und bin dann stolz mit meinem neuem drucksprüher im garten herumspaziert.
hier gesprüht, da gesprüht, dort gesprüht. dass ich kein hälmchen dieser pest überseh. gründlich war ich ja schon immer.
ooops.... nach einigen wenigen qm war plötzlich mein toller neuer drucksprüher schon leer...
:o :o :o

das war letzten samstag..........

und nun harre ich der dinge die da kommen... ::)
ich hoffe alles, nur keine hirse!

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20970
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hirse im Rasen

thuja thujon » Antwort #17 am:

Eigentlich solltest du schon Symptome sehen. Stauden, die du aus Versehen getroffen hast, sollten keine Schäden bekommen. Fenoxaprop wirkt nur gegen Gräser.

Berichte mal bitte weiter, wenn sich ein Lila oder Gelb einstellt. Nicht das nochmal nachbehandelt werden muss, weil die Hirse schon so weit war oder die Wachsschicht der Blätter zu dick.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 929
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hirse im Rasen

monili » Antwort #18 am:

thuja hat geschrieben: 5. Aug 2024, 17:13
Eigentlich solltest du schon Symptome sehen. Stauden, die du aus Versehen getroffen hast, sollten keine Schäden bekommen. Fenoxaprop wirkt nur gegen Gräser.
[/quote]

nö, ausser ner schnecke seh ich nix... anbei ein foto... kann leider nicht näher rangehen da in der packungsbeilage steht ich darf meinen rasen jetzt 7 tage lang nicht betreten...
(mein rasen ist so lang da wir hier eine sehr lange hitzeperiode hatten. wollte dzt lieber nicht mähen)

[quote author=thuja thujon link=topic=72818.msg4214526#msg4214526 date=1722870804]
Berichte mal bitte weiter, wenn sich ein Lila oder Gelb einstellt. Nicht das nochmal nachbehandelt werden muss, weil die Hirse schon so weit war oder die Wachsschicht der Blätter zu dick.


oh du meinst ich bin zu spät dran? :o
im rasen hat die hirse noch nicht geblüht. aber in den beeten mit offenen boden war sie teilweise schon in/kurz vor der blüte.

lg monili
Dateianhänge
20240805_172340.jpg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3619
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hirse im Rasen

hobab » Antwort #19 am:

Bin auch gespannt, von Kunden weiß ich dass das Mittel hilft, aber das ganze klingt schon ganz schön kompliziert und ich habe schon schlechte Erfahrungen mit Rasendüngern mit Unkraut-Ex gemacht, das macht dann etwas vorsichtig...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 929
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hirse im Rasen

monili » Antwort #20 am:

hobab hat geschrieben: 5. Aug 2024, 17:39
Bin auch gespannt, von Kunden weiß ich dass das Mittel hilft, aber das ganze klingt schon ganz schön kompliziert und ich habe schon schlechte Erfahrungen mit Rasendüngern mit Unkraut-Ex gemacht, das macht dann etwas vorsichtig...


erzähl bitte, das macht mich neugierig!

habe ja meinen garten (samt haus drauf) im jahre 2019 gekauft. mit top rasen, ohne ein fitzelchen unkraut. die vorbesitzerin hat mir gesagt ich soll nochmal düngen.

meine mutter meinte wiederum das sei geldverschwendung und sie findet gänseblümchen schön.

ich also nicht gedüngt.
jetzt habe ich den salat.
rasen jedes jahr von hirse durchsetzt.
würde ich nicht jedes jahr gegen die hirse ankämpfen hätte ich wohl bald überhaupt keinen rasen mehr... nur eine hirseplantage.

habe also meine rasen letztes jahr komplett neu angelegt. hirse kam auch wieder komplett durch. >:(

jetzt muss ich mir eine strategie für die nächsten jahre überlegen... also düngen - mit unkaut-ex ja oder nein?

lg monili
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3619
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hirse im Rasen

hobab » Antwort #21 am:

Na, gegen die Hirse hilft das Kombimittel nicht, nur gegen zweikeimblättrige Kräuter wie Löwenzahn und Gänseblümchen (auch nicht bei allem allerdings). Das Hirsemittel hat Thuja schon beschrieben, in der Schweiz war früher mehr zugelassen, weiß aber nicht ob es die Sachen noch gibt.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 929
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hirse im Rasen

monili » Antwort #22 am:

hobab hat geschrieben: 5. Aug 2024, 18:10
Na, gegen die Hirse hilft das Kombimittel nicht, nur gegen zweikeimblättrige Kräuter wie Löwenzahn und Gänseblümchen (auch nicht bei allem allerdings). Das Hirsemittel hat Thuja schon beschrieben, in der Schweiz war früher mehr zugelassen, weiß aber nicht ob es die Sachen noch gibt.


naja, also dass diese kombimittel gegen hirse nicht helfen weiß ich.
aber du hast genau welche schlechten erfahrungen gemacht?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20970
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hirse im Rasen

thuja thujon » Antwort #23 am:

Bei Temperaturen über 25°C kann es zu Verdampfung von einem Wirkstoff aus der Mischung kommen und wenn es dann Windstille gibt und sich der Dampf auf empfindliche Pflanzen legt und Blattnässe dazu kommt, sind Schäden an Nicht-Zielpflanzen perfekt.

Von Dünger mit Herbizid halte ich persönlich gar nichts. Herbizide werden gespritzt, zu fast 99,9%. Alles andere kostet Wirksamkeit, ist ungenau, trifft das Fenster nicht usw. oder dauert bei zB Dochtstreichgeräten viel zu lange.

Dünger, ja, hilft beim gesund erhalten der gewünschten Gräser. Dazu gehört aber auch wässern. Und mähen, konsequent. Das schaffen die wenigsten. Ich mähe auch jetzt bei Hitze auf 50mm, es ist so nass unten drin, da war sogar lange Zeit 40mm ok. Ein anderer mit Rasen (8 Gärten weiter gibts einen) mäht auf 70mm aktuell, wegen Hitze. Da weiß ich schon wie das ausgeht. Der beklagt sich spätestens im Herbst über den vielen Filz, die gelbe Farbe und später über die lückige Narbe, die wieder Unkrautkeimung zulässt. Also der wird noch 2 mal düngen wegen der Narbe und panischer Angst, die Narbe geht nicht zu. Das geht aber besser mit regelmäßig mähen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hirse im Rasen

Starking007 » Antwort #24 am:

..........gesunderhalten der gewünschten Gräser. Dazu gehört aber auch wässern. Und mähen, konsequent. Das schaffen die wenigsten.....

So ist es!

Erst mit Wassersparen Hirse züchten und dann.........

Bis vor 8 Tagen war mein Rasen sattgrün.
Nun haut wieder der Pilzbefall rein, immer mehr stirbt ab, nebenan grün.
Es riecht nach Pilz und klopft sich hohl.

Nächstes Jahr wird ne Schicht ausgetauscht und mit RSM 7.2.1 (Landschaftsrasen, Trockenlage ohne Kräuter) angesät.
Dessen letzte Ansaat sieht extrem gut aus.

Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20970
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hirse im Rasen

thuja thujon » Antwort #25 am:

Oft brauchen die Ansaaten auch bis weit ins zweite Jahr bis sie sich vernünftig verhalten. Narbendichte, Rostpilztoleranz usw. Und dann kommen Nester Bodenbürtiger Pilze oder Viren und der Milkarasen mit Kuhflecken wird perfekt.

Ist die 7.2.1 deutlich dickblättriger als 5er oder sind auch feine Blätter dabei?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 929
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hirse im Rasen

monili » Antwort #26 am:

Danke für Eure guten Infos!

Gießen ist meine liebste Gartenarbeit - hier vertrocknet nix - wird höchstens ertränkt.

Habe mich blos nicht getraut bei der Hitze so tief zu mähen; war in dem Glauben in Hitzeperioden soll man den Rasen besser länger lassen.
Und - angeblich soll man ja bessser 1x wöchentlich gründlich gießen als jeden Tag ein bißchen.

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20970
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hirse im Rasen

thuja thujon » Antwort #27 am:

Es kommt eben auf den Boden an.
https://www.rasengesellschaft.de/rasenthema-detailansicht/august-2024-2.html

Für meinen Boden brauche ich für knapp 100m² rund 2-3 Kubikmeter, also knapp eine Stunde mit Leistungsfähigen Regnern. Ein Schwenkregner würde für die Menge wohl 12 Stunden oder länger brauchen. Wenn der nur 2 Stunden läuft, gewöhnt man die Graswurzeln ans vertrocknen an der Oberfläche. Das fördert auch die Hirse beim keimen, die keimt ja relativ flach aus offenen Stellen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3619
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hirse im Rasen

hobab » Antwort #28 am:

Ah, hab den Thread grade wiedergefunden: aus Zeitgründen habe ich eine Weile Rasendünger mit Unkrautvernichter benutzt, wenn der Kunde das wollte. Persönlich verzichte ich gerne darauf, aber wirken tut das schon, genau wie gespritzt. Halt nicht auf alle Kräuter.

Das Problem war bei einem Einsatz, der mit den selben Mengen wie immer durchgeführt wurde, dass große Streifen verbrannt waren. Die einzige Erklärung, die ich finden konnte, war das entweder im Mischwerk, oder im Sack selbst der Unkrautvernichter runtergerieselt war und sich konzentriert hatte. War aber auch das einzige Mal, dass mir sowas passiert ist.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20970
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hirse im Rasen

thuja thujon » Antwort #29 am:

Durch Bewegung entmischen sich die Düngerkörner. Im Normalfall sind ja alle Nährstoffe in einem Korn, nicht wie bei den billigen Mischdüngern. Bei den guten sortieren sich nur unterschiedliche Korngrößen auseinander. Die rieseln dann anders durch Streuwägen. Und die Herbizide werden ja nicht einfach dazugemischt, die muss man schon auf oder in das Korn bringen und abriebfest verpacken, durch Polymerüberzug usw.
Sowas geht eher nur kaputt, wenn der Dünger mal feucht war und dann noch Frost dazukommt.

Streuwägen benutze ich nicht, dauert zu lange. Schleuderstreuer gehen schneller bei eigentlich besserer Verteilgenauigkeit.

Jedenfalls ist es schwierig, Rasengräser mit Rasenherbiziden (Wuchsstoffe) wirklich zu verbrennen. Doppelte Aufwandmenge macht zwar mehr Wuchsstockung wie bei einfacher Aufwandmenge, aber verbrennen tut da nichts. Den meisten wird es nicht auffallen, dass da etwas anders ist. Das muss man schon direkt nebeneinander sehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten