News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc. (Gelesen 4065 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

sempervirens »

Mir ist aufgefallen das ich noch ein paar Kreuzblütler gebrauchen könnte. Scheinbar gab es für diese Pflanzen Familie noch keinen sammelthread. Vllt auch weil sie nicht ganz so formenreich in Erscheinung treten wie andere Familien und Gattungen wie bspw. Euphorbia.

Aber es gibt ja schon eine Reihe spannender Kandidaten für eine Reihe von Standorten:

Für den Steingarten gibt es einige Arten aus der Gattung Arabis, Allysum, iberis
Hier Arabis procurrens:
IMG_0686.jpeg
IMG_0685.jpeg
Für frische Gehölzränder gibt es ja die gut bekannten Arten:
- lunaria redviva und annua, tolle winterzierende samenstände:
IMG_0018.jpeg
- hesperis matronalis




Für feuchte/wechselfeuchte Standorte:
- crambe maritima
- isatis tinctoria

Darüber hinaus gibt es einige Arten zur Gründüngung zum Verzehr, und Zierde. Palmkohl ist ja bspw eine tolle Art die verschiedene Aspekte abbildet

Zudem gibt es ja eine Reihe Tiere die auf kreuzblütler angewiesen sind wie die noch häufigen kohlweisslinge und einige Wildbienen Arten.

Ich überlege zurzeit in meine kies Einfahrt eine zierliche Arabis Art wie bspw procurrens zu setzen, da ihre Rosetten auch noch im Winter recht ansehnlich anschauen. Oder vllt die hybride Suendermannii die recht zuverlässig remontieren soll von sep- oct?

Was würdet ihr mir empfehlen ? Gibt es eine Art die dauerhaft schön ausschaute und gleichzeitig auch sehr beliebt ist bei der heimischen Fauna ?

Was ist euer Lieblingskreuzblütler ?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3968
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

hobab » Antwort #1 am:

Hesperis natürlich und die ganzen Cardamine, die leider im Sand fast alle zicken. Besser geht hier Lepidium draba, deren Bestände schon weitem zu sehen sind. Biscutella laevigata ist putzig, will hier aber auch nicht so recht.
Iberis gibt es ja auch einige die man verwenden kann, aber üppig ist es mit den Brassis nicht, wenn es hauptsächlich einheimische sein sollen..
Zuletzt geändert von hobab am 30. Dez 2024, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Berlin, 7b, Sand
Rokko21
Full Member
Beiträge: 446
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Rokko21 » Antwort #2 am:

Wenn Du ein trockenes mediterranes Beet anlegen willst, ist Alyssum spinosum rubrum eine sehr schöne Pflanze. Inzwischen ist die Pflanze umbenannt aber ich habe sowieso Probleme mit den lateinischen Namen.
Die Form hat ein schönes Rosa, die Stammform blüht weiß. Wird von Insekten gut besucht ist sehr trockenheits resistent.
Allerdings nicht heimisch Südfrankreich, Spanien. Winterhärte ist kein Problem.
Dateianhänge
IMG_20200518_124026_021602.jpeg
IMG_20200518_200359_021342.jpeg
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1744
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

solosunny » Antwort #3 am:

Sehr schön und mehrfach nutzbar finde ich Barbarakraut. Leider haben es letztes Jahr die Schnecken als Leibspeise auserkoren, genau so wie den Meerkohl , Crambe maritima. Ich stelle mir eine luftig, duftige Frühlingspflanzung aus Barbara vulgaris und Cardamine pratensis vor, durch die sich dann die höheren Sommerstauden durcharbeiten. Aber bei dem Schneckendruck....
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

sempervirens » Antwort #4 am:

hobab hat geschrieben: 30. Dez 2024, 15:02 Hesperis natürlich und die ganzen Cardamine, die leider im Sand fast alle zicken. Besser geht hier Lepidium draba, deren Bestände schon weitem zu sehen sind. Biscutella laevigata ist putzig, will hier aber auch nicht so recht.
Iberis gibt es ja auch einige die man verwenden kann, aber üppig ist es mit den Brassis nicht, wenn es hauptsächlich einheimische sein sollen..
Ja stimmt Cardamine ist schön habe ich bisher pratensis und bulbifera. Pratensis aber auf der Wiese.

Einheimisch muss nicht sein aber wenigstens europäisch.
Gerade suche ich speziell für den kiesgarten. Aber gerne integriert man auch in andere Beete noch Kreuzblütler
Dateianhänge
Hesperis
Hesperis
Lunaria Redviva
Lunaria Redviva
Cardamine Pratensis auf der Gartenwiese
Cardamine Pratensis auf der Gartenwiese
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

sempervirens » Antwort #5 am:

Rokko21 hat geschrieben: 30. Dez 2024, 15:03 Wenn Du ein trockenes mediterranes Beet anlegen willst, ist Alyssum spinosum rubrum eine sehr schöne Pflanze.
Allerdings nicht heimisch Südfrankreich, Spanien
Das passt mir für die Fläche gut ins Konzept ! Das wäre jetzt mein Favorit diese igelpolster Stauden sind toll. Die von dir empfohlene blauer Igelginster würde ich auch noch dazugesellen
solosunny hat geschrieben: 30. Dez 2024, 15:40 Sehr schön und mehrfach nutzbar finde ich Barbarakraut. Leider haben es letztes Jahr die Schnecken als Leibspeise auserkoren, genau so wie den Meerkohl , Crambe maritima. Ich stelle mir eine luftig, duftige Frühlingspflanzung aus Barbara vulgaris und Cardamine pratensis vor, durch die sich dann die höheren Sommerstauden durcharbeiten. Aber bei dem Schneckendruck....
Echt auf den kreuzblütlern habe ich weniger schneckendruck bemerkt. Barbara vulgaris ist gute Sache, habe ich in dem der mehr oder weniger selbst überlassenen Wiesenpflanzen

Aktuell stark am blühen ist Lobularia maritima
Dateianhänge
IMG_0775.jpeg
IMG_0776.jpeg
IMG_0777.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 30. Dez 2024, 17:54, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28512
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Rokko21 hat geschrieben: 30. Dez 2024, 15:03 Wenn Du ein trockenes mediterranes Beet anlegen willst, ist Alyssum spinosum rubrum eine sehr schöne Pflanze. Inzwischen ist die Pflanze umbenannt aber ich habe sowieso Probleme mit den lateinischen Namen.
Die Form hat ein schönes Rosa, die Stammform blüht weiß. Wird von Insekten gut besucht ist sehr trockenheits resistent.
Allerdings nicht heimisch Südfrankreich, Spanien. Winterhärte ist kein Problem.
Sehr fein!
Wieviel spinosum ist das Pflänzlein denn?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28512
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Crambe maritima geht gut im Kies, gibt kaum was architektonischeres.
Geht auch furztrocken, braucht aber etwas Raum.

Erysimum wurde schon genannt?
Goldlack?
Zuletzt geändert von Mediterraneus am 30. Dez 2024, 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2840
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Aramisz78 » Antwort #8 am:

Von Barbarakraut gibt´s eine variegata Form auch. Ich plante die noch im Herbst in der Balkonkasten aussäen, wurde dann doch nichts davon.

Altmodisch wie ich bin ;) , mag ich sehr die klassische Goldlack (meine zwei Exemplare verhalten sich als Stauden) und die einjährige Levkojen auch (Matthiola bicornis, longipetala und wie sie heissen).

Draba wurde schon erwähnt. Die sind sehr zähe langlebige Stauden. In unsren Dorffriedhof, auf ein Grab, lebt immer noch ein Exemplar welche ich noch 2005 gekauft habe.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

sempervirens » Antwort #9 am:

Crambe finde ich cool, aber wollte dort etwas kleineres hinmachen da ich doch schon einige größere Stauden dort habe
Crambe tatarica ist ja in Österreich kurz vom aussterben wäre auch eine coole Art
Erysium Arten wie Goldlack auch sehr spannend

Matthiola Arten auch nicht schlecht

Limonium ?

Gibt ja doch mehr als man denkt
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2840
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Aramisz78 » Antwort #10 am:

Limonium ist aber keine Kreuzblütler. Ist es nich Bleiwurzgewächs? Schön siend sie trotzdem. ;)

Für Teichen oder wasserrand Rorippa aquatica. Macht auch schöne Flecken. Weiss aber nicht wie lange das blüht.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

sempervirens » Antwort #11 am:

Stimmt hast recht ! Bleiwurzgewächse schaden aber sicherlich nicht
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3968
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

hobab » Antwort #12 am:

Crambe maritima wird hier nicht mehr als 12cm hoch. Stirbt nie ganz - das ist aber auch das beste was man von ihr sagen kann. Cordifolia ist dagegen problemlos, solange genug Sonne da ist.
Berlin, 7b, Sand
Rokko21
Full Member
Beiträge: 446
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Rokko21 » Antwort #13 am:

Alyssum spinosum hat eigentlich keine Dornen. Die Blütenstände trocknen und sind dann sehr stechend, auch da sie das neue Laub überragen. Ich hab davon leider kein Bild, zum Winter überwachsen dann die neuen Triebe und im Spätfrühling folgt die Blüte.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28512
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Allysum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Danke.
Die merk ich mir mal :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten