Seite 2 von 3

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 9. Sep 2024, 11:50
von sempervirens
monili hat geschrieben: 9. Sep 2024, 11:27 Also ich glaube der Karte auch kein Wort.
Nach dieser Karte soll es rund um Wien (=Weinbauklima) genauso warm sein wie in München und Salzburg. Dabei sind diese beiden Städte deutlich kälter als Wien.
Auch in einigen Alpentälern bzw. Alpenstädten - zB. Innsbruck - herrscht plötzlich dasselbe Weinbauklima wie rund um Wien.
Weinbau in Innsbruck :o :o :o
Da jodelt die Gämse!

Da hat wohl jemand ein paar neue Werte gehabt und bei der Erstellung der Karte in GIS gehörig geschlampt!
Ich finde die Karte zeigt deutlich das Wien wärmer ist als München Schließlich ist Wien 8a und die Wiener Umgebung 7b

Während München 7b ist und das Umland 7a

Winterhärte Zone sagt auch nicht unbedingt etwas über Weinbau Regionen aus, die klassischen Weinbau Regionen sind doch mit 8a und 8b in der Regel etwas milder

Bei Weinbau wird die Wärme Menge und die Frostzeitpunkte eine Rolle spielen, bei letzteren bestimmen die WHZ die Eintrittswahrscheinlichkeit

Eine Hitzehärtezone wäre also auxh interssant

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 9. Sep 2024, 12:05
von AndreasR
Der Maßstab der Karte ist natürlich viel zu grob für eine genaue Einstufung, und da wird in dem Artikel ja auch ausführlich erläutert. Wer schon lange gärtnert, kann das lokale Kleinklima naturgemäß viel besser einschätzen, selbst in den Erläuterungen der alten Karte gab es ja schon hinweise, dass die Bedingungen im Garten durchaus eine Halbzone nach oben oder unten tendieren, je nachdem, ob der Standort geschützt ist oder nicht. Ich wohne hier im Tal, das (leider) nach Nordosten hin offen ist, eisige Nordostwinde können da - nur etwas durch Bebauung und Vegetation gebremst - ungehindert durchziehen.

Allerdings steht das Haus auch am Hang, und zwischen Vorgarten und Grundstücksgrenze hinterm Gartenhaus ist ein Höhenunterschied von gut und gerne 6 oder 7 Metern. Da unterscheiden sich die Minimaltemperaturen locker um die erwähnte Halbzone, "8a" trifft also vor allem auf den Vorgarten und den Garten am Hang zu, der untere Gartenteil liegt eher in "7b". Ich müsste vielleicht mal ein paar Minimum-Maximum-Thermometer im Garten verteilen und an solchen Extremtagen die Temperaturen vergleichen, aber alleine schon bei Spätfrösten sieht man, dass der untere Gartenteil deutlich öfter und härter betroffen ist, während es hier oben (in Hausnähe) kaum Probleme gibt.

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 9. Sep 2024, 12:13
von monili
sempervirens hat geschrieben: 9. Sep 2024, 11:50
monili hat geschrieben: 9. Sep 2024, 11:27 Also ich glaube der Karte auch kein Wort.
Nach dieser Karte soll es rund um Wien (=Weinbauklima) genauso warm sein wie in München und Salzburg. Dabei sind diese beiden Städte deutlich kälter als Wien.
Auch in einigen Alpentälern bzw. Alpenstädten - zB. Innsbruck - herrscht plötzlich dasselbe Weinbauklima wie rund um Wien.
Weinbau in Innsbruck :o :o :o
Da jodelt die Gämse!

Da hat wohl jemand ein paar neue Werte gehabt und bei der Erstellung der Karte in GIS gehörig geschlampt!
Ich finde die Karte zeigt deutlich das Wien wärmer ist als München Schließlich ist Wien 8a und die Wiener Umgebung 7b

Während München 7b ist und das Umland 7a

Winterhärte Zone sagt auch nicht unbedingt etwas über Weinbau Regionen aus, die klassischen Weinbau Regionen sind doch mit 8a und 8b in der Regel etwas milder

Bei Weinbau wird die Wärme Menge und die Frostzeitpunkte eine Rolle spielen, bei letzteren bestimmen die WHZ die Eintrittswahrscheinlichkeit

Eine Hitzehärtezone wäre also auxh interssant
Ich schrieb ja auch nicht von Wien = Orange sondern von "rund um Wien" = Gelb.
Ich wohne in "rund um Wien" und es ist hier deutlich wärmer als in München wo ich auch 25 Jahre gewohnt habe.
Und auch gar nicht zu vergleichen mit einer Stadt, die mitten in den Alpen gelegen ist wie Innsbruck.

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 9. Sep 2024, 12:32
von thuja thujon
Mal ne doofe Frage, welche Temperaturen werden dort eigentlich verwendet?
Am 20.1.2024 war die Tagesmitteltemperatur -8,0°C, der Tiefstwert pro Stunde morgens um 8 Uhr -12,8°C, der 5 Minutenwert war bestimmt noch einmal darunter.

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 9. Sep 2024, 12:39
von Aspidistra
Juhu!! Ich bin jetzt 7a, vielleicht sogar 7b, kann man nicht so genau erkennen.
Da kann ich ja viel mehr Frostbeulen pflanzen.
Wen interessierts da noch, dass wir letzten Winter - 19 C hatten. ;D

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 9. Sep 2024, 12:47
von helga7
monilii, ich meine mich zu erinnern, dass die Stadt Innsbruck auf Grund der speziellen Föhnlage ein ganz eigenes Klima hat. :-\

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 9. Sep 2024, 12:52
von AndreasR
Im verlinkten Artikel steht auch, wie die Temperatureinstufungen zustande kommen. Da wird nämlich nicht das absolute Minimum als Referenz genommen, sondern ein Wert, der in 80% der Fälle nicht unterschritten wird. Einzelne Ausreißer können durch so eine Karte natürlich nicht abgebildet werden, denn es geht nicht um eine tagesgenaue Wettervorhersage, sondern um das örtliche Klima. Der 5-Minuten-Wert ist also völlig uninteressant, und fünf Minuten Eiskeller bringen eine Pflanze auch nicht um.

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 9. Sep 2024, 13:28
von Lady Gaga
Hmmm.... ich wohne seit 18 Jahren hier, da gab es erst einige male eine Nacht mit -15°C, in den letzten Jahren nur bis -10°C, alles nur kurz. Da ergeben die 80% der Tieftemperaturen eigentlich nicht mehr 7b. ;)

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 9. Sep 2024, 13:34
von Mufflon
Laut der Karte bin ich jetzt "offiziell" 8b.
Ich hattemich schon von meinen eigenen Daten her so eingeordnet.

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 9. Sep 2024, 13:46
von sempervirens
AndreasR hat geschrieben: 9. Sep 2024, 12:52 nicht das absolute Minimum als Referenz genommen,
sondern ein Wert, der in 80% der Fälle nicht unterschritten wird.
Einzelne Ausreißer können durch so eine Karte natürlich nicht abgebildet werden
Danke für die Klarstellung. Die Einordnungen in die WHZ beschreibt eher die Eintritsswahrscheinlichkeiten von festgelegten Temperaturen für bestimmte Regionen

Was Wien angeht und Innsbruck so sieht man auch klar, das München eine recht kleine Insel darstellt und nicht teil eines großflächigen 7b ist, das spricht auch dafür das die 7b eher am unteren Ende also näher zu 7a als zu 8a sein müssten. Während Innsbruck und Co dafür im Gegensatz näher zu 8a ist. Zumal die Höhenlage in Münche vermutlich niedriger ist was auch Einfluss auf die absoluten Tiefstwerte haben sollte.

Die Zonen selbst haben ja auch eine Spanne von bis zu

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 9. Sep 2024, 14:48
von susanneM
Also ich bleibe bei meinen eingetragenen Daten. Ja, Erderwärmung schön und gut....ist zu akzeptieren. :P
Aber die Witterungsschwankungen werden -soweit halt meine Beobachtung- immer extremer. Spätfrost Ende April/Anfang Mai 2024.
Vor drei Jahren ist mir der Austrieb von der Sommermagnolie abgeforen!!!Die treibt hierots relativ spät aus, weil schattig!
Trockenperioden, heuer (Sommer 2024) wie ich schon lang nicht mehr erlebt habe.
Vor Jahren gabs noch Weihnchten mit -20°od. -23°: Die letzen Jahre bin ich für
Weihnachtsdeko im kurzärmligen Leiberl in den Garten ernten gegangen.
Daher ist -jedenfalls für meinen Garten- Vorsicht geboten und vor allem genaue Beobachtung.

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 10. Jan 2025, 13:28
von GartenHiasl
Wow, München und Umgebung in 7b. Klingt ja fast schon mediterran. Ich habe Wetterdaten für meinen Münchner Vorort bis 2013 und komme tatsächlich auf eine durchschnittliche jährliche Minimaltemperatur von -14,1 Grad - was ebenfalls 7b ergeben würde. Das wäre klimatisch ja fast wie in Südtirol. Also Zeit für Hanfpalmen und vielleicht sogar eine Olive an der Hauswand?

Trotzdem sagen solche Werte erstmal nur begrenzt was aus. Es hat in den letzten elf Jahren eben schon mehrere Winter gegeben wo es um die -18 Grad kalt war - oft auch ein paar Tage hintereinander. Da hilft es dann auch nicht viel, wenn im nächsten Jahr die Minimaltemperatur -9 Grad war. Hanfpalmen, etc hätte es ohne Schutz da mit Sicherheit völlig zerlegt.

Winterhärtezonen sind ein guter Anhaltspunkt und ein erstes Indiz, um die Eignung von Pflanzen für eine bestimmte Region einzuschätzen. Aber so aussagekräftig ist die durchschnittliche Jahresminimaltemperatur dann auch nicht. Gerade in Deutschland sind in vielen Regionen die Temperaturen recht wechselhaft. Da mögen etliche Jahre in Folge die -10 Grad kaum unterschritten werden; trotzdem kommt aber zuverlässig alle paar Jahre ein Winter mit -17/-18 Grad. Da ergeben sich dann trotzdem rechnerisch sehr vielversprechende Durchschnittswerte und Winterhärtezonen. Die sagen in der Praxis dann aber wenig aus.

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 16. Jan 2025, 19:10
von hqs
Bin auch ein bisschen erstaunt, dass hier jetzt 7b sein soll, also nur bis -15 Grad. Laut der Wetterhistorie waren es im Februar 2021 mehrere Tage -20°C. Von -16°C hab ich auch ein Foto gemacht, und der Sensor steht am Fenster außen, also kriegt er sogar noch etwas Wärme von innen ab.

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 16. Jan 2025, 19:18
von AndreasR
Vielleicht lest Ihr Euch nochmal den Eingangsbeitrag durch, da habe ich darauf hingewiesen, dass so eine Karte natürlich nicht detailliert genug ist, um kleinräumige Unterschiede darzustellen, außerdem gibt sie nicht die absoluten Minimaltemperaturen an, sondern einen Durchschnittswert, der in 80% der Winter für diese Region nicht unterschritten wird. Bei Dir waren es also vielleicht -20°C, aber anderswo im Ort nur -15°C, und schon würden die Angaben wieder passen. Aber darum geht es ja gar nicht, sondern es geht darum, welche Pflanzen man in die engere Wahl für die Bepflanzung des eigenen Gartens ziehen kann, und welche von vorneherein ausscheiden. Im geschützten Innenhof vor einer Wand geht halt mehr als in einer Senke, selbst wenn die beide auf dem gleichen Grundstück sind.

Re: neue Winterhärtezonenkarte

Verfasst: 16. Jan 2025, 19:20
von Mediterraneus
Ich halte mich auch an meine bisherige Zone 7a,auch wenn wir lt Karte jetzt 7b sind.
Hier ist oft Inversionswetter und es ist auch in eigentlich milden Zeiten ganz schön frostig. - 15 haben wir regelmäßig mal im Winter, razzfazz ist das auch mal drunter, auch mal - 12 am Tag.
Meine Hanfpalmen wachsen seit 2008 oder so draußen, toitoitoi.