News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Birnensorte mit riesigen Früchten (Gelesen 5856 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21456
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Hier ists besser erkennbar, 2021, 7 Jahre dort auf Pyrodwarf stehend.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- DerTigga
- Beiträge: 1127
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
..nicht vergessen: sehr große Früchte entstehen bei der erst durch / nach ausdünnen ;-)
Hatte auch schon eine leicht größere Pflanze, in Balkonkübel.
Ja sie trägt schon sehr früh, aber selbst die 3 waren scheints 2 zuviel, blieben alle deutlich klein.
Und die Aussage: festes Fruchtfleisch war zumindest bei denen untertrieben fand ich, aber evt. selbst Schuld, da 2..3 Tage nach der Ernte die Probiergier übermächtig wurde .. ;-) Der Geschmack bzw das Aroma war allerdings wie hier schon beschrieben: überzeugend gut.
Inzwischen gibt es sie nichtmehr, an der Propfstelle (Zwischenpfropfung für bessere Kompatibilität war vorhanden) drang irgendwas pilziges ein, vermute diesen schwarzen Rindenbrand.
Was erst nur nen 2..3 mm breiten und deutlich weit nach oben gehenden schwarzen "Strich" in der Rinde erzeugte. Schnell war an den Blättern ersichtlich, das sie am absterben ist. Hab sie dann vom Balkon geholt und in die wärmere Wohnung verbracht. Dort dauerte es nurnoch 2 weitere Tage, bis aus diesem Strich eine Schwarzfärbung des kompletten Stamms + Äste und das zusammen mit eingefallener oder in kl. Rippen hochstehender Rinde wurde..
Hatte auch schon eine leicht größere Pflanze, in Balkonkübel.
Ja sie trägt schon sehr früh, aber selbst die 3 waren scheints 2 zuviel, blieben alle deutlich klein.
Und die Aussage: festes Fruchtfleisch war zumindest bei denen untertrieben fand ich, aber evt. selbst Schuld, da 2..3 Tage nach der Ernte die Probiergier übermächtig wurde .. ;-) Der Geschmack bzw das Aroma war allerdings wie hier schon beschrieben: überzeugend gut.
Inzwischen gibt es sie nichtmehr, an der Propfstelle (Zwischenpfropfung für bessere Kompatibilität war vorhanden) drang irgendwas pilziges ein, vermute diesen schwarzen Rindenbrand.
Was erst nur nen 2..3 mm breiten und deutlich weit nach oben gehenden schwarzen "Strich" in der Rinde erzeugte. Schnell war an den Blättern ersichtlich, das sie am absterben ist. Hab sie dann vom Balkon geholt und in die wärmere Wohnung verbracht. Dort dauerte es nurnoch 2 weitere Tage, bis aus diesem Strich eine Schwarzfärbung des kompletten Stamms + Äste und das zusammen mit eingefallener oder in kl. Rippen hochstehender Rinde wurde..
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Bei der entstehen sie auch durch Bewässerung, was heute eigentlich Fertigation bedeutet, optimale Nährstoffversorgung "vom Tropf". Im Hobbyanbau wird man das nicht hinbekommen. Wir haben über diese Sorte schon oft diskutiert, viele Threads. Irgendwo hab ich auch schon geschrieben, dass sie sogar im Versuchsgut nach Hitzephase starke Blattnekrosen hatte. Da es ja in der ursprünglichen Frage um einen Supermarktkauf ging, im kommerziellen Anbau ist sie auch nicht so unproblematisch wie früher behauptet. Sie braucht ziemlich Pflanzenschutz für verkäufliche Ware, meines Wissens schaffte es noch kein Biobetrieb mit der. Am Bodensee erlebte sie eine unerwartete Entomosporium Mespili - Katastrophe (siehe Fachmagazin Obstbau März 2020).
Beim schwarzen Rindenbrand ist sie zusammen mit Gerburg die anfälligste Sorte unter Birnen, zeigte sich auch erst die letzten Jahre. Die frühen Symptome sehen anders aus als beim Apfel, es sind warzenartige Pusteln, die von der Mitte her aufreissen.
Nix gegen die Birne, gegen die trüben Kommerzsorten Conference und Alexander Lucas ist sie ein Fortschritt, aber es gibt halt Licht und Schatten und Gründe, wieso die Anbauflächen so zögerlich zunehmen, obwohl sie nun seit 20 Jahren propagiert wird.
Beim schwarzen Rindenbrand ist sie zusammen mit Gerburg die anfälligste Sorte unter Birnen, zeigte sich auch erst die letzten Jahre. Die frühen Symptome sehen anders aus als beim Apfel, es sind warzenartige Pusteln, die von der Mitte her aufreissen.
Nix gegen die Birne, gegen die trüben Kommerzsorten Conference und Alexander Lucas ist sie ein Fortschritt, aber es gibt halt Licht und Schatten und Gründe, wieso die Anbauflächen so zögerlich zunehmen, obwohl sie nun seit 20 Jahren propagiert wird.
- thuja thujon
- Beiträge: 21456
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Sie bekommt bei mir Netzschwefel gegen Milben 1 bis 2 mal pro Jahr, sonst eigentlich nichts. In den 10 Jahren 2 mal was gegen Blattläuse.
Also weit weg von den Dutzend Spritzungen im Bioanbau.
Also weit weg von den Dutzend Spritzungen im Bioanbau.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Der Rostpilz war und ist im Bioanbau nur schwer zu bekämpfen. Leider hat Entomosporium sehr zugenommen, das neue Wetter gefällt ihm. Das haben auch Quittenbesitzer gemerkt, Quitten sind Hauptwirt dieser Entomosporium - Art.
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Nix gegen die Birne, gegen die trüben Kommerzsorten Conference und Alexander Lucas ist sie ein Fortschritt
aus dem Supermarkt schmeckt mir die Alexander Lucas auch nicht. Von meiner Birnenspindel ist sie eine der leckersten Birnensorten überhaupt - nicht schmelzend, sondern eine Textur in Richtung Nashi mit einem blumigen Aroma bei perfekter Süße.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Sie verschwindet, weil sie mit dem Klima in den südlichen Anbaugebieten nicht mehr klarkommt, da hat sie eine Vielzahl von Problemen. Leider auch bei mir, sie wurde komplett unbrauchbar und an ihrem Platz steht jetzt tatsächlich eine Nashi. Einige Anbauer aus dem alten Land schaffen aber die Qualitäten, die du beschreibst. Übrigens auch eine Birnensorte mit einer vorhandenen Übergrössensortierung, 250g sind bei Anbau der darauf abzielt normal, bis 400g gibts.
Die bevorzugten Grössen richten sich nach dem Markt. Grossfallende Parteien werden bevorzugt dort vermarktet, wo der Konsument häufiger gewöhnt ist, die Frucht sowieso mit dem Messer zu zerteilen. Will nicht jeder. Käufer von Rosemarie oder Forelle z.B. eher nicht.
Die bevorzugten Grössen richten sich nach dem Markt. Grossfallende Parteien werden bevorzugt dort vermarktet, wo der Konsument häufiger gewöhnt ist, die Frucht sowieso mit dem Messer zu zerteilen. Will nicht jeder. Käufer von Rosemarie oder Forelle z.B. eher nicht.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Unter den Miserablen sind die Schlechten gut...........
Gruß Arthur
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
ich hatte eine novembra jetzt 5 Jahre als Buschbaum(Unterlage hab ich nicht parat) von einer guten Baumschule im Schrebergarten. Der Platz war vermutlich ideal mit Schutz vor Mittagssonne durch ein Gebäude auf tiefgründigem Sandboden, von mir regelmäßig gegossen. Die Fruchtqualität war jedenfalls sehr überzeugend, die Größe wie für den kompakten jungen Baum beeindruckend.
Bzgl der Bewässerung find ichs bei den (kleinen) Baumgrößen und dem erheblichen Ertrag eigentlich logisch, daß das notwendig ist. von nix kommt keine 800g Birne bei fehlenden natürlichen Niederschlägen
Bzgl der Bewässerung find ichs bei den (kleinen) Baumgrößen und dem erheblichen Ertrag eigentlich logisch, daß das notwendig ist. von nix kommt keine 800g Birne bei fehlenden natürlichen Niederschlägen
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Starking007 hat geschrieben: ↑7. Jan 2024, 12:19
Unter den Miserablen sind die Schlechten gut...........
ah, geh!
;)
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Bei > 90% der Neupflanzungen von Birnen bei mir in der Ecke (Bodenseekreis) ist Novembra die Sorte. Früher war viel Conference, die ist aber in der Zwischenzeit out. Ich finde Novembra auch klasse und habe sie selber im Garten, weil die recht fest gut im Geschmack ist. Ich bin nicht so der Anhänger der Butterbirnen, das ist mir zu viel Gedreckel beim Essen.
Mein Obstauberater, der meinen Fachwartkurs gegeben hat, war auch ein Fan von ihr ("wenn sich der Bauer eine Birne wünschen dürfte, dann so") mit Ausnahme ihrer Pseudomonas-Anfälligkeit. Entomosporium habe ich bisher noch nicht davon gehört, aber die Bios in meinem / seinem Umfeld sind dünn gesät.
Aber die Größe reduziert halt die Pflückkosten je Kilo, mit dem Mindestlohn ist das Argument wichtiger geworden.
Mein Obstauberater, der meinen Fachwartkurs gegeben hat, war auch ein Fan von ihr ("wenn sich der Bauer eine Birne wünschen dürfte, dann so") mit Ausnahme ihrer Pseudomonas-Anfälligkeit. Entomosporium habe ich bisher noch nicht davon gehört, aber die Bios in meinem / seinem Umfeld sind dünn gesät.
Aber die Größe reduziert halt die Pflückkosten je Kilo, mit dem Mindestlohn ist das Argument wichtiger geworden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21456
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Die Lagerfähigkeit ist auch ein Pluspunkt. Williams lässt sich heute halt nicht mehr absetzen.
Ob man eine Supermarktsorte im Garten braucht sei mal dahingestellt, aber man kann die Novembra durchaus auch länger am Baum hängen lassen und dann wird sie recht weich aber vor allem so saftig, das es tropft. In dem Zustand gibts die nicht zu kaufen.
Sie hat also recht wenig mit den üblichen `Rüben´ gemeinsam.
Ob man eine Supermarktsorte im Garten braucht sei mal dahingestellt, aber man kann die Novembra durchaus auch länger am Baum hängen lassen und dann wird sie recht weich aber vor allem so saftig, das es tropft. In dem Zustand gibts die nicht zu kaufen.
Sie hat also recht wenig mit den üblichen `Rüben´ gemeinsam.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Haben eure Novembra was getragen? Wie schlägt sie sich im Naturlager?
Im Supermarkt zeigt sie bereits regelrechte Inflation mit einhergehendem Preisverfall. Dieses Jahr tauchte sie schon Mitte Oktober erstmalig auf, und zwar eine Woche später schon im Sonderangebot, billiger wie die immergleiche "Conference" aus den Niederlanden.
Es scheint auch verschiedene Klone im Anbau zu geben. Die jetzt von Blaser Obst verkauft waren völlig anders geformt, deutlich fassförmig mit dicker Mitte statt birnenförmig mit dickem Hintern unten. Die Qualität ist sehr bescheiden geworden, Zuckergehalt gemessen 45° OE, kein Aroma. Dafür, dass sie aus zwei Aromasorten gekreuzt wurde, Triumph von Vienne und Vereinsdechant, ist das etwas schwach. Und leider, die erste Birne bei der ich Allergiesymptome spüre, wunder Mund.
Im Supermarkt zeigt sie bereits regelrechte Inflation mit einhergehendem Preisverfall. Dieses Jahr tauchte sie schon Mitte Oktober erstmalig auf, und zwar eine Woche später schon im Sonderangebot, billiger wie die immergleiche "Conference" aus den Niederlanden.
Es scheint auch verschiedene Klone im Anbau zu geben. Die jetzt von Blaser Obst verkauft waren völlig anders geformt, deutlich fassförmig mit dicker Mitte statt birnenförmig mit dickem Hintern unten. Die Qualität ist sehr bescheiden geworden, Zuckergehalt gemessen 45° OE, kein Aroma. Dafür, dass sie aus zwei Aromasorten gekreuzt wurde, Triumph von Vienne und Vereinsdechant, ist das etwas schwach. Und leider, die erste Birne bei der ich Allergiesymptome spüre, wunder Mund.
- thuja thujon
- Beiträge: 21456
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Hat hier wunderbar getragen für dieses Jahr. Also total mies, 80-90% war Müll, der Rest aber gut. Empfehlenswerte Sorte.
Vollreif vom Baum ein Genuss. Egal welche Unterlage. Quitte etwas früher reif als Pyrodwarf. Weißdorn und Sämling tragen noch nicht.
Das was du da in der Schale hast, ist am Ende der Lebenszeit angekommen bzw drüber. Man sieht es am verschrumpelten Stiel. Der sollte immer recht prall sein, erst da wo der Höcker in die Frucht übergeht, nur das darf Trockenrisse zeigen.
Aber gutes Thema, muss mal den Obstbauberater fragen, ob die letzten Birnenbestände hier im Obstanbaugebiet auch der Kettensäge zum Opfer gefallen ist. So wie die Zwetschgen, die gibts nicht mehr. Kann jetzt Baden Würrtemberg machen, die Bodenseeregion. Oder jemand ganz weit weg. Damit wird die kaufbare Ware vergleichbar mit dem, was du von deiner Schale berichtest. Wir möchten es so. Es soll sich keiner beschweren, wenn man Obst nicht mehr essen kann.
Vollreif vom Baum ein Genuss. Egal welche Unterlage. Quitte etwas früher reif als Pyrodwarf. Weißdorn und Sämling tragen noch nicht.
Das was du da in der Schale hast, ist am Ende der Lebenszeit angekommen bzw drüber. Man sieht es am verschrumpelten Stiel. Der sollte immer recht prall sein, erst da wo der Höcker in die Frucht übergeht, nur das darf Trockenrisse zeigen.
Aber gutes Thema, muss mal den Obstbauberater fragen, ob die letzten Birnenbestände hier im Obstanbaugebiet auch der Kettensäge zum Opfer gefallen ist. So wie die Zwetschgen, die gibts nicht mehr. Kann jetzt Baden Würrtemberg machen, die Bodenseeregion. Oder jemand ganz weit weg. Damit wird die kaufbare Ware vergleichbar mit dem, was du von deiner Schale berichtest. Wir möchten es so. Es soll sich keiner beschweren, wenn man Obst nicht mehr essen kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Full Member
- Beiträge: 323
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Birnensorte mit riesigen Früchten
Novembra hätte gut getragen, wenn ich aus Baumschutzgründen das Übermaß nicht entfernt hätte. Die übrigen Früchte waren sehr gut. Was da fehlen soll ist mir nicht klar. Die gleiche Sorte aus dem Supermarkt ist allerdings wirklich geschmacklos und trockener Mist. Warum man die so früh erntet ist mir nicht klar. irgendwann kauft halt keiner mehr die Art Obst.