News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Januar 2024 (Gelesen 11673 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3277
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Konstantina » Antwort #15 am:

Gestern Brombeeren gejätet. Die Hälfte habe ich geschafft. Gestern noch dachte ich, dass ich heute die zweite Hälfte machen werde. Heute habe ich kein Lust dazu.
Brombeeren jäten kommt auf meine Liste „Gartenarbeit, die ich nicht mag“ ;D
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3277
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Konstantina » Antwort #16 am:

Hans hat geschrieben: 5. Jan 2024, 11:33
Thuiabaum mit Sturmschaden.

Ich würde diese Thuia lieber weg machen. So vital sieht sie nicht aus. Ich denke, ihre Tage sind gezählt :(
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Hans-Herbert » Antwort #17 am:

Danke Konstantina, Du hast Recht. Diese Thuia gefällt mir gar nicht. Und was sollte an diese Stelle?
LG aus Mch,( 7a/6b )
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4358
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Lady Gaga » Antwort #18 am:

Da gibt es viele interessante Möglichkeiten. Das wäre nett für ein eigenes Thema, wo du erst mit Fotos und Beschreibungen die Ziele, Boden etc. beschreibst. Dann trudeln die Ideen der Purler ein. ;D
.
Ich habe gestern auf der Leiter den Efeu an der Werkstättenwand zurückgeschnitten, da hingen schon Triebe über und wuchsen tw. unter die Dachziegel. Danach kam ich aus Husten und kratzigen Augen nicht mehr raus. Nächstes mal nehme ich die Corona-Maske! >:(
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Heute das schöne und milde Wetter noch genutzt und Pferdemist geholt und im Gemüsegarten verteilt und leicht untergehoben.

Dann noch ein paar Helleboren verpflanzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Nox » Antwort #20 am:

Endlich ein wenig trockener, also schnell noch 3 Töpfe in die Erde gebracht, bevor es nächste Woche friert:
eine Helleborus Picotee, eine Magnolie Just Jean und ein Haselnuss Ableger, den ich vor 2 Jahren als Schössling mit wenig Wurzeln getopft hatte. Von der mit den leckersten Nüssen.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3277
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Konstantina » Antwort #21 am:

Hans hat geschrieben: 5. Jan 2024, 11:48
Danke Konstantina, Du hast Recht. Diese Thuia gefällt mir gar nicht. Und was sollte an diese Stelle?
LG aus Mch,( 7a/6b )

Hans-Herbert, ich finde der Vorschlag von Lady Gaga richtig gut, dass du eine eigene Thema aufmachst ( Atelier oder arboretum).
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

thuja thujon » Antwort #22 am:

Ja, die Thuja und evtl noch anderes würde ich auch entfernen. Das schafft viel Platz für neues und Licht.
Ich habe heute irgendwann keine Lust mehr gehabt, Feierabend gemacht, Schneidgiraffe geschnappt, Säge ums Bein geschnallt, Schere in die Hand genommen und in einem anderen garten endlich mal noch die Birne geschnitten, beim Boskoop daneben angefangen die nutzlosesten Zuvieltriebe rauszunehmen, das war aber so sinnlos, da wurde auch später nix gescheites draus, also Säge raus und Schattendach oben weggesägt. Bischen nachgeputzt, der Besitzer brauchts eh nur zum Vögel beobachten. Und die Blaumaisen waren so frech, das die sich nicht noch auf die Schere gesetzt haben, war gerade alles. Viel zu zutraulich für Wildtiere...
Dateianhänge
Boskoop 82 20240105.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

thuja thujon » Antwort #23 am:

Zwischendurch hats der UPS Mensch geschafft die 3 Säcke Substrat für manches Gemüse zu liefern. Alle 3 Kartons komplett kaputt, aber an den Tüten ist nix dran. Dürften eine der letzten sein, was noch zu bekommen ist. Soll hoffentlich 2 Jahre halten.
Dateianhänge
Potgrond.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16711
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

AndreasR » Antwort #24 am:

Ich habe eben jede Menge Töpfe mit nicht so winterharten Sachen und Immergrünen ins Haus geholt, angesichts mindestens einer Woche Dauerfrost erscheint mir das sinnvoll, denn ich habe schon die eine oder andere Pflanze in ähnlichen Situationen verloren, denen moderater Frost ausgepflanzt nichts ausgemacht hätte. -6°C sind in einigen Nächten angekündigt, aber auch tagsüber wird das Thermometer kaum über 0°C herauskommen. Der Rest wird - nah an die Hauswand gerückt - sicher problemlos durchhalten. Alles, was unterm Dach stand, habe ich nochmal gegossen, damit die Erde nicht zu sehr austrocknet.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3284
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Gersemi » Antwort #25 am:

Konstantina hat geschrieben: 5. Jan 2024, 20:49
Hans hat geschrieben: 5. Jan 2024, 11:48
Danke Konstantina, Du hast Recht. Diese Thuia gefällt mir gar nicht. Und was sollte an diese Stelle?
LG aus Mch,( 7a/6b )

Hans-Herbert, ich finde der Vorschlag von Lady Gaga richtig gut, dass du eine eigene Thema aufmachst ( Atelier oder arboretum).


Hans-Herbert, ich würd die Thuja auch wegmachen, sie sieht nur noch struppig aus. Wenn Du das geschafft hast, wirst Du froh sein und Dich über den Platz freuen. Ich würde ein Gehölz mit schöner Herbstfärbung pflanzen, je nach Licht paar schöne Geranium oder Epimedien davor und im Herbst viele Frühlingsblüherzwiebeln stecken.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3284
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Gersemi » Antwort #26 am:

Ich hab noch einigen eingeräumten Töpfen, z.b. den jungen Feigen, eine doppelte Lage Vlies übergelegt, ebenso den unter Überdachung eingegrabenen neuen Bartiris in Töpfen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16711
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

AndreasR » Antwort #27 am:

Ich habe nun noch alle Töpfe mit den japanischen Ahornen und den anderen Sträuchern unters Terrassendach, ganz nah an die Hauswand gestellt, alle Farne, die noch im Topf warten, ebenso dorthin verfrachtet und zum Schluss noch ein Vlies drübergehängt, damit sie vor der Wintersonne geschützt sind. Über das Cyclamenlaub habe ich noch ein bisschen trockenes Haselnusslaub und ein paar Tannenzweige gelegt, jetzt ist hoffentlich alles "winterfest", denn wenn die Vorhersagen stimmen, wird es in den nächsten zwei Wochen nicht mehr deutlich über Null Grad gehen. Jetzt regnet es schon wieder, war zwar nichts gemeldet, aber mittlerweile kann man den Prognosen ja ohnehin nur noch sehr grob trauen...
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

tomma » Antwort #28 am:

Ich habe meiner Romneya etwas vom zerlegten Weihnachtsbaum an die Füße gelegt, ebenso einigen Agapanthen. Hier und da an diversen Stauden herumgeschnippelt, und dann endlich noch 2 Wasserfässer geleert, wovor ich mich lange gedrückt hatte, weil ich sie mühselig ausschöpfen musste.
Dann hat's angefangen zu regnen, und darum müssen sich ein paar zart Besaitete noch bis morgen gedulden, ehe ich ihnen etwas Winterschutz zukommen lasse. Ich hoffe, die Kamelien halten die kommende Frostperiode durch. Sie sitzen dick voller Knospen.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Gartenarbeit im Januar 2024

Anke02 » Antwort #29 am:

Hier kamen heute nur ein paar wenige kleinere Töpfe/Kübel sicherheitshalber lieber noch in die Garage und 2 ausgepflanzte Salvia Vlies um die Füße. Das muss reichen - hat es bislang auch seit ein paar Jahren. Nur die eine Päonie bekommt bei stärkerem Frost einen Eimer übergestülpt. Die Ahorn in Kübeln auf der Dachterrasse kommen seit Jahren problemlos ohne weiteren Schutz und ohne Dach über die Winter. Auch der kleinste im kleinen Kübel. Zum Glück, denn da oben könnte ich nichts unterstellen oder einräumen.

Nun hoffen wir alle, dass es nicht zu heftig wird. Vieles war schon ziemlich weit....
Sonnigliebe Grüße
Anke
Antworten