News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bauerngarten neu planen (Gelesen 2045 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3774
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bauerngarten neu planen

hobab » Antwort #15 am:

Bauerngarten modern wäre für mich bunte und simple Pflanzen, eine Mischung aus Stauden und Einjährigen - bloß eben mit Pflanzen von heute. Bauerngärten waren eigentlich immer pragmatisch, was eben leicht zu vermehren war und gut und lange blüht, ob Dahlien, Zinnien, Phlox, Kresse, Glockenblumen, Lilien oder Calendula. Da kann auch mal eine Artischoke drin vorkommen und Palmkohl - mit Feinheiten gibt sich der Bauerngarten nicht ab.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3272
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bauerngarten neu planen

Konstantina » Antwort #16 am:

Duftwicken wurden noch nicht genannt :)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bauerngarten neu planen

häwimädel » Antwort #17 am:

Edit: ich habe jetzt erst den Eingangspost nachgelesen, von daher ist meine unten stehende Aufzählung OT.

In einen modernen, klimaangepaßten Bauerngarten passen davon strenggenommen nur noch Königskerzen und Aster ericoides, vielleicht noch Coreopsis.
Von den anderen hat das eine Probleme mit Spätfrösten, das andere mit Hitze und Trockenheit oder alles zusammen. :-\

Im Blumengarten meiner Kindheitsnachbarin wuchsen im Frühling außer schon erwähnten Zwiebelblühern Vergissmeinicht und Veilchen, später Iris, im Sommer neben Phlox auch Mädchenaugen, hohe Sonnenblumen, Kokardenblumen, Strohblumen, die ein oder andere Königskerze durfte stehenbleiben, Bartnelken, Gladiolen, Zinnien, Madonnenlilien, im Herbst hohe Astern, ob jetzt novae angliae oder belgii weiß ich nicht (den Garten gibt es seit mindestens 45 Jahren nicht mehr) , aber immer mit Mehltau, deswegen kann ich da auch keine empfehlen ;). Im Spätherbst eine kleinblütige, wuchernde vielleicht A. ericoides, sowas wie Schneetanne oder Schneegitter, und an der Hauswand Chrysanthemen.
Insgesamt ein wildes, buntes Blütendurcheinander ohne Buchs, Kräuter oder Gräser. Für Buchsschnippelei wär keine Zeit gewesen, Kräuter gehörten in den Gemüsegarten und Gräser waren entweder Ungras oder Futter.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bauerngarten neu planen

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Naja, Bauerngarten schließt für mich eigentlich das Nützliche mit ein.
Das waren Blumen-Sträuße (für Kirche, Friedhof, Wohnung), Kräuter (für Tee, Gesundheit) und Nahrung (Gemüse,Obst, Wurzeln), und das in einer bunten Mischung.
Auch Beeteinfassungen hatten ihren Zweck (Windschutz, Kleinklima).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bauerngarten neu planen

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Hero49 hat geschrieben: 24. Apr 2024, 10:36
Der Bauerngarten ist Teil einer größeren Anlage. Kein Gemüse oder Obst.


Wieso nicht? Weils wegge(fr)..gessen wird? Dreck macht?
Vielleicht kann man dann wenigstens andeutungsweise, z.B. Apfel durch einen schönen Zierapfel ersetzen oder eine große Cardy anstatt der Artischocke. Oder Toskanischen Palmkohl, ewigen Kohl oder Meerkohl dazwischen.

Alcea rugosa kann ich empfehlen. Stockrosen in pflegeleicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bauerngarten neu planen

häwimädel » Antwort #20 am:

Hero49 hat geschrieben: 24. Apr 2024, 15:23
...
Welche Astern könnt ihr empfehlen? Ich habe eine Aster frikartii, Sorte nicht bekannt, die gut die Hitze und Trockenheit in den letzten Jahren wegsteckte.
Welche noch?

Meine Lieblingsaster im trockenen Sandboden war A. laevis 'Calliope', die häufig noch bis Anfang Dezember geblüht hat. A. ericoides und pringlei hatten ebenfalls damit keine Probleme, nur die Blütezeit war kürzer als bei C.
Aber optisch für einen Bauerngarten kann ich mir die außer der im November blühenden A. ericoides nicht so recht vorstellen. :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bauerngarten neu planen

Mediterraneus » Antwort #21 am:

h hat geschrieben: 27. Apr 2024, 09:53
Hero49 hat geschrieben: 24. Apr 2024, 15:23
...
Welche Astern könnt ihr empfehlen? Ich habe eine Aster frikartii, Sorte nicht bekannt, die gut die Hitze und Trockenheit in den letzten Jahren wegsteckte.
Welche noch?

Meine Lieblingsaster im trockenen Sandboden war A. laevis 'Calliope', die häufig noch bis Anfang Dezember geblüht hat. A. ericoides und pringlei hatten ebenfalls damit keine Probleme, nur die Blütezeit war kürzer als bei C.
Aber optisch für einen Bauerngarten kann ich mir die außer der im November blühenden A. ericoides nicht so recht vorstellen. :-\


Aster 'Rosa Raureif' als ganz modernen Aspekt. Das ist bei mir die dürrefesteste, zusammen mit Aster oblongifolius 'October Skies'. Beide kein Mehltau.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bauerngarten neu planen

häwimädel » Antwort #22 am:

'October Skies' hat sich bei mir immer hingelegt.
Die Raureif ist hübsch. :D Ist die wirklich so niedrig?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bauerngarten neu planen

häwimädel » Antwort #23 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 27. Apr 2024, 09:47
...
Auch Beeteinfassungen hatten ihren Zweck (Windschutz, Kleinklima).

Ist mir schon klar, ich habe nur beschrieben was war.
Fürs Kleinklima in diesem Garten lagen Haus und Scheune im Nordosten und es gab einen Holzzaun mit ziemlich eng gesetzten Latten.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bauerngarten neu planen

Mufflon » Antwort #24 am:

Meine Tante aus Friesland definierte das so:
Es ist der Garten der Bäuerin.
Einerseits befriedigt er ihren Wunsch nach etwas Hübschem, Schönheit, wenn man ansonsten Kuhschiet direkt vor der Haustür hat, und die restliche Welt eher nur Arbeit ist.
Andererseits war dieser Garten meist mit Anbindung an die Küche, das Hühnerhaus und den Kompost.
Der Kompost lag, damit er nicht so leicht ersichtlich war, von hohen Stauden verdeckt.
Der Obstgarten hinterm Hühnerhaus, so dass man die Hühner da reinlassen konnte.
Dazwischen bastelte man die Beete mit Stauden, damit man Kräuter in der Nähe zur Küche hatte, es war wenig Zeit, und Kräuter mussten auch zu Heilzwecken schnell greifbar sein.
Das ganze wurde mit Blumen gemischt, damit man eben auch Schönheit hatte.
Ihre beiden Prunkbeete waren zwischen Haus und Straße, die mussten immer tiptop sein, da s sahen die anderen Leute, wenn sie auf der Straße unterwegs waren.
Da standen Rosen, Rittersporn, Phlox, etc, lauter Prachtstauden, in ihrem Bauerngarten gab es davon nur Rosen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bauerngarten neu planen

Mediterraneus » Antwort #25 am:

h hat geschrieben: 27. Apr 2024, 10:01
'October Skies' hat sich bei mir immer hingelegt.
Die Raureif ist hübsch. :D Ist die wirklich so niedrig?


Die wächst so - semibodendeckend bis kuppelformig. Die Triebe wachsen bogenförmig, wie eine Bodendeckerrose und blühen dann an der Oberseite. So ganz anders eben und noch soo unbekannt.
Man kann sie auch wasserfallartig von einer Mauer runterhängen lassen.
Ein tolles Andenken an Dr. Hans Simon :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bauerngarten neu planen

häwimädel » Antwort #26 am:

Danke, Medi! :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten