@Gartenlady: "Tausend" Märzenbecher habe ich noch nicht, sondern nur ein paar Dutzend, aber sie scheinen sich an der Stelle wohlzufühlen, und ich meine, ich habe sogar Sämlinge gesehen (könnten allerdings auch Hasenglöckchen sein).
@polluxverde: Ein hübscher Cyclamenbestand, da müssen meine auch noch etwas nachlegen, aber auch hier entdecke ich nun mehr und mehr Sämlinge, es kann also nur noch ein paar Jahre dauern...
@Jule: Solche ungefüllten Kamelien finde ich ja recht hübsch, aber hier ist alles voll (und Töpfe habe ich auch schon viel zu viele...). Naja, man muss nicht alles haben.
Heute war wirklich herrliches Frühlingswetter, und anstatt im Garten zu arbeiten, bin ich die ganze Zeit mit der Kamera im Garten herumgelaufen und habe viele Fotos gemacht. Es ist nicht ganz einfach, eine Auswahl davon zusammenzustellen, ich will Euch ja auch nicht erschlagen damit, aber 15 bis 20 kommen dann meistens doch zusammen. Leider ist das Licht manchmal etwas hart, weil ich das morgendliche und abendliche Streiflicht aufgrund der Berge rundherum nicht ausnutzen kann, daher muss ich manchmal etwas unterbelichten, zum Glück kann man mit Lightroom etwas abgesoffene Bereiche ganz gut korrigieren.
Der Frühling ist nun definitiv angekommen, und überall im Garten blühen nun die Schneeglöckchen. Die letzten Tagen waren recht trüb und kalt, da waren die Blüten meist geschlossen, aber heute gab es herrlichen Sonnenschein, auch wenn's gar nicht so viel wärmer war, da waren alle Blüten weit geöffnet. An der Terrasse ist der rosarote Lenzrosensämling geradezu eingekeilt zwischen etlichen dicken Horsten, eine Etage tiefer an der Trockenmauer ist der Bestand etwas schütterer, aber auch hier halten sie sich ganz gut und ergänzen das Arum- und Cyclamenlaub sowie die seit vielen Wochen schon unermüdlich blühende Primel.
Von cydora bekam ich letztes Jahr in Mannheim diese ausgesprochen dunkle Lenzrose, die habe ich in die Nähe des Schwarzen Schlangenbarts gesetzt. Das ebenfalls recht dunkelblütige Cyclamen mit dem silbernen Laub passt auch dazu und setzt einen silbrigen Kontrapunkt. Das einsame Schneeglöckchen war ein blinder Passagier in der Lenzrose, aber wie man im Mittelgrund erkennen kann, habe ich dort etliche kleine, noch nicht blühfähige Schneeglöckchenzwiebeln verbuddelt, die in ein, zwei Jahren sicher auch hier für ein weißes Band sorgen werden.
Auch im Vorgarten stehen die Schneeglöckchen mittlerweile gut da und blühen üppig, es hat sich sehr gelohnt, in mühevoller Kleinarbeit dutzende von Löchern zu buddeln und jeweils eine Handvoll Schneeglöckchen plus ein paar Sämlinge/Tochterzwiebeln zu verbuddeln. Im Moment stehen sie hauptsächlich im Hausschatten, wenn ich noch mehr in die Finger bekommen sollte, werde ich schauen, ob ich im Vorgarten noch ein paar weitere freien Stellen für ein paar Zwiebeln finde. Das dritte Bild fand ich auch lustig, eins der Schneeglöckchen tanzt dort aus der Reihe und ist gut doppelt so hoch wie der Rest. Ich frage mich, ob das ein einmaliger Ausreißer ist, oder ob das nächstes Jahr wieder so aussehen wird...
Im Beet am Parkplatz, unter der Tamariske, wird es nun langsam bunt. Ich hatte dort ein paar Leberblümchen vom Lord und etliche Krokusse verbuddelt, die blühen nun langsam auf und sorgen für ein paar Farbtupfer. Eins der Leberblümchen ist auffallen lilafarben, ein schöner Kontrast zu den reinblauen. Die Schneeglöckchentruppe vorne rechts ist schon ganz hübsch, hinten links werde ich noch ein paar ergänzen, da ist im Moment ein "Loch", weil dort später noch zwei Funkien und ein Waldgeißbart austreiben werden. Ich muss nur etwas vorsichtig sein, damit ich beim Buddeln nicht die noch unterirdischen Hörnchen der Funkien demoliere.
Ich hoffe, ich schaffe es dieses Jahr auch mal, die Garagenwand vom Nachbarn noch ein Stück weiter in Blau zu streichen, da bröckelt schon der Putz ab, das will ich etwas kaschieren. Dem Nachbarn ist's egal, er sieht es ja nicht, aber mich stört es - gerade beim Fotografieren - doch etwas.

Eigentlich habe ich auch vor, dort noch eine Clematis zu pflanzen, das Rankgitter habe ich schon, die Erlaubnis, das an die Wand anzubringen, ebenfalls. Die Efeuranken sollte ich wohl entfernen, bevor sie die komplette Garagenwand einnehmen... Kann mir natürlich theoretisch auch egal sein, aber ich will's mir ja nicht mit dem Nachbarn verscherzen, also wird immer alles kommuniziert (neulich bin ich auf seinem Garagendach herumgekraxelt, um die Tamariske zu beschneiden).
Im neu angelegten Vorgartenbeet zwischen Parkplatz und Weg zum Haus leuchten nun die ersten Krokusse, vor allem im Gegenlicht sehen sie aus wie kleine Edelsteine. Die Zwiebeln hatte ich ja vorher alle ausgebuddelt und aufwändig sortiert, aber so wie es aussieht, habe ich sie ganz gut trennen können, die gelben Crocus chrysanthus 'Romance' bilden drei Trüppchen, und Crocus etruscus 'Zwanenburg' und Crocus sieberi 'Firefly' habe ich fast sortenrein trennen können.
Irgendwann ist mal ein einzelner Winterling als blinder Passagier im Beet aufgetaucht, offenbar hat er die Buddelei überstanden und leuchtet nun sehr schön in der Sonne. Und nicht nur das, im Umkreis von einem halben Meter sind insgesamt sechs Sämlinge aufgetaucht, die schon zwei oder drei Jahre alt sein müssen, die Knollen muss ich wohl verwühlt haben, erstaunlich, dass sie nun einfach so auftauchen. Die weiße Primel ist auch so eine Pflanze, die vor zwei Jahren oder so in einer Spalte zwischen Treppe und Trockenmauer aufgetaucht ist, vielleicht hat eine Ameise einen Samen dort fallen lassen, dieses Jahr blüht sie zum ersten Mal.
Unten im Garten war das Fotografieren lichttechnisch etwas schwierig, aber ich kam nicht umhin, noch zwei Fotos von der wunderbar blühenden Hamamelis zu zeigen, die leuchtet gerade wirklich wunderbar, und mit den Schneeglöckchen und Krokussen darunter ist sie nochmal so schön.

Auch Cornus 'Midwinter Fire' leuchtete noch einmal herrlich in der Abendsonne, und der vor zwei Jahren gepflanzte Winterschneeball, der letztes Jahr leider blütenlos geblieben war, ist nun aufgeblüht und hat ein paar rosarote Blütenbüschel, welche den Duft der Zaubernuss ergänzen. Zwischen die Sträucher am Zaun hatte ich letztes Jahr ebenfalls Schneeglöckchen gepflanzt, ein paar davon blühen sogar schon.
