News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schnecken 2024 (Gelesen 5715 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Schnecken 2024
Bei mir fing das im Januar/Februar auch so an, vor allen Dingen die verschiedenen Schneeglöckchen waren betroffen, die Krokusse waren angefressen, die allerersten Märzenbecherblüten nicht mehr existent. Da habe ich dann dreimal hintereinander wöchentlich alle Beetflächen sparsam mit Schneckenkorn (diesem Eisen-Triphosphat bestreut). Das scheint gewirkt zu haben. Frostschäden waren an den Folgepflanzen kaum noch wahrnehmbar. Mittlerweile streue ich nur noch in den Ecken mit besonders gefährdeten Pflanzen. Ein wirkliche gutes Gefühl habe ich nicht dabei, aber ich hänge zu sehr an meinen Pflanzen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- hobab
- Beiträge: 3701
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnecken 2024
Das frühe Streuen mit metaldehydhaltigem Schneckenkorn ist immer wieder erfolgreich, Schneckenprobleme gibts hier keine. Ich mach das auch nur alle fünf Tage sehr dünn gestreut - unwahrscheinlich das sich da ein Tier außer den Schleimern vergiftet. Die Vergiftungsfälle waren häufig bei Haustierhaltern, die Hügel aus Schneckenkorn im Garten hinterlassen hatten: wie immer, die Menge macht es. Weinbergschnecken gibts hier nicht und die kleinen Hausschnecken scheinen nicht ranzugehen, hab jedenfalls noch nie eine tote gesehen.
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnecken 2024
Also ich habe hier auch Weinbergschnecken und andere Schnecken Arten
Problematisch scheint nur die spanische wegschnecke zu sein
Problematisch scheint nur die spanische wegschnecke zu sein
- Gartenplaner
- Beiträge: 20989
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schnecken 2024
Gleiches hier, innerhalb einer Woche zwischen Begutachtung durch meine Mutter und meiner Ankunft waren die Schneeglöckchenblüten massiv abgefressen, besonders auffällig beim Band oben um die Lutyens-Bank, da war die linke Ecke des Bandes dann sämtlicher Blüten beraubt.
Auch in der Shrubbery waren schon die gerade sich aus dem Boden schiebenden Knospen der Scilla siberica angefressen.
Ich hab dann sofort breitwürfig Derrex (alternativ Plantura Bio-Schneckenkorn) gestreut - und das Blütenverschwinden stoppte ziemlich sofort, das war augenfällig und erfreulich.
Metaldehyd nehme ich nicht, wir haben hier seit ein paar Jahren wieder Igel.
Auch in der Shrubbery waren schon die gerade sich aus dem Boden schiebenden Knospen der Scilla siberica angefressen.
Ich hab dann sofort breitwürfig Derrex (alternativ Plantura Bio-Schneckenkorn) gestreut - und das Blütenverschwinden stoppte ziemlich sofort, das war augenfällig und erfreulich.
Metaldehyd nehme ich nicht, wir haben hier seit ein paar Jahren wieder Igel.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Schnecken 2024
Hier haben wir GsD keine Schneckenplage. Allerdings gab es bei uns nicht sehr viel mehr Niederschlag als sonst im Winter. Und ich habe im Januar leicht Schneckenkorn gestreut.
Bei uns fallen in den letzten paar Jahren „aggressivere“ Häuslschnecken auf. Ob das auch Weinbergschnecken sind? Keine Ahnung. Zwei davon hab ich wieder an Calamintha nepeta ‚Triumphator‘ entdeckt. Genau diese Pflanze haben sie letztes Jahr schon ständig abgeraspelt.
Bei uns fallen in den letzten paar Jahren „aggressivere“ Häuslschnecken auf. Ob das auch Weinbergschnecken sind? Keine Ahnung. Zwei davon hab ich wieder an Calamintha nepeta ‚Triumphator‘ entdeckt. Genau diese Pflanze haben sie letztes Jahr schon ständig abgeraspelt.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schnecken 2024
Ich hatte in den letzten Jahren nie viele Schnecken, die langen Trockenperioden hatten sie wohl ganz gut reduziert, und eine Packung Schneckenkorn (sparsam im zeitigen Frühjahr angewendet) hat locker drei Jahre lang gereicht. Meine letzten Herbst angefangene Packung ist nun aber schon fast wieder leer, so krass habe ich das bisher auch nicht erlebt. Oft kommen die Knospen schon mit Fraßschäden an die Oberfläche (oder werden direkt beim Erscheinen angefressen), und waren es im Spätwinter sehr kleine Nacktschnecken, sind selbige nun schon ordentlich gewachsen. Mittlerweile werden die Schäden etwas weniger, aber ich komme wohl nicht umhin, die Packung Schneckenkorn noch restlos zu leeren.
P. S.: Mir wäre allerdings neu, dass man die Schnecken nun zu den Stauden zählt, vielleicht kann ein Moderator das Thema mal ins passende Unterforum verschieben. ;)
P. S.: Mir wäre allerdings neu, dass man die Schnecken nun zu den Stauden zählt, vielleicht kann ein Moderator das Thema mal ins passende Unterforum verschieben. ;)
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnecken 2024
AndreasR hat geschrieben: ↑19. Mär 2024, 08:17
P. S.: Mir wäre allerdings neu, dass man die Schnecken nun zu den Stauden zählt, vielleicht kann ein Moderator das Thema mal ins passende Unterforum verschieben. ;)
Guck doch mal das Bild mit der Te-A-Te die Schnecken sind quasi Die Blüten der Pflanzen und damit Teil der Pflanze und gehören somit zu den Stauden.
Aber ja ich gebe dir recht das ist vermutlich doch das Falsche Forum, ich muss mir wohl gedacht haben es hier zu posten, weil der Schaden an den Stauden am größten ist
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnecken 2024
meine Calamintha Nepeta sind teilweise noch im Winterschlaf aber nicht gut zu hören, dass sie auch daran gehen, hatte gedacht das sie Minze nicht sonderlich mögen ^^
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnecken 2024
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 breitwürfig Derrex (alternativ Plantura Bio-Schneckenkorn)
Was ist der Wirkmechanismus hinter Derrex ?
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnecken 2024
rocambole hat geschrieben: ↑19. Mär 2024, 09:18
frag G..gle ;D
[/quote]
Das könnte man ja dann auf jede Frage jemals beziehen, ich würde jedoch sagen, wenn ich jetzt google bekomme ich nur eine Hersteller Angabe.
Das ganze ist auch ein guter Anlass, um auf andere Suchmaschinen Anbieter hinzuweisen, bspw Ecosia, Duck2go etc. .
Google hat mometan noch eine quasi Monopolstellung, dank einer neuen EU Richtlinie muss man wohl jetzt beim ersten Starten eines Browser gefragt werden welche Suchmaschine man nutzen möchte.
Ecosia bspw. stammt aus DE und investiert ihre Gewinne in Aufforstungsprojekte und ähnliches. Ich weiß jetzt nicht wie gut gemacht diese Projekte sind, jedenfalls finde ich es im Zweifel besser als Google den Markt zu überlassen, denn die streichen sich die Gewinne einfach ein.
Hier in diesem Forum diese Frage zu stellen, davon erhoffe ich mir etwas Kontext und Einordnung
laut diesem Sicherheitsblatt : https://www.myagrar.de/pub/media/MyAGRAR/documents/66112-10/Sicherheitsdatenblatt_Schneckenkorn%20Derrex_2021-02-19.pdf
ist der Wirkstoff:hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Allgemeine Bemerkungen
Das als Wirkstoff verwendete Eisen-III-phosphat entspricht der Qualität des Erg. Buch 6 (FCC) und besitzt somit
Lebensmittelqualität.
Wie genau es jetzt wirkt wird nicht beschrieben, hätte mich tatsäschlich interessiert was genau daran die Nacktschnecke tötet
So jetzt nachdem ich mich etwas von Link zu Link gehangelt habe ich etwas brauchbares unter Mittel gegen Schnecken gefunden auf WIkipedia:
[quote]Produkte auf Basis von Eisen(III)-phosphat sind die für die Umwelt besser verträgliche Alternative dazu. Nachdem der Wirkstoff aufgenommen wurde, stellen die Tiere ihre Nahrungsaufnahme sofort ein, ziehen sich in ihre Verstecke zurück und sterben dort innerhalb einiger Tage. Eisen(III)-phosphat wird auch als Pflanzennährstoff verwendet.
- tinygarden
- Beiträge: 196
- Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
- Region: CH-Mittelland
Re: Schnecken 2024
sempervirens hat geschrieben: ↑18. Mär 2024, 20:29
Auf diesem allium konnte ich über 20 Schnecken zählen
Ist ja grauenhaft "gruusig" (widerlich) - würg, kotz ...
Also ich habe seit Anfang Februar so 2 Mal die Woche Körner gestreut, nachdem diverse frisch ausgetriebene Pflanzen schon halb weggefressen waren. Leider reicht ein-, zweimal streuen nicht, da es immer wieder Zuwanderung gibt - konnte ich sogar beobachten, wie kleine schwarze Schleimer über den Asphalt-Weg der Siedlung direkt auf meinen Garten zusteuerten!
Als dann das letztes Jahr frisch begonnene Paket aufgebraucht war, habe ich auf Tipp in diesem Forum hin das Ferramol compact gekauft, das etwas höher dosiert ist, als das bisher von mir benutzte. Noch lieber hätte ich das Derrex genommen, aber ein 20kg Sack ist bei meinem kleinen Gärtchen dann doch etwas übertrieben ... selbst bei grosszügigem Gebrauch würde das wohl 20 Jahre reichen ;D.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6698
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schnecken 2024
Es sind nicht nur die Roten, die jetzt teils natürlich noch klein und nicht rot sind, sondern auch die Ackerschnecken, die bei der Feuchtigkeit und diesen milden Wintertemperaturen fast den gesamten Winter aktiv sind und fressen. Letzten Winter hatten wir gekauften Salat außerhalb des Hauses an der Hintertür gelagert und ich wunderte mich im Januar, er war voll von Ackerschnecken. Man sah sie nicht gleich, sie saßen zwischen den Blättern.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Schnecken 2024
Gift grundsätzlich so wenig als möglich.
Wobei ich Schneckenkorn zwischen Haarfarbe und Nagellack einordne.
In glaubhaften Berichten war zu lesen, dass per Zwangsfütterung mit Schneckenkorn bei Igeln
die "letale Dosis" nicht erreicht wurde.
Laufkäfer freuen sich definitiv nicht darüber.
Über Autos und Strassen noch weniger..............
Wobei ich Schneckenkorn zwischen Haarfarbe und Nagellack einordne.
In glaubhaften Berichten war zu lesen, dass per Zwangsfütterung mit Schneckenkorn bei Igeln
die "letale Dosis" nicht erreicht wurde.
Laufkäfer freuen sich definitiv nicht darüber.
Über Autos und Strassen noch weniger..............
Gruß Arthur
- Secret Garden
- Beiträge: 4603
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Schnecken 2024
sempervirens hat geschrieben: ↑18. Mär 2024, 20:27
Leider habe ich alle Bilder mit Blitz gemacht und man kann die schiere Anzahl der Schnecken Armee nicbz so gut warnehmen, es wirkt so als würde sich der das ganze Boden bewegen es sind vermutlich 10.000 wenn nicht sogar mehr die hier hier Unwesen treiben
Genau so sah es in meinem Garten auch aus, die Märzenbecherblüte und ersten Schneeglöckchen haben sie fast komplett weggefressen. Dann habe ich mehrmals dünn und großflächig Schneckenkorn gestreut, abwechselnd Metaldehyd und Ferramol.
.
Es hat gewirkt, der Schneckenfraß hat deutlich nachgelassen. Abgefressene Narzissenblüten gibt es immer noch und unter jedem Topf oder Eimer sitzen die Schleimer. >:( Ich muss dranbleiben.
.
In dieser Saison gibt es auch sehr viele kleine Gehäuseschnecken, scheinbar werden die vom Schneckenkorn wenig beeinträchtigt. Die fressen ja auch nicht so maßlos, wie die nackten Verwandten, schließlich wollen sie noch in ihre hübschen Häuschen passen. :D