Seite 2 von 2
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 14. Jul 2024, 20:14
von Knorriger
Eine Nachfrage noch:
Wenn ich es richtig verstanden habe, lockt Ferramol die Schnecken nicht an, sondern die müssen es beim rumkriechen finden. Metaldehyd aber lockt an.
Gibt's auch andere anlockende Eisenpräparate (LimexUltra wurde ja schon erwähnt).
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 14. Jul 2024, 21:21
von Brezel
Normales Ferramol lockt schon auch an, aber nur ein bisschen, wirkt also nicht auf Schnecken in größerer Entfernung.
Das Ferramol mit dem höher dosierten Wirkstoff (Ferramol compact) lockt stärker an. Das darf man dann auch nicht auf die schützenswerten Pflanzen streuen. Kannst ja mal die Gebrauchshinweise durchlesen...
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 17. Jul 2024, 22:48
von hqs
Über welche Distanz lockt denn Metaldehyd-Schneckenkorn die Schnecken an? Ich würde es im Hochbeet (in Bauchhöhe) verwenden, weil ich momentan kein bisschen Salat anbauen kann, der ist nach einem Tag abgefressen. Aber neue vom Boden will ich natürlich nicht anlocken.
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 17. Jul 2024, 22:57
von Staudo
Ich kann das auch nur vermuten. Aber dass die Schnecken extra auf das Hochbeet kriechen, um ans Schneckenkorn zu kommen, kann ich mir nicht vorstellen. Eher kriechen sie auf der Suche nach Futter hoch und gehen statt an den Salat an die blauen Körnchen.
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 17. Jul 2024, 23:28
von Obstliebhaber
Christiane hat geschrieben: ↑13. Jul 2024, 22:17Ich mische nach einem Tipp von einem Hostazüchter Ferramol und Schneckenkorn mit Metaldehyd. Funzt prima 8).
Ich lege kleine Nester aus mit 3 bis maximal 5 Körnchen Metaldehyd.
Mit einer Distanz von etwa 30 Zentimeter zur jeweiligen Kulturpflanze die Fraßschäden von Nacktschnecken zeigt.
Diese eine Dose Schneckenkorn mit Metaldehyd verwenden wir bereits zwei Jahre und ist noch zu mindestens 40/100 gefüllt.
Mit dem Ferramol hätten wir 5 Packungen verbraucht.
Metaldehyd mit Ferramol mischen ergibt für mich keinen Sinn
Überzählige Metaldehyd-Körner werden auch nach zwei Wochen noch von den Schnecken verbraucht auch wenn es schon mehrfach draufgeregnet hat.
Das kann Ferramol nicht leisten. Einmal draufgeregnet bleibt das Zeug liegen und wird nicht mehr angerührt.
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 18. Jul 2024, 00:01
von Christiane
Wie gesagt: Ich habe gute Erfahrungen mit der Kombi und den Tipp von einem Hostagärtner 8). Schlussendlich muss jede(r) selbst ausprobieren, was in ihrem bzw. seinem Garten am besten hilft.
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 18. Jul 2024, 10:16
von Mathilda1
ich verwende auch Metadehyd und das Eisenpräparat im Wechsel(ich hatte etwas den Verdacht, daß beide Mittel ev unterschiedliche Schneckenpopulationen ansprechen, wie genau es die Wirkung verbessert, ist mir nicht ganz klar, aber ich hatte den Eindruck, es funktioniert so besser als nur mit einem der zwei), vor allem zu Beginn der Saison sehr früh und nicht zu wenig. Heuer war das glaub ich schon im Februar, wo die Schnecken an die ersten Galanthus gegangen sind.
Bei mir funktionierts sehr gut, ich hatte heuer ein ganz normales Jahr, eher weniger Schnecken als üblich, keinesfalls eine Invasion wie rundherum. Erst jetzt werden die Schnecken wieder mehr und ich werd wieder streuen.
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 18. Jul 2024, 13:34
von Brezel
Staudo hat geschrieben: ↑17. Jul 2024, 22:57Aber dass die Schnecken extra auf das Hochbeet kriechen, um ans Schneckenkorn zu kommen, kann ich mir nicht vorstellen. Eher kriechen sie auf der Suche nach Futter hoch und gehen statt an den Salat an die blauen Körnchen.
Ein Hochbeet zu erobern ist für Schnecken auf jeden Fall kein Problem. Egal, ob da nun Salat lockt oder Metaldehyd.
Ich würde in dem Fall Metaldehyd am Boden um das Hochbeet herum ausbringen, mit etwas Sicherheitsabstand. Und oben auf dem Hochbeet sicherheitshalber ein paar Körnchen Ferramol.
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 18. Jul 2024, 21:08
von Microcitrus
Gartenplaner hat geschrieben: ↑14. Jul 2024, 19:213x so hohen Wirkstoffgehalt wie Ferramol hat auch
Plantura Schneckenkorn
Und was soll ein dreifacher Wirkstoffgehalt bringen? Das Mittel wirkt doch, nur müssen die Schnecken es finden, müssen quasi "drüberstolpern". Oder?
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 18. Jul 2024, 21:14
von AndreasR
Für eine tödliche Dosis müssen die Schnecken ja wahrscheinlich eine gewisse Menge davon aufnehmen. Die Körnchen können dank des dreimal so hohen Wirkstoffgehalts also kleiner bleiben, daher ist eine Packung weitaus ergiebiger, wenn man sie aufgrund der fehlenden Lockwirkung dichter streuen muss als bei anderen Mitteln.
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 18. Jul 2024, 23:53
von Elro
Obstliebhaber hat geschrieben: ↑17. Jul 2024, 23:28Das kann Ferramol nicht leisten. Einmal draufgeregnet bleibt das Zeug liegen und wird nicht mehr angerührt.
Das mag vielleicht in Deinem Garten so stimmen aber ich streue seit Jahren Ferramol und gieße es sogar extra mit der Brause an. Gerade dann wird es wohl für die Schnecken schmackhafter und auch weicher, so daß auch kleinere Schnecken die Brocken anfuttern.
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 19. Aug 2024, 20:42
von Knorriger
In den Bereichen, wo ich vor Wochen Ferramol gestreut habe, sind kaum noch Schnecken zu sehen.
In den anderen Teilen des Gartens bin ich grade mit dem Spaten durch und habe locker über 100 Mal die Guillotine fallen lassen.
Da die Schnecken ja die Reste der Artgenossen fressen, habe ich mir die Frage gestellt, ob dann das Ferramol auch noch wirkt.
Wäre schön, denn die verenden ja in ihrem Unterschlupf, und meist sind da noch andere in der Nähe.
Baut sich das Ferramol in der Schnecke ab, oder sind die Kadaver auch giftig?
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 24. Aug 2024, 00:28
von thuja thujon
Die Kadaver sind meist auch giftig. Wenn sich das Ferramol abbauen würde, zu was überhaupt, Eisen bleibt Eisen und Phosphat Phosphat, dann würden die Schnecken nicht dran sterben. Also die Schnecken können es nicht entgiften, abbauen.
Das heißt aber nicht das die Dosis, die eine Schnecke aufnimmt, welche eine vergiftete Schnecke verspeist, auch eine ausreichend hohe Dosis an freiem Wirkstoff aufnimmt. Der ist in der toten Schnecke ja an das Enzym gebunden, an dem es wirkt. Steht also vorerst nicht zur Verfügung bzw je nach Dissoziationskonstante. Ist etwas komplexer:
https://de.wikipedia.org/wiki/Affinit%C ... Biochemie)
Wenn die tote Schnecke durch Mikroorganismen wieder in ihre Endmetaboliten zerlegt wurde, bleibt das persistente Eisenphosphat nachweisbar.
Der organische Wirkstoff Metaldehyd wird letztlich zu CO2 und Wasser abgebaut, falls die Kohlenstoffatome daraus nicht vorher in Humus gebunden werden. Wie die Studien mit radioaktiv markiertem 14C-Metaldehyd zeigen ist der Hauptanteil aber doch über die Zwischenstufe wasserlösliche Verbindungen recht zügig CO2. Also kein Auswaschen, keine Anreicherung.
https://echa.europa.eu/documents/10162/ ... b7e197025f
Re: Ferramol Fragen
Verfasst: 24. Aug 2024, 00:49
von Gartenplaner
jardin hat geschrieben: ↑14. Jul 2024, 09:22
Es gibt noch andere Mittel mit erhöhter Eisen-III-Phosphat-Konzentration, z.B. Etisso und Substral Limex Ultra.
Ah, schön, hier war das, danke!
(Muss meine doch langsam schwindenden Sluxx/Derrex-Vorräte ersetzen

)