Seite 2 von 4

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 30. Dez 2024, 18:50
von Rokko21
IMG_0479.jpeg
IMG_0481.jpeg
IMG_0533.jpeg
IMG_0479.jpeg
Sempervirens wenn Du eine Dornenpolsterflur anlegen willst, könntest Du auch noch das Igelpolster, Acantholimon, verwenden. Es muss aber extrem trocken und sonnig stehen, so dass Wasser immer ablaufen kann. Es macht seinem Namen Ehre: man kann es nicht ohne dichte Handschuhe anfassen. Nichtblühend sieht es wie ein Graspolster aus.
Meine Nachbarin hat sich mal arg gestochen, weil sie darüber streichen wollte. Mit meiner Warnung kam ich zu spät.
Man muss auch nicht jede Pflanze antatschen schon gar nicht im fremden Garten Ist natürlich kein Kreuzblütler.

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 30. Dez 2024, 19:38
von mavi
Alyssum spinosum rubrum, oder wie auch immer es jetzt heißt, gefällt mir ausnehmend gut. Auch Acantholimon wird vorgemerkt, falls mal ein Bedarf für Stacheliges auftaucht.

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 29. Jan 2025, 16:09
von sempervirens
Gibt schon tolle Arten was die Kreiuzblütler angeht habe mir mal Saagut von PTILOTRICHUM, DRABA, ALLYSOIDES, FIBIGIA geholt

Letztere haben auch einen tollen Fruchtschmuck

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 21. Mär 2025, 16:27
von sempervirens
Viele halten es sicher für ein Unkraut

Oder irgendwie es ist das auch aber in den Pflaster Fugen finde I es garnichz mal so störend. Es hat eine nette Rosette die mich an saxifraga Arten erinnert
Draba verna agg.

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 22. Mär 2025, 15:42
von Phalaina
Neben Cardamine bulbifera, die sich hier eifrig vermehrt (aber momentan noch nicht blüht), ist Erysimum in den letzten Jahren sehr in meiner Gunst gestiegen. Die Pflanze - ich vermute eine Auslese oder Hybride aus Erysimum cheiri und E. pulchellum - ist ein ausdauernder, kompakter Halbstrauch. Sie ist nahezu immergrün - und fast immerblühend mit dufternden Blüten, die auch bei Insekten beliebt sind. ;) Sie steht warm und relativ trocken im Kübel mit schottrigem Substrat vor der Südwand des Hauses. Gelegentlich gibt es ein paar Sämlinge.
162079162080

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 22. Mär 2025, 16:06
von sempervirens
Erysium steht auch noch auf meiner Liste

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 11. Apr 2025, 12:57
von sempervirens
Neben dem massenaspekt des wiesenschaum kraut auf der ein oder anderen Wiese beginnt im Wald bald nun die Blüte von Cardamine bulbifera der Zwiebel-Zahnwurz.
Phalaina hat geschrieben: 22. Mär 2025, 15:42 Neben Cardamine bulbifera, die sich hier eifrig vermehrt (aber momentan noch nicht blüht)
Die kann sich wirklich sehr stark ausbreiten ist er bei dir schon am blühen, Ruhrgebiet sollte ja etwas wärmer als hier sein:
IMG_3387.jpeg
IMG_3391.jpeg
IMG_3385.jpeg

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 12. Apr 2025, 19:07
von Phalaina
sempervirens hat geschrieben: 11. Apr 2025, 12:57Die kann sich wirklich sehr stark ausbreiten ist er bei dir schon am blühen, Ruhrgebiet sollte ja etwas wärmer als hier sein:
Bei einigen Pflanzen an bevorzugten Standorten gehen hier jetzt die ersten Blüten auf, in der Masse aber noch nicht.

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 13. Apr 2025, 13:14
von Helene Z.
Goldlack, Erysimum cheiri, kam die letzten Jahre hier leider nicht wieder, ist aber sehr schön zum Ergänzen der Beete im Frühjahr. Und es gibt ihn nicht nur in Gelb :D
20250413_125011.jpg
Die Software mogelt einen Blaustich statt eines braunen Untertons hinzu.
20250413_125102.jpg
Violett
20250413_131801.jpg
Gelb mit roter Mitte

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 13. Apr 2025, 13:20
von Helene Z.
Eine weitere Schöterich-Variation in fast weiss.
20250413_125041.jpg

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 13. Apr 2025, 14:00
von Konstantina
Letztes Jahr habe ich paar Knöllchen von Cardamine bulbifera aus dem Wald geholt. Heute habe ich erste Blätter gesichtet und freue mich sehr

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 14. Apr 2025, 13:15
von sempervirens
Ja, ich habe letztes Jahr auch ein paar mitgenommen. Der Standort konnte es auf jeden Fall verkraften, dass er groß und dicht war.


Das Wiesenschaumkraut auf der Gartenwiese dieses Jahr auf jeden Fall sehr schön

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 18. Apr 2025, 14:27
von sempervirens
Lunaria redviva blüht aktuell sehr schön

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 18. Apr 2025, 14:31
von Floris
Eher L. redivia, oder?

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Verfasst: 18. Apr 2025, 14:50
von sempervirens
Korrekt ist redviva, Annis gibt es nicht

Die Blätter und die deutlich zurückhaltende Blütenfarbe