Bei mir zeigt sich noch nichts. Allerdings war da im Sommer eine Wühlmaus zugange, ich hoffe die Zwiebeln wurden nicht zu tief verwühlt und tauchen noch auf.
Norna hat geschrieben: ↑11. Okt 2024, 21:23
Wenn die doch nur auch bei mir wachsen wollten!
Ich habe im grossen Garten letztes Jahr nochmals ein Zwiebelchen versenkt, 3.Versuch. Hoffnung, irgendwann erwische ich den ihnen genehmen Platz?
Im kleinen Garten spitzeln sie an der sonnigeren Stelle jetzt endlich, aufschnauf! Das müssen sie auch, sonst habe ich keine Versuchsexemplare für den grossen Garten mehr.
Das Foto ist sehr schön @Ulrich, Magie!
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Hmmm, ich meinte die Saxifraga. Ich denke, die herbstblühenden Schneeglöckchen lieben sommertrockene Plätze, Sonne muss nicht sein. In meinem Garten blühen sie auch im Halbschatten.
Ja, Ulrichs Foto finde ich so schön, weil deutlich zu sehen ist, dass die Schneeglöckchen tatsächlich im Herbst blühen. Mal von der gelungenen Kombination der Blütenformen abgesehen.
Norna hat geschrieben: ↑11. Okt 2024, 22:54
Hmmm, ich meinte die Saxifraga. Ich denke, die herbstblühenden Schneeglöckchen lieben sommertrockene Plätze, Sonne muss nicht sein. In meinem Garten blühen sie auch im Halbschatten.
Ach so. Ich bin ein bisschen überrascht, dass die beiden bei Ulrich so gut zusammengehen. Wo bei mir Herbststeinbrech wachsen ist es eher nicht sommertrocken. Und wenn, wirke ich dem entgegen. Ich würde mich nicht trauen, dort G. r.-o. zu pflanzen. Es hat jetzt aber auch nur noch Schatten dort.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Das Problem bei mir ist der tonige Boden, der abwechselnd zu trocken oder zu nass ist. Galanthus reginae-olgae kommen damit klar, der Steinbrech offensichtlich nicht. Vermutlich ist so schwerer Boden ohnehin nicht sein Ding.
Norna hat geschrieben: ↑12. Okt 2024, 16:28
Vermutlich ist so schwerer Boden ohnehin nicht sein Ding.
Ich mische jeweils grosszügig Morbeeterde ins Pflanzloch, so klappt es in meinem lehmigen Garten gut. Eins ist mir mal nicht wiedergekommen, aber da war wohl die Nachbarschaft zu stark. (Und vielleicht war das auch eine kompliziertere Sorte, was ich eigentlich generell zu vermeiden versuche.)
Aber jetzt, Galanthus first.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Hier geht’s jetzt auch los, müsste, meinem Gartentagebuch zufolge ‚Autumn Glory‘ sein:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich hab da einige gepflanzt, weil sie so gut sichtbar sind.
(Nur leider ists den Cyclamen purpurascens dort wohl zu trocken. Wegen dem Duft näher an der Nase war schon recht praktisch….)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich sage es mal so, bewusst versenkt garantiert nicht. Möglicherweise eine fast reife Samenkapsel in diese Ecke geworfen, könnte passiert sein.
Ehrlicherweise, ich hab keine Ahnung.
Betreutes Chaos eben und das ist auch gut so.