News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2024 (Gelesen 41279 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schmetterlinge 2024

RosaRot » Antwort #15 am:

Erstaunlich! :D
Hier sah ich noch keines, obwohl letztes Jahr hier viele flogen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3170
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2024

Konstantina » Antwort #16 am:

Bei uns habe ich auch schon Taubenschwänzchen gesehen. Und Zitronenfalter.
Auf dem Balkon hat mein Kater eben Nachtfalter gefangen und aufgegessen :(
Leider gibt bei uns wirklich kaum Schmetterlinge. Ich arbeite dran, dass es mehr wird.
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1497
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Schmetterlinge 2024

Tsuga63 » Antwort #17 am:

Pfauenaugen sind hier schon reichlich unterwegs
Bild


Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2024

zwerggarten » Antwort #18 am:

ein tagpfauenauge gab es ostersamstags auch. und den. :)
Dateianhänge
IMG_1013.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5734
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2024

Chica » Antwort #19 am:

Ich glaube so zeitig flog hier noch nie ein Celastrina argiolus. Irgendwie sind in diesem Jahr die Imago-Überwinterer mit den Puppen-Überwinterern fast gleichzeitig erschienen. Es ist ein Männchen des Faulbaum-Bläulings. Von den Raupenfutterpflanzen her ist diese Art recht breit aufgestellt: Humulus lupulus, Melilotus officinalis, Melilotus alba, Filipendula ulmaria, Rhamnus frangula, Ligustrum vulgare und noch ein paar mehr.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5734
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2024

Chica » Antwort #20 am:

Mit noch surrendem Kopf vom Autobahnrauschen flog mir gestern hier zu Hause gleich das erste Mädel von Anthocharis cardamines über den Weg, ein Aurorafalter. Das Tier war flink unterwegs bei der Temperatur, interessierte sich aber doch intensiver für eine seiner Raupenfutterpflanzen Lunaria annua.

Bild Bild

Auch die Zitronenfalter stehen auf Silbertalernektar.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Schmetterlinge 2024

Lilo » Antwort #21 am:

Gestern Nachmittag saß dieser Falter am Gartenhaus, saß das stundenlag regungslos und ist erst in der Nacht verschwunden.
Das es ein Schwärmer ist war klar. Jetzt nach Kosmos Schmetterlingsführer und Internetrecherche weiß ich, es war ein Oleanderschwärmer.
.
Dieses Jahr habe ich schon viele Schmetterlinge gesehen: Zitronenfalter, Tagpfauenauge, kleiner Fuchs, Trauermantel, Aurorafalter, Bläulinge und Fleckenfalter.
Bild
Dateianhänge
IMG_6048.JPG
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6784
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2024

Zwiebeltom » Antwort #22 am:

Ich wäre da eher bei Lindenschwärmer.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Schmetterlinge 2024

Lilo » Antwort #23 am:

Ja, danke Zwiebeltom, in meinem Buch ist der Lindenschwärmer sehr braun gezeichnet.
Also ein Lindenschwärmer, hatte ich auch bisher noch nie gesehen, obwohl er recht häufig sein soll.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31987
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2024

oile » Antwort #24 am:

Heute sah ich einen männlichen Aurorafalter, Zitronenfalter, C- Falter und diesen hübschen Pieris napi,den Grünader- Weißling bzw. Raps-Weißling.
Dateianhänge
IMG_20240408_125822.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5734
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2024

Chica » Antwort #25 am:

Lustig Oile, hier erwischte ich heute einen. Die Raupe frisst die verschiedensten, meist wilden Kreuzblütler.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5734
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2024

Chica » Antwort #26 am:

Gestern war eindeutig Schmetterlingswetter und was wahrscheinlich noch wichtiger ist, ich war längere Zeit im Garten beschäftigt. Es erschienen mehrere Aurorafalter, Anthocharis cardamines, irgendwann habe ich mir dann die Kamera geschnappt.

Bild Bild Bild Bild

Ein Zitronenfaltermännchen trank an den letzten Primeln Nektar.

Bild

Pieris napi, der Grünader-Weißling war auch unter den ständig flatternden Weißlingen die Lunaria annua besetzten. Ich muss mir noch einmal die Bestimmungsfotos anschauen, man kann die Tiere auch sofort mit aufgeklappten Flügeln am oberseitigen Muster unterscheiden.

Bild Bild

Vanessa atalanta, ein abgeflogener Admiral, schließlich hat er als Imago überwintert, war auch noch unterwegs.

Bild

Auch ein C-Falter, Polygonia c-album schwirrte im Obstgarten.

Bild

Gefreut habe ich mich über Pararge aegeria, das Waldbrettspiel. Die Art ist regelmäßig aber ausschließlich im hinteren Gartendrittel, in dem mehrere Bäume stehen, Prunus cerasifera, Salix caprea und Hecken aus Wildgehölzen, zu finden. Sie ist eine Waldrandart und ein Gräserfresser. Man findet sie so gut wie nie an Blüten.

Bild

Es wird wohl an jedem Sonnentag so ein Flugbetrieb sein, nur ist die Gärtnerin nicht immer da.



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4499
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2024

sempervirens » Antwort #27 am:

Tolle Bilder @chica

Salix caprea brauche ich auch bzw mehr, einen Strauch habe ich der zumindest blüht wie ne Caprea und aussieht wie eine aber dann auch wieder nicht, vllt eine Sorte.

Etwas Offtopic aber gibts Sorten von Salix Caprea die gartenwürdig sind ?

Desweiteren tolle Bienen und Schmetterlingsweide, sollte in jedem Garten stehen und kann man sicherlich mit Regelmäßigen Schnitt kleinhalten ?

Apropos Bäume und Schmetterlinge anbei ein Bild des Birken-Zipfelfalters
Dateianhänge
EFE2D1F0-039F-4673-8E94-194CB1D306F4.jpeg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5734
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2024

Chica » Antwort #28 am:

Salix caprea ist bei Floraweb mit 117 Schmetterlingsarten verzeichnet, die die Pflanze nutzen. Übrigens ist die Seite neu gestaltet, nur bei den "Bienenpflanzen" gibt es noch viel Arbeit :-X. Eggert bietet mehrere "Sorten" von Salix caprea an. Von denen ist für Schmetterlinge allein 'Pendula' uninteressant. Ich habe eine männliche 'mas' bei mir stehen und eine mit orangen Antheren, die ich bei Eggert vor zig Jahren als Sämling gekauft habe: sie könnte 'Bögelsack' sein. Bis auf einen 200 qm-Schrebergarten kann man in jeden Garten eine Salweide in die Ecke stellen. Als Strauch wächst sie vasenförmig und benötigt nicht einmal einen Quadratmeter Grundfläche. Ich kann jedes Jahr Nymphalis polychloros, den Großen Fuchs bei mir nachweisen, eine der Tagfalterarten deren Raupe an Salix caprea lebt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3170
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2024

Konstantina » Antwort #29 am:

Gestern habe ich geschrieben, dass ich no nie eine Aurorafalter bei uns gesehen. Und heute war es endlich so weit. Mehrere. Männchen konnte ich sogar fotografieren.
Und auf Akelei habe ich kleine grüne Raupen gesehen. Und habe mich gefreut, dass es doch an diese Pflanze gefressen wird. Die war sonst immer makellos.
Dateianhänge
IMG_3465.jpeg
Antworten