News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stickstofffixierer (Bäume,Gehölze, Stauden) (Gelesen 5427 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stickstofffixierer (Bäume,Gehölze, Stauden)

thuja thujon » Antwort #15 am:

Felcofan hat geschrieben: 7. Nov 2023, 08:34dmks, hast du eine Lese-Empfehlung zu Gründünger, Phosphat usw.? Ich befass mich schon seit Jahren immer wieder mit DEm Gründünger, Mulchen usw, aber das war mir noch nicht untergekommen, also eine prinzipielle Lücke
Wir haben hier im Forum ein paar Stränge dazu, die Frage ist welcher Teil dich davon interessiert. Phosphataufschluss, also festgelegtes, gealtertes Phosphat durch Gründünger wieder verfügbar machen oder Phosphatüberdüngung durch Grünmasse/Kompost verhindern und trotzdem den Boden mit Humus versorgen bzw eine gute Struktur aufbauen?

Die letzten Jahre hat es sehr viel zu lesen oder zu gucken zu den Themen gegeben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Stickstofffixierer (Bäume,Gehölze, Stauden)

Felcofan » Antwort #16 am:

hm
beides vermutlich,
das Phosphatmobilisieren fürs Verständnis
und das ausgewogen Humusaufbauen für meine eigene Bodenpflege

ich habe eben noch schnell in einer Info-Broschüre zu Bodenpflege nachgelesen,
bei Gründünger ist einiges aufgeführt, Details zu N

kein Pieps, dass Phosphat überdosiert werden könnte, so eine aid-Broschüre,
da muss ich vielleicht noch meine Lektüre durchmisten, wenn da solche inhaltlichen Lücken sind (und aus reiner Neugierde, wo hast du sowas aufgelesen, Ausbildung, Lektüre, Kurse?)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stickstofffixierer (Bäume,Gehölze, Stauden)

thuja thujon » Antwort #17 am:

Diese Broschüre kann man mal als Einführung lesen. Ich habe mir damals ein paar Exemplare zum blättern und weitergeben bestellt, online lesen geht aber auch.
https://www.ble-medienservice.de/1778-1-stickstoffduengung-im-freilandgemuesebau.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stickstofffixierer (Bäume,Gehölze, Stauden)

thuja thujon » Antwort #18 am:

Das 5 Minuten Video über den Blick in den Boden unter der Gründüngermischung ist durchaus auch sehenswert.
https://www.youtube.com/watch?v=WUwNbiX-Csw
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Stickstofffixierer (Bäume,Gehölze, Stauden)

Microcitrus » Antwort #19 am:

Immer hat geschrieben: 5. Nov 2023, 22:45
Microcitrus hat geschrieben: 5. Nov 2023, 17:26
Nimmt man die als Unterpflanzung?

So wie ich es verstanden haben, sollen die stickstoffbindenden Sträucher (nicht nur aber auch) dazu dienen, das was in ihrer Umgebung wächst wachstumsmässig positiv zu beeinflussen.
Es ist hier ganz gut beschrieben:
https://www.lubera.com/ch/gartenbuch/knoellchenbakterien-p5238


Zitat daraus: "Bei mehrjährigen Leguminosen, also Bäumen, Sträuchern und Stauden mit Knöllchenbakterien kannst du die "Cut and Drop"-Methode der Permakultur anwenden. Hierzu die (evtl. gehäckselten) Blätter, Triebe und Äste dieser stickstoffbindenden Pflanzen als Mulchmaterial zwischen deine anderen Obst- und Beerensträucher streuen."

Also doch?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stickstofffixierer (Bäume,Gehölze, Stauden)

thuja thujon » Antwort #20 am:

Wenn man das Material wegbringt, erhöht man dort auch den Phosphatgehalt.

Im Düngegesetz ist daher oft der Phosphatgehalt derjenige Parameter, der limitierend ist. Also man darf nicht so viel Material ausbringen, dass der Stickstoffbedarf gedeckt wäre, weil einfach zu viel Phosphat drin ist.

Ist wie beim Kompost, maximal 3 Liter pro Quadratmeter und Jahr bei starkzehrendem Gemüse, um Überdüngung zu vermeiden. Ausreichend Wachstum kann man damit nicht erreichen, weil Stickstoff fehlt.
Auf Böden die schon länger mit Kompost, Mist und/oder Blaukorn versorgt wurden, kann man auch mal 10 Jahre keinen Kompost ausbringen, damit sich die Werte normalisieren. So mache ich das hier, und aktiviere das gealterte Phosphat mit Gründüngern, die auf der Fläche bleiben. Tut auch der Bodenstruktur besser als Kompost ausbringen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4920
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Stickstofffixierer (Bäume,Gehölze, Stauden)

Nox » Antwort #21 am:

Ich versteh's nicht:
Wenn ich mit den oberirdischen Teilen der stickstoffbindenen Pflanzen mulche, haben die dann einen höheren Stickstoffgehalt als andere Pflanzen ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stickstofffixierer (Bäume,Gehölze, Stauden)

thuja thujon » Antwort #22 am:

In der Regel nicht wirklich, aber der Stickstoff darin wurde nicht durch Menschen hergestellt/gekauft/gedüngt. Hat also nix gekostet.

Wenn man Kleegras anbaut, muss man zB keinen Harnstoff kaufen. Mann hat dann halt ein Jahr in der Fruchtfolge, wo man nichts erntet, außer Dünger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Stickstofffixierer (Bäume,Gehölze, Stauden)

Microcitrus » Antwort #23 am:





Nox hat geschrieben: 11. Nov 2023, 09:36
Ich versteh's nicht:
Wenn ich mit den oberirdischen Teilen der stickstoffbindenen Pflanzen mulche, haben die dann einen höheren Stickstoffgehalt als andere Pflanzen ?


Wenn die Pflanzen als eiweißreiches Viehfutter verwendet werden. Die Aminosäuren selbst sind gut fürs Bodenleben und der enthaltene Stickstoff auch. Mir fallen dabei Lupinen und Luzerne und Raps ein.

Im Grunde ist das neben den Knöllchenbakterien und Blitzgewitter die einzige ursächliche Eintragsquelle für Stickstoff in den Boden. Pflanzenfressermist und -urin sind ja nur Konzentrate aufgenommener Stickstoffverbindungen aus Pflanzen (und daraus weiter biosynthetisierter Stoffe). Ohne Proteine aus Pflanzen keine Muskelbildung und keine Ausscheidungen der Abbauprodukte. Oder habe ich da was übersehen?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Antworten