News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Upgrowing - aus dem Müll (Gelesen 17411 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Genau der Thread hat noch gefehlt ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 4688
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Der Terracottakübel ist vom Müll? :o
Der GG nimmt immer Holzstücke zum Drechseln mit. Noch sammelt er... ;)
Man bekommt aber Holz von manchen Ziergehölzen sonst nie.
Der GG nimmt immer Holzstücke zum Drechseln mit. Noch sammelt er... ;)
Man bekommt aber Holz von manchen Ziergehölzen sonst nie.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Meine Pflanzen- und im nächsten Schritt Gartenbegeisterung erwachte auf den großen Abfallhalden des Friedhofs bei meinen Großeltern auf der anderen Straßenseite.
Das waren große Betonlager, eins hatte einen Boden, der schräg zu einem Eisentor an einer Seite abfiel, das konnte geöffnet werden und ein LKW drunter stehen, weil es dort einen starken Geländeversprung gab.
So konnte man den Müll auf die Ladefläche schieben oder schaufeln.
Der war immer besonders spannend zu erkunden, in der Fantasie sah ich mich mit den Pflanzen durch das Tor abrutschen ;D
Als 6jähriger taten mir ausgewechselte „Saisonbepflanzung“-Pflanzen so leid, die noch sehr schön waren, aber ausgerissen wurden, weil es eben Zeit für den Sommerflor war.
Mein Großvater hat dann den Sandkasten mit Blumenerde befüllt und ich hab sie darin wieder eingepflanzt.
So fing es an.
Einmal fand ich zwei Horste Hosta, Durchmesser wohl 50-60cm mit Wurzeln und Erde dran.
Die waren so schwer, dass ich sie nicht heben konnte.
Ich hab beide wie Räder auf der Seitenkante des Ballens mühsam den Weg vom Friedhof runtergerollt ;D
Zimmerpflanzen waren auch größtenteils von dort, im Sommer stellten viele Leute Schalen mit solchen als Deko auf die Gräber.
In der prallen Sonne sahen die schnell verbrannt und gern auch vertrocknet aus, liessen sich aber reanimieren.
Das waren große Betonlager, eins hatte einen Boden, der schräg zu einem Eisentor an einer Seite abfiel, das konnte geöffnet werden und ein LKW drunter stehen, weil es dort einen starken Geländeversprung gab.
So konnte man den Müll auf die Ladefläche schieben oder schaufeln.
Der war immer besonders spannend zu erkunden, in der Fantasie sah ich mich mit den Pflanzen durch das Tor abrutschen ;D
Als 6jähriger taten mir ausgewechselte „Saisonbepflanzung“-Pflanzen so leid, die noch sehr schön waren, aber ausgerissen wurden, weil es eben Zeit für den Sommerflor war.
Mein Großvater hat dann den Sandkasten mit Blumenerde befüllt und ich hab sie darin wieder eingepflanzt.
So fing es an.
Einmal fand ich zwei Horste Hosta, Durchmesser wohl 50-60cm mit Wurzeln und Erde dran.
Die waren so schwer, dass ich sie nicht heben konnte.
Ich hab beide wie Räder auf der Seitenkante des Ballens mühsam den Weg vom Friedhof runtergerollt ;D
Zimmerpflanzen waren auch größtenteils von dort, im Sommer stellten viele Leute Schalen mit solchen als Deko auf die Gräber.
In der prallen Sonne sahen die schnell verbrannt und gern auch vertrocknet aus, liessen sich aber reanimieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Ich finde auf dem Friedhof immer Knochen :-\, beim Unkrautziehen usw.
Die lasse ich da und grabe sie wieder ein. ;)
Die lasse ich da und grabe sie wieder ein. ;)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Hier wird es leider unterbunden auf dem Friedhof Pflanzen oder Schalen zu retten.
Das sind tiefe Erdcontainer mit Wurfschacht, keine Chance.
Aber ich rette öfter mal vom Müllcontainer am Baumarkt, oder wenn unsere städtischen Gärtner Stauden am Ende des Jahres wegschmeißen.
Das sind tiefe Erdcontainer mit Wurfschacht, keine Chance.
Aber ich rette öfter mal vom Müllcontainer am Baumarkt, oder wenn unsere städtischen Gärtner Stauden am Ende des Jahres wegschmeißen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Schöne Geschichten sind das Gartenplaner. Besonders die Hosta-Räder kann ich mir gut bildlich vorstellen. Wobei ich heutzutage Hosta liegen lasse. Ich mag sie nicht leiden, wenn sie nicht ohnehin vor der Blattentfaltung weggefressen werden. Aber, neben einem Friedhof zu wohnen, stelle ich mir sehr schön vor, die Ruhe und die Müllkippen! :D
Knochen fand ich noch nicht, aber ich stehle ja auch nicht von Gräbern. ;)
Jegliche Töpfe aus Plastik in klein und groß kaufe ich nie. Die finde ich alle dort. Unglaublich, wieviel Plastikmüll da anfällt.
Meine Mutter kannte noch den Aberglauben, dass es Unglück brächte, vom Friedhof etwas mitzunehmen.
Knochen fand ich noch nicht, aber ich stehle ja auch nicht von Gräbern. ;)
Jegliche Töpfe aus Plastik in klein und groß kaufe ich nie. Die finde ich alle dort. Unglaublich, wieviel Plastikmüll da anfällt.
Meine Mutter kannte noch den Aberglauben, dass es Unglück brächte, vom Friedhof etwas mitzunehmen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Schönes Thread, es war schon etwas ähnliches angefangen, auch aber nur kurzlebig, wenn ich mich richtig erinnere. Ab und zu sammle ich auch was in der Friedhofkontainern. In De. eher die traditionelle Wegwerfware, in kleineren Dorffriedhöfen aber auch tolle zähe Stauden. (in Ungarn habe ich das getan ;) )
Gute Fundgruben sind übrigens auch Aussengrenzen von Kleingartenanlagen. Das Unkraut und überzählige Zierpflanzen,, Gehölzschnitte werden einfach übers Zaun rausgeworfen oder bis zur nächste Hecke/Waldrand geschleppt und da entsorgt. Im November habe ich da paar Bergenien mitgebracht. Die ausgetrieben Cyclamen hederifoliums waren zu tief eingewurzeln, nicht nur lose die habe ich da gelassen. Und tulep, Iris, Hostas... natürlich nichts besonderes aber eben umsonst und für die Spannung.. ;)
Und früher mein lieblings "Jagdgebiet" war der Kompostplatz von der BoGa.... Aber scheinbar nicht nur von mir, seit jahren ist es richtig umgezäunt.. Da konnte man tolle sachen finden. ;)
Gute Fundgruben sind übrigens auch Aussengrenzen von Kleingartenanlagen. Das Unkraut und überzählige Zierpflanzen,, Gehölzschnitte werden einfach übers Zaun rausgeworfen oder bis zur nächste Hecke/Waldrand geschleppt und da entsorgt. Im November habe ich da paar Bergenien mitgebracht. Die ausgetrieben Cyclamen hederifoliums waren zu tief eingewurzeln, nicht nur lose die habe ich da gelassen. Und tulep, Iris, Hostas... natürlich nichts besonderes aber eben umsonst und für die Spannung.. ;)
Und früher mein lieblings "Jagdgebiet" war der Kompostplatz von der BoGa.... Aber scheinbar nicht nur von mir, seit jahren ist es richtig umgezäunt.. Da konnte man tolle sachen finden. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Lady Gaga
- Beiträge: 4356
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Manchmal nehme ich auch Fundstücke mit, z. B. von unserer Altstoffsammelstelle für Müll eine hübscher Betontopf, es fehlte nur der Fuß, oder vom Platz, wo man Baumschnitt etc. entsorgt. Dort fand ich einmal alte Holzreifen von früheren Anhängern, die dekorieren jetzt meinen Brunnen am Vorplatz.
Letztens lag im Müllcontainer für Metall ein Aufhänger für Pflanzen, den nahm ich auch mit.
Nur die hübschen Pflanzen von der Baumschnittentsorgung stellten sich als schlimmes Unkraut heraus, ich jäte sie noch heute. ;D
Letztens lag im Müllcontainer für Metall ein Aufhänger für Pflanzen, den nahm ich auch mit.
Nur die hübschen Pflanzen von der Baumschnittentsorgung stellten sich als schlimmes Unkraut heraus, ich jäte sie noch heute. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Die erste, Hydrangea Phantom, habe ich neben einem Grünmüll-Container gefunden, der Wein sollte weg, hatte jemand als Ableger gezogen und wohl keinen Platz dafür, stand draußen am Weg.
*

*

*
Ich war mit GG auf dem Weg nach Usedom, vor uns fuhr ein Wagen mit Boot auf dem Hänger.
Auf einmal ging der Rettungsring ab, wir sahen es und sammelten ihn ein, holten die Besitzer ein, aber sie wollten ihn nicht wieder haben. ???
Also behielten wir ihn.
*

*
Ich brachte einmal Metallschrott zum Recyclinghof und sah beim Reinwerfen diese Lampe oben auf.
Der Verschluss oben ist defekt, ich lege LED-Solar-Lichter rein .
*

Edit hat ein fehlendes Bild einfügt.
*

*

*
Ich war mit GG auf dem Weg nach Usedom, vor uns fuhr ein Wagen mit Boot auf dem Hänger.
Auf einmal ging der Rettungsring ab, wir sahen es und sammelten ihn ein, holten die Besitzer ein, aber sie wollten ihn nicht wieder haben. ???
Also behielten wir ihn.
*

*
Ich brachte einmal Metallschrott zum Recyclinghof und sah beim Reinwerfen diese Lampe oben auf.
Der Verschluss oben ist defekt, ich lege LED-Solar-Lichter rein .
*

Edit hat ein fehlendes Bild einfügt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Hawu hat geschrieben: ↑5. Apr 2024, 12:22
Moin,
heuer habe ich aus den Friedhofskompostern einige Farne geklaubt, darunter zwei Arten, die ich nicht kenne.
Ich hoffe, dass ihr sie bestimmen könnt, so dass ich nach Infos zu Standortanforderungen und Endgröße googlen kann.
.
das hier ist der erste Farn:
Wedeloberseite, zum Größenvergleich 1 Euro:
und die Unterseite des Wedels:
Könnte das der amerikanische Weihnachtsfarn sein?
[/quote]
[quote author=Hawu link=topic=60900.msg4164833#msg4164833 date=1712329428]
Der Ohlsdorfer Friedhof ist halt echt riesig. Da ist die Chance was zu finden natürlich auch deutlich größer. Abdeckungen mit Steinplatten oder Kies gibts hier kaum.
.
Ja, es ist ein Elend, dass so viele Pflanzen nur Wegwerfartikel sind. Reine Deko, obwohl sie viele Jahre alt werden könnten.
Die Heidehaufen sind riesig, aber die will hier im Garten nicht wachsen. Besenheide nehme ich trotzdem immer mit, weil ich die so schön finde.
Richtig bitter wirds auch, wenn die Hornveilchen entsorgt werden. Die sind zwar eh nur kurzlebig, aber die großen Haufen von in allen Farben blühenden Hornveilchen und keine Chance, die zu retten, das ist echt traurig. :'(
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Krokosmian hat geschrieben: ↑4. Apr 2024, 19:59
Ich glaube ja immer noch an den Fundus eines alten Weingärtners. Hier gab es jedenfalls auch mal so eine Sammlung solcher kleinen Scheren, die zur Lese hervorgekramt wurden, an die Helfer ausgegben wurden und ansonsten in einr Kiste verstaut waren. Ist aber wohl verschütt gegangen, leider.
Das sind ziemlich sicher Scheren eines Winzers, sie wurden ja auch in einer Weinbaugegend in den Müll geworfen.
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Mufflon hat geschrieben: ↑5. Apr 2024, 12:00
Ich brachte einmal Metallschrott zum Recyclinghof und sah beim Reinwerfen diese Lampe oben auf.
Die hätte ich auch mitgenommen! Auf die Idee mit den LED-Solar-Lichtern wäre ich wohl nicht gekommen. Gute Idee.
Ich hab beim Metallschrottabgeben mal alte Hufeisen entdeckt. Zwei hab ich mitgenommen. Bringt schließlich Gllück, wenn man die findet. ;)
- Immer-grün
- Beiträge: 1529
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Blush hat geschrieben: ↑4. Apr 2024, 18:48
Es soll bereits lokale Initiativen geben, die auf den Friedhöfen Kisten aufstellen mit dem Hinweis: "Zwiebeln gehören daneben". Die Blumen werden dann von den Stadtgärtnern im öffentlichen Grün verbuddelt. Finde ich gut!
Mir fiel spontan die Parallele zu food waste ein, wo man auch nach besseren Lösungen sucht. ( Ist momentan in CH gerade wieder einmal Thema.)
Obwohl sie sogar unter Sondermüll laufen, stehen im grossen Garten einige alte Eternittöpfe aus den 60-ern. Sie passen zum Haus aus der gleichen Bauzeit.
Ich schätze, sie kommen von einem Haus, Garten auch aus dieser Zeit, wo erneuert wurde. Sie standen auf der Multisammelstelle. ( Dort sammelt man ja, so oder so.;))
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Zu den Eternitkübeln passt vielleicht auch dieser Betonkübel. Den fand ich ebenfalls auf dem Friedhof. Ein zweiter war den Besitzern kaputt gefroren und im Frühling haben sie dann beide entsorgt. Ich musste schauen, dass ich mit dem Auto recht weit heranfahren konnte. Der Kübel ist zwar dünnwandig, aber lange Wege mag ich ihn nicht schleppen. Ich pflanze gern meine Begonien hinein, einen Teil davon. ;) Die übrigens zum Herbst/Winter ebenfalls sehr gut zu finden sind. :D Ich nehme immer welche mit, nicht alle schaffen die Überwinterung, aber ein Teil schon. Entweder behalte ich sie oder stelle sie vor die Tür.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Upgrowing - aus dem Müll
Und dann hatte ich ja aktuelle Bilder der Tulpen von oben versprochen. Das waren 2 Arm voll, die frisch aus der Fläche gegraben waren. Ich schätze, dass die meisten von ihnen das zweite Jahr bei mir geschafft haben. :D
Das Blatt ist panaschiert, Knospen und Blüten ebenfalls. Sehr frühlingsbunt.
Das Blatt ist panaschiert, Knospen und Blüten ebenfalls. Sehr frühlingsbunt.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster