News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel (Gelesen 5112 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

DreiRosen » Antwort #15 am:

Bei uns in der Straße haben viele Nachbarn vor 30-10 Jahren Hainbuchenhecken gepflanzt.
Die Blätter sehen teilweise sehr vertrocknet aus, egal ob es sich um penibel geschnittene Hecken oder selten geschnittene Exemplare handelt.
Es sind die normalen Hainbuchen aber vielleicht eignen sich andere Sorten wie z.B. Lucas oder Frans Fontaine besser dafür?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

Roeschen1 » Antwort #16 am:

Neben Buche, gibt es noch Weißdorn.
Kann auch geschnitten werden, aber frei wachsend noch schöner:
https://www.landkreis-verden.de/portal/ ... 20600.html
Wenn du Platz hast Haselnuß, für eine nicht geschnittene Hecke.
Zuletzt geändert von Roeschen1 am 1. Sep 2024, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

häwimädel » Antwort #17 am:

Wenn dort Hunde frei laufen dürfen würde ich nichts stachliges verwenden.
Eine Hündin mit Dorn im Auge, obwohl bei uns damals nur eine Kirschpflaume wuchs, der Zaun sonst unbewachsen war, reicht fürs Leben. :-\ :'(
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3773
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

hobab » Antwort #18 am:

Hier Kolkwitzia und Malus (Everste, erstes Bild. Wo sind die Dateinamen hin?), dazu noch Berberis, die immergrün aber weniger formal als Taxus ist - auch hart im Nehmen, aber sehr pieksig. Sanddornhecke finde ich grade nicht, aber da gibt es bestimmt Fotos im Netz - oder Ölweide.
Weißdorn sind auch großartige Hecken, hervorragend für Tiere und vertragen auch etwas Schatten. Das Problem ist nicht das Vertragen - ebenso wie bei Kornel: tun sie, aber gut aussehen eher naja, da werden die doch schnell schluchterig.
Dateianhänge
Malus ´Evereste´.JPG
Kolkwitziahecke (2).JPG
Berberis julianae.JPG
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21012
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Cornus mas war bei mir in den ersten Jahren ein sehr langsamer Wachser - allerdings in einem ziemlich wilden Gebüsch ausgepflanzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3773
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

hobab » Antwort #20 am:

Schnell sind sie nicht, aber auch nicht viel lahmer als Taxus, man rechnet so sechs Jahre wenn man 40-60er nimmt um auf 180 zu kommen - ziemlich gleich mit Eibe also.
Hier noch ein Foto einer Kornelhecke (unteres Bild, obwohl sehr hell stehend, doch schon das sparrige zu sehen) und als Schmankerl noch Birne - fand ich durchaus gut als Hecke.
Dateianhänge
Pyrus calleryana ´Chanticleer´ (2).JPG
Cornus mas (2).JPG
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

Starking007 » Antwort #21 am:

Hainbuche haben wir als Hecke, würde ich nicht mehr pflanzen, auf sonnig + trocken.
Die Rotbuche hält das viel besser aus!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

Nox » Antwort #22 am:

Sanddorn ist sicher schön mit seinem silbrigen Laub, er macht aber auch Ausläufer.
Meine Zwetschen leiden alle darunter, dass die Unterlage austreibt, ist das auch eine Gefahr bei Zierpflaumen ?
.
Mir kämen noch Stechpalmen in den Sinn. Eigentlich könntest Du auch freiwachsende Heckenpflanzen wählen, oder ?
Wie Hobab schon schrieb, Kolkwitzien, vielleicht sind auch Abelien bei Euch hart. Oder einfach Flieder ? Allerdings würd' ich ihn nicht dorthin pflanzen, wo Liguster abstirbt. Aufrechte robuste Rosen (Thérèse Bugnet, ich könnte mit Ablegern aushelfen) ?
.
Den Vorschlag mit den Haselnüssen find' ich toll, die muss man aber wachsen lassen und gross werden sie auch. Und wenn schon, dann Sorten mit grossen Nüssen !
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3773
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

hobab » Antwort #23 am:

Bin ich definitiv bei, Starking! Die Birne ist übrigens die calleryana, oder wie die heißt, zählt zu den Klimagehölzen, obwohl da die Meinungen wohl auch ausseinandergehen.
Es soll Sanddorn geben, der keine Ausläufer macht - da bin ich aber skeptisch. Wenn es einen gibt, würde ich mich über eine kurze Info freuen. Bei Rasen spielt das Ausläufern keine große Rolle, bei Staudenbeeten schon. Kriegt man aber in den Griff, da macht Robinie mehr Stress...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

Secret Garden » Antwort #24 am:

Starking007 hat geschrieben: 1. Sep 2024, 18:25 Hainbuche haben wir als Hecke, würde ich nicht mehr pflanzen, auf sonnig + trocken.
Die Rotbuche hält das viel besser aus!
Bei regnerisch, kühl und feucht ist Hainbuche die bessere Wahl. ;)

Liguster ist hier in regenreichen Sommern, wie diesem, total verpilzt und aktuell schon fast blattlos, besonders der "wintergrüne" L. atrovirens, noch anfälliger war der kleinwüchsige 'Lodense'.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21286
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

thuja thujon » Antwort #25 am:

Für Zwetschgen/Zierpflaumen gibt es auch Unterlagen, die keine Ausläufer treiben.

Problem bei der Birnenhecke könnte sein, das faule Früchte vom Boden entsorgt werden müssen. Ähnlich beim Apfel, deshalb würde ich auch nur Zieräpfel nehmen, die faulen nicht so wie die größeren Sorten.
Aber für Leute die Früchte ernten und essen wollen ist das durchaus öfter Zeigenswert. Wo war das, hobab?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3773
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

hobab » Antwort #26 am:

Auf irgendeiner LaGA, die callereyana ist ja ein Straßenbaum, die macht nur sehr kleine und harte Früchte - dafür tolle Herbstfarbe.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

Roeschen1 » Antwort #27 am:

Zierapfelhecken gibt es hier in einem großen Neubaugebiet, sehen hübsch aus, vor allem im Herbst.
Chinesische Wildbirne sieht man jetzt häufiger als Straßenbaum.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21286
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

thuja thujon » Antwort #28 am:

Die stehen bei mir vorm Haus. Vertragen Trockenheit und Hitze nicht, sind Astbruchgefährdet, haben Mehltau, Zuwachs oft kaum noch vorhanden, das baldige ableben erkennt man an den Angsttrieben, wenn mal wieder 4-5 normal lange Triebe irgendwo rausplatzen.
Als Hecke mit Bewässerung aber durchaus vorstellbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3271
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sind Hainbuchen noch geeignete Heckenpflanzen in Bezug auf Klimawandel

Konstantina » Antwort #29 am:

Heinbuchen-Hecken sehen hier in Nachbarschaft furchtbar aus. Bekommen schon im Juni Mehltau. Und sterben teilweise ab.
Es gibt auch einheimische Malus, das auch als Hecke geeignet:
https://www.eggert-baumschulen.de/de/pr ... no_boost=1

Als freistehende Hecke würde ich gemischte machen. Und wenn dort Wasser stehen bleibt, kann auch viburnum opulus eingepflanzt werden.
Und 1-2 Kopfweiden. Kannst Ruten ernten und verkaufen, oder selber was basteln 😊
https://m.youtube.com/watch?v=2jX6KCsFp8A
Antworten