News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst (Gelesen 5285 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

thuja thujon » Antwort #15 am:

Wenn es gerade mal um 3 Bäumchen geht bestelle sie dir doch einfach und probiere es aus. Berichte darüber, damit andere was dazu finden können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 322
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

Obstliebhaber » Antwort #16 am:

Rubira

Anfälligkeiten:Kalktoleranz mäßig, Verticilliose
Nachteile: Nicht für schwere Böden geeignet
Literatur: erhöhte Ausfälle bei Aprikosen in Österreich und der Schweiz festgestellt (WURM 2014)
Dateianhänge
Screenshot_20240718-002649.jpg
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 322
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

Obstliebhaber » Antwort #17 am:

thuja hat geschrieben: 18. Jul 2024, 00:28
Wenn es gerade mal um 3 Bäumchen geht bestelle sie dir doch einfach und probiere es aus. Berichte darüber, damit andere was dazu finden können.


Scheinbar hast du da etwas überlesen.
Auf WaVit habe ich bereits 3-mal selbst veredelt und der Redhaven hat im zweiten Jahr die Grätsche gemacht, siehe oben.
Das Edelreis war allerdings aus fragwürdiger Quelle, Obstplantage von Erwerbsbauern um die Ecke.

Kein weiterer Bedarf, ich konnte bereits feststellen dass im Forum fast ausschließlich (dogmatisch begründetes?) Interesse besteht an selbstgezogenen Pfirsichsämlingen als Unterlage. Das ist das was mein Großvater zeitlebens gemacht hat. Leider war er mit den Ergebnissen nie ganz zufrieden... Gummifluss usw. Diese Leidensfähigkeit bringe ich nicht auf. Ich will Freude am Garten haben und für meine Arbeit belohnt werden.
meiby
Beiträge: 293
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

meiby » Antwort #18 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 Jetzt meine Frage:
Pfirsich auf Wavit, geht das? Oder sollte man das eher lassen und auf eine andere Unterlage veredeln?


Auch wenn das geht, so ist es nicht die beste Lösung.
Die Baumschule Schreiber, die WaVit aus Wangenheim-Sämlingen ausgelesen hat, empfiehlt WaVit für Pflaumen und Aprikosen und als Pfirsisch-unterlage andere.
https://schreiber-baum.at/unterlagen/pfirsich/

Dalival nennt als Pfirsisch-rootstock:
https://www.dalival.com/unterlagen/peches/

Für kalkreichere, trockenere Böden würde ich mir die Pfirsisch-Mandel-Hybride GF677 näher ansehen. Sowas z.B.
https://www.cochet-pepiniere-fruitier.com/Pechers-a-chair-jaune/289-PECHER-Redhaven.html
Ich glaube diese Baumschule hatte GF677 auch schon als Unterlage = porte-greffe im Verkauf, im Moment nicht.

Wenn ich partout einen Pfirsich im Garten pflanzen wollte, würde ich mir einen fertigen Baum kaufen und Zeit sparen. Aber wie schon gesagt, ich veredele keine Pfirsiche und Nektarinen. [Anmerkung „Phyllotaxis“ bei Pfirsich]
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28350
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Bei Kalk kann ich nicht mitreden, wir haben (sauren) Buntsandstein-Verwitterungsboden.

Wohl aber bei Sommertrockenheit und flachgründigem Boden. Und da haben bei mir sämtliche Pfirsiche auf Pflaume geschwächelt, sind alle rückwärtsgewachsen und haben gekräuselt wie blöd. Allerdings war das alles die gängige Julien A. Im Mistgedüngten und gewässerten Gemüsegarten wären die Bäumchen vielleicht gewachsen.

Am besten wächst bei mir ein Pfirsich auf GF677, den ich mal in Frankreich bestellt habe. Die Unterlage wird im Süden verwendet und ist angeblich unempfindlich gegen Kalk.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 322
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

Obstliebhaber » Antwort #20 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Wenn ich partout einen Pfirsich im Garten pflanzen wollte, würde ich mir einen fertigen Baum kaufen und Zeit sparen. Aber wie schon gesagt, ich veredele keine Pfirsiche und Nektarinen. [Anmerkung „Phyllotaxis“ bei Pfirsich]


Habe ich bereits. Von einem Händler der behauptet er mache bei Williams auf Quitte A keine Zwischenveredelung weil es unnötig ist. Ihr kennt ihn alle. Ich nenne keinen Namen.

Ich habe vor zwanzig Jahren meinem Bruder einen Pfirsich veredelt. Leider habe ich keine Aufzeichnungen über die Unterlage. War ein Bodenschosser vom Mutterbaum auf meinem damaligen Anwesen.

Jetzt ratet mal welcher Baum gesünder ist. Der vierjährige vom Händler oder der von meinem Bruder.
Der gekaufte ist von Anfang an bakterien- und schrotschussverseucht gewesen. Im ersten Frühjahr musste ich sogar eine Krebsstelle zwischen Verzweigung und Stamm ausschneiden.

Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 322
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

Obstliebhaber » Antwort #21 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 18. Jul 2024, 14:27
Bei Kalk kann ich nicht mitreden, wir haben (sauren) Buntsandstein-Verwitterungsboden.

Wohl aber bei Sommertrockenheit und flachgründigem Boden. Und da haben bei mir sämtliche Pfirsiche auf Pflaume geschwächelt, sind alle rückwärtsgewachsen und haben gekräuselt wie blöd. Allerdings war das alles die gängige Julien A. Im Mistgedüngten und gewässerten Gemüsegarten wären die Bäumchen vielleicht gewachsen.

Am besten wächst bei mir ein Pfirsich auf GF677, den ich mal in Frankreich bestellt habe. Die Unterlage wird im Süden verwendet und ist angeblich unempfindlich gegen Kalk.


Ich glaube ich kenne deine Gegend.
Selbst stamme ich von der Übergangszone Muschelkalk zu Buntsandstein.
Leider aber ein paar Kilometer zu weit östlich. Das war schlimm, weil schwer. Doch es geht noch schlimmer mit der Bodenschwere, da wo ich jetzt gelandet bin. ;-)

Der wundervolle Red Haven dem ich wahrscheinlich bis ans Lebensende nachtrauere stammte übrigens von Baumschule Friedlein aus Wertheim-Lindelbach.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28350
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Der Redhaven steht aber auf besserem Standort, oder?

Friedlein in Lindelbach war auch meine Baumschule, schade, dass die nimmer is.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

Rib-2BW » Antwort #23 am:

veredeln.info ist kein Blog. Aber Quellenfetischisten können Google auch selbst bemühen anstatt Hobbyisten in einem Forum nach akademischgen Quellen zu bemühen. Dort finden sie dann die gewünschte "authentische" Quelle.
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 322
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

Obstliebhaber » Antwort #24 am:

Akademische Quelle als Affiliate-Site getarnt.
Sachen gibts, die gibts gar nicht. Ich bleib da mal lieber bei meinen Quellen wie lwg veitshöchheim etc
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

Rib-2BW » Antwort #25 am:

Meinst du Seiten, wie vom Springer, auf dessen Servern man bezahlen muss? Akademische Arbeiten werden nicht nur beim Springer veröffentlicht. Researchgate bietet auch viel kostenlos an. Uni-Server bieten es kostenlos an. Über die Unibibliothek hat man auch kostenlosen zugan zu Spribger und Co. Archive.net bietet viel kostenlos an. Und dann gibt es noch die grauen Wege. Auch lwg macht nichts anderes als Studeien wieder zugeben. In Veitshöchtsheim sitzt ja eine Uni.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

thuja thujon » Antwort #26 am:

Wollen wir hier jetzt irgendwelche Paper rauskramen und über Methodik diskutieren oder geht es um die Frage, warum man eigentlich fast nichts über Pfirsich auf der der Aprikosenunterlage Wavit hört? Die Zwetschge hat ihre Stärken, der ein oder andere kann sie nutzen. Die anderen nicht weil evtl die Schwächen überwiegen.

Pfirsich drauf, machen oder nicht, 15€, wenn der Baum erst 3 Jahre später verreckt oder nicht die Fruchtgröße bringt, wenn sich der Pfirsich halb tot trägt bevor er verkahlt, wo ist dann der Punkt wo man in einem Forum sagt, das geht oder das geht nicht?

Ist doch immer alles bestens, oder? ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
meiby
Beiträge: 293
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

meiby » Antwort #27 am:

Etwas besser zum Thema und zur Diskussion über Veredlungsunterlagen passend (englischer Text):
https://www.gardeningtheme.com/theme/how-to-choose-a-rootstock-for-a-fruit-tree
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 6. Peach tree rootstocks…..Wavit – is a semi-vigorous rootstock, similar to St. Julien A in terms of productivity and fruit size, but with a bit smaller size. Cropping starts in the third year. It is suitable for a wide-range of soil conditions. Wavit rootstock can bear fruit after 2-3 years.

„Wavit - ist eine mittelstark wachsende Unterlage, ähnlich wie St. Julien A in Bezug auf Produktivität und Fruchtgröße, aber mit einer etwas kleineren Größe. Anbau beginnt im dritten Jahr. Sie eignet sich für eine Vielzahl von Bodenbedingungen. Wavit als Unterlage kann nach 2-3 Jahren Früchte tragen.“
*****
Man kann ganz famos über die Eignung einer Unterlagen-Sorten-Kombination für den eigenen Standort spekulieren, nach meiner Meinung gilt hierbei aber auch noch, Probieren geht über Studieren.

Pennsylvania State University (englischer Text): The Changing Peach Rootstock Picture
https://extension.psu.edu/the-changing-peach-rootstock-picture
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 322
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

Obstliebhaber » Antwort #28 am:

Rib hat geschrieben: 18. Jul 2024, 18:22
Meinst du Seiten, wie vom Springer, auf dessen Servern man bezahlen muss? Akademische Arbeiten werden nicht nur beim Springer veröffentlicht. Researchgate bietet auch viel kostenlos an. Uni-Server bieten es kostenlos an. Über die Unibibliothek hat man auch kostenlosen zugan zu Spribger und Co. Archive.net bietet viel kostenlos an. Und dann gibt es noch die grauen Wege. Auch lwg macht nichts anderes als Studeien wieder zugeben. In Veitshöchtsheim sitzt ja eine Uni.


Auch lwg macht nichts anderes als Studeien wieder zugeben.

Wie meinst du das?
Die LWG stellt doch selbst Versuche an und / oder beteiligt sich (auch mal federführend) an Versuchen im Rahmen von Studien
Z.B. hier: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/170021/index.php

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredelungsunterlagen für Kern- und Steinobst

Rib-2BW » Antwort #29 am:

Ja, richtig. Mit anderen Worten, sie fertigen Studien an und veröffentlichen deren Erkenntnisse/die Studie.
Antworten