News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ? (Gelesen 10104 mal)
Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?
Obstbäume gegen saugende- und andere Insekten besprühen wird aufs Schärfste abgelehnt, aber die ganze Chemie täglich auf den eigenen Körper spritzen, geht dann wieder. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21696
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?
Pyrethrum wird nicht gut über die Haut aufgenommen und dann sehr schnell entgiftet. Deshalb ist das auch Zulassungsfähig auf der Kleidung.
Aber die sollte man nicht waschen und das Zeug in die Kläranlage entlassen. In kühlen Gewässern ist der Stoffwechsel deutlich verlangsamt im Vergleich zu Säugern mit 37°C.
Und oben ohne Gartenarbeit machen, ja, ist halt krebserregend und nach 8 Stunden hat man einen Hitzeschlag, egal wie viele Flaschen Wasser man getrunken hat.
Deshalb ist langärmelige Kleidung der Standard. Man gewöhnt sich dran, damit nicht zu viel zu schwitzen.
Ich habe mich vor über 4 Jahren das letzte mal eingecremt und bekomme keinen Sonnenbrand, weil ich kein roter Mallorciner bin sondern versuche zu viel Sonne zu meiden.
Und wenn ich bei Dämmerung in den Büschen mit den Stechmücken sitze, dann hilft Autan oder eine Kapuze, damit der Nacken geschützt ist.
Aber die sollte man nicht waschen und das Zeug in die Kläranlage entlassen. In kühlen Gewässern ist der Stoffwechsel deutlich verlangsamt im Vergleich zu Säugern mit 37°C.
Und oben ohne Gartenarbeit machen, ja, ist halt krebserregend und nach 8 Stunden hat man einen Hitzeschlag, egal wie viele Flaschen Wasser man getrunken hat.
Deshalb ist langärmelige Kleidung der Standard. Man gewöhnt sich dran, damit nicht zu viel zu schwitzen.
Ich habe mich vor über 4 Jahren das letzte mal eingecremt und bekomme keinen Sonnenbrand, weil ich kein roter Mallorciner bin sondern versuche zu viel Sonne zu meiden.
Und wenn ich bei Dämmerung in den Büschen mit den Stechmücken sitze, dann hilft Autan oder eine Kapuze, damit der Nacken geschützt ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- sempervirens
- Beiträge: 4941
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hitze-, Sonne- und Insektenschutz , bewährtes und neues ?
Bezogen auf Sonnenschutz stimme ich dir zu man sollte die Sonne meiden so gut es geht und lange Kleidung tragen. Aber selbst dann ist das Gesicht mit oder ohne Hut durchaus exponiert, UV Strahlen reflektieren recht gut an Stein und ähnlichem das sollte man nicht unterschätzen und Krebs im Gesicht kann - neben der tatsache das Krebs immer tödlich enden kann- einen enstellen bspw bei Teilamputation von Nase oder ähnlichem. Ich habe heute aber tatäschlich eine Creme entdeckt die meinen Anforderungen gerecht wird nämlich als UV-Filter nur auf Zinkoxid ( nicht in der Nano-Form) und Ölen basiert war aber sehr schwer zu finden und leider garnicht mal billig.
Gemischte Filter also chemisch und mineralisch gemischt ist laut pharmazeutischer Zeitung nicht empfehlenswert, wenn dann mineralisch oder chemisch, aber nicht chemisch-mineralisch. Auch ist Titanoxid aus mehreren Gründen entbehrlich:
- schützt nur vor UV-B ( Zinkoxid allein schützt vor UV-A und UV-B), das heißt es muss bzw sollte noch ein UVB Filter hinzugefügt werden, das sind dann meist chemisch-mineralische Mischungen, Titandioxid scheint doch UVA und UVB zu filtern ( je nach Quelle liest man etwas anderes)
- hat potentiell gesundheits beeinträchtigende Wirkung bzw soll biopersistenter sein mit ungenauen Folge ( Zink auch im Übermaß da Schwermetall, wenn es aber nicht durch die Haut gelangt -was es nicht-nano Form deutlich weniger tut- , hat es auch ein paar förderliche Eigenschaften wie Wundverschluss etc )
Wenn man sich also für mineralischen Schutz entscheidet dann sollte man Zinkoxid immer über Titanoxid bevorzugen.
Gemischte Filter also chemisch und mineralisch gemischt ist laut pharmazeutischer Zeitung nicht empfehlenswert, wenn dann mineralisch oder chemisch, aber nicht chemisch-mineralisch. Auch ist Titanoxid aus mehreren Gründen entbehrlich:
- schützt nur vor UV-B ( Zinkoxid allein schützt vor UV-A und UV-B), das heißt es muss bzw sollte noch ein UVB Filter hinzugefügt werden, das sind dann meist chemisch-mineralische Mischungen, Titandioxid scheint doch UVA und UVB zu filtern ( je nach Quelle liest man etwas anderes)
- hat potentiell gesundheits beeinträchtigende Wirkung bzw soll biopersistenter sein mit ungenauen Folge ( Zink auch im Übermaß da Schwermetall, wenn es aber nicht durch die Haut gelangt -was es nicht-nano Form deutlich weniger tut- , hat es auch ein paar förderliche Eigenschaften wie Wundverschluss etc )
Wenn man sich also für mineralischen Schutz entscheidet dann sollte man Zinkoxid immer über Titanoxid bevorzugen.