News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Baum roden (Gelesen 3389 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Baum roden
Rumkippen und wieder Erde nachfüllen bis es hochgeschaukelt ist habe ich tatsächlich auch noch nicht gesehen.
Macht Sinn. Wenn ich mal in das Alter komme, dass ich so einen Batzen nicht mehr aus dem Loch raushebe, werde ich mich dran erinnern. ;)
Macht Sinn. Wenn ich mal in das Alter komme, dass ich so einen Batzen nicht mehr aus dem Loch raushebe, werde ich mich dran erinnern. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11558
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Baum roden
Respekt!
"Den Stamm zersäge ich und mache daraus Brennholz.." :'(
Du weißt schon, dass es selbst beim Tropenholz kaum so schönes Bastelholz gibt?!
Lager das Stück doch mal, man weis nie wohin die Wege führen....
"Den Stamm zersäge ich und mache daraus Brennholz.." :'(
Du weißt schon, dass es selbst beim Tropenholz kaum so schönes Bastelholz gibt?!
Lager das Stück doch mal, man weis nie wohin die Wege führen....
Gruß Arthur
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Baum roden
Ich bestaune den Boden, sieht fast aus wie Schüttgut beim Baustoffhändler: ist das eher lehmig oder sandig? Seltsame Farbe und wäre für Lehm sehr locker, für Sand zu orange. Bestimmt gut für deine Trockenpflanzungen.
Berlin, 7b, Sand
Re: Baum roden
Starking007 hat geschrieben: ↑13. Feb 2024, 02:42
...
Lager das Stück doch mal, man weis nie wohin die Wege führen....
[/quote]
Nun gut, ich hebe es für dich auf. Aber der Stamm ist hohl, hat in der Mitte ein Loch von ca. 8 cm.[quote author=hobab link=topic=73433.msg4142143#msg4142143 date=1707800436]
Ich bestaune den Boden, sieht fast aus wie Schüttgut beim Baustoffhändler: ist das eher lehmig oder sandig?...
Das ist sandiger Sand.
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Baum roden
Eher Kies, der Korngröße nach zu urteilen, unser Sand ist fast weiß und eher so 0-2mm, deiner fast orange, aus was für einem Gestein entstanden? Bestimmt kein Meersand. Scheint auch extrem locker zu sein, nach deinen Fotos. Ich staune immer wieder wie verschieden die Böden in Deutschland sein können.
Berlin, 7b, Sand
Re: Baum roden
Das ist verwitterter Sandstein, es befinden sich je nach Lage auch Steine darin. An manchen Stellen fast nur Steine, hier fast keine. Ich kam an dieser Stelle glatt fast ohne Widerstand in die Erde.
Und - hier war mal das Ufer eines Binnenmeerres.
Und - hier war mal das Ufer eines Binnenmeerres.
- Starking007
- Beiträge: 11558
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Baum roden
Zwetschge ist immer morsch, hohl, verdreht, rissig.
Das macht es interessant.
Schönes glattes astloses Holz verheize ich.

Baum roden früher: https://www.forstmuseum.ch/holzernte-liste.php?pgNav=342
Das macht es interessant.
Schönes glattes astloses Holz verheize ich.
Baum roden früher: https://www.forstmuseum.ch/holzernte-liste.php?pgNav=342
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11558
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Baum roden
"....Ich staune immer wieder wie verschieden die Böden in Deutschland sein können....."
Beim Hausbau hatten wir hier in der Baugrube an jeder Ecke einen anderen Boden.....
Beim Hausbau hatten wir hier in der Baugrube an jeder Ecke einen anderen Boden.....
Gruß Arthur
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Baum roden
Also ein eher magerer, tendenziell saurer Boden? Ich frage so beharrlich nach, weil ich gerne wissen würde, ob der vergleichsweise dichte, kompakte Wuchs bei dir an dem
weit wärmeren Klima, oder auch an dem Boden liegt. Sand ist ja tendenziell locker, aber mit den vielen Feinanteilen hier wirkt der hier viel fester als dein Boden: und ich merke immer wieder wie wichtig für die Wurzeln ein nicht verdichteter Boden ist. Mir fällt das hier immer an den Baugrundstücken mit den lockeren Sandhaufen auf, in denen die nährstoffzeigenden Unkräuter wie wild wachsen. In denselben miesen, nährstofffreien Sand der hier überall steht. Der einzige Unterschied scheint mir zu sein, dass dieser Haufen eben locker sind, keinesfalls irgendwie nährstoffreicher als die Umgebung.
weit wärmeren Klima, oder auch an dem Boden liegt. Sand ist ja tendenziell locker, aber mit den vielen Feinanteilen hier wirkt der hier viel fester als dein Boden: und ich merke immer wieder wie wichtig für die Wurzeln ein nicht verdichteter Boden ist. Mir fällt das hier immer an den Baugrundstücken mit den lockeren Sandhaufen auf, in denen die nährstoffzeigenden Unkräuter wie wild wachsen. In denselben miesen, nährstofffreien Sand der hier überall steht. Der einzige Unterschied scheint mir zu sein, dass dieser Haufen eben locker sind, keinesfalls irgendwie nährstoffreicher als die Umgebung.
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Baum roden
[quote author=Starking007 link=topic=73433.msg4142156#msg4142156 date=1707804978
Beim Hausbau hatten wir hier in der Baugrube an jeder Ecke einen anderen Boden.....
[/quote]
😂 Ja, das ist hier auch manchmal so, liegt am II Weltkrieg und der Bauerei, erst Schutt, dann nach einem halben Meter verklappter Bausand, dann zwei Meter Ytongmauer, dann Tonboden, wieder Sand und Oberboden….
Beim Hausbau hatten wir hier in der Baugrube an jeder Ecke einen anderen Boden.....
[/quote]
😂 Ja, das ist hier auch manchmal so, liegt am II Weltkrieg und der Bauerei, erst Schutt, dann nach einem halben Meter verklappter Bausand, dann zwei Meter Ytongmauer, dann Tonboden, wieder Sand und Oberboden….
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Baum roden
hobab hat geschrieben: ↑13. Feb 2024, 07:24
Mir fällt das hier immer an den Baugrundstücken mit den lockeren Sandhaufen auf, in denen die nährstoffzeigenden Unkräuter wie wild wachsen. In denselben miesen, nährstofffreien Sand der hier überall steht. Der einzige Unterschied scheint mir zu sein, dass dieser Haufen eben locker sind, keinesfalls irgendwie nährstoffreicher als die Umgebung.
interessanter Aspekt, den ich so noch nie in Erwägung gezogen habe.
Müsste man mal im Bodenthread genauer diskutieren. Macht es evtl. Sinn, den Boden durch das Einarbeiten von Split o.ä. zu lockern...? Auf der anderen Seite wird der Boden damit noch trockener...
am besten vielleicht doch auch: Lebendverbau, Gründüngung, nodig
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Baum roden
Also da müßte mich ein niedrig abgesägter Stumpf schon ganz schwer stören bei einem künftigen Projekt, damit ich so einen Aufwand betreibe wenn mir nur so rudimentäre Mittel zur Verfügung stehen. Zumal Steinobst ja eh nicht das Holz ist was dann noch ewig wirklich stabil bleibt.
Aber jeder wie er will.
Aber jeder wie er will.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Baum roden
Man müsste eine Split/Lehmmischung einarbeiten, das würde wohl Sinn machen. Deswegen frage ich ja wie der Boden bei Lilo ist.
Die nährstoffzeigenden Starkzehrer zeigen in den Haufen ja auch ein ausreichendes Maß von Nährstoffen an, aber nur weil durch den lockeren Boden diese verfügbar werden. Bei normalem, lang gelagerten Gartenboden könnten Gänsefuß und Co. bei gleichem Boden wohl kaum so wachsen.
Die nährstoffzeigenden Starkzehrer zeigen in den Haufen ja auch ein ausreichendes Maß von Nährstoffen an, aber nur weil durch den lockeren Boden diese verfügbar werden. Bei normalem, lang gelagerten Gartenboden könnten Gänsefuß und Co. bei gleichem Boden wohl kaum so wachsen.
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Baum roden
Amur hat geschrieben: ↑13. Feb 2024, 07:53
Also da müßte mich ein niedrig abgesägter Stumpf schon ganz schwer stören bei einem künftigen Projekt, damit ich so einen Aufwand betreibe wenn mir nur so rudimentäre Mittel zur Verfügung stehen. Zumal Steinobst ja eh nicht das Holz ist was dann noch ewig wirklich stabil bleibt.
Aber jeder wie er will.
Bei dem Boden ist das Bäume raushebeln doch fast Sport! In Lehm würde ich das auch nicht versuchen, aber in dem Untergrund könnte das fast Spaß machen! Und wenn da was anderes hin soll, schon erst recht!
Berlin, 7b, Sand
Re: Baum roden
Sportlich sehe ich es auch.
Außerdem Prunus treibt Wurzelschösslinge wie blöd. Ich habe auch die Schösslinge ausgegraben. Auf dieser Terrasse baue ich Gemüse an.
.
Der dichte kompakte Wuchs ist, meiner Meinung nachdurch Nährstoffarmut und Trockenheit bedingt. Der Boden ist kalkarm. Es wachsen natürlich vorkommend verschiedene Anzeiger für sauren Boden auf dem Gelände: z.B. Castanea sativa, Teucrium scorodonia, Jasione montana.
Außerdem Prunus treibt Wurzelschösslinge wie blöd. Ich habe auch die Schösslinge ausgegraben. Auf dieser Terrasse baue ich Gemüse an.
.
Der dichte kompakte Wuchs ist, meiner Meinung nachdurch Nährstoffarmut und Trockenheit bedingt. Der Boden ist kalkarm. Es wachsen natürlich vorkommend verschiedene Anzeiger für sauren Boden auf dem Gelände: z.B. Castanea sativa, Teucrium scorodonia, Jasione montana.