News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt (Gelesen 2803 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28171
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

Mediterraneus » Antwort #15 am:

hobab hat geschrieben: 16. Jan 2025, 09:30 In Bayern mit dem meist üppigem Regen und im Lehm können die das. Im Sand nur bei hohem Grundwasser - die können erstaunlich tief wurzeln.
Es gibt auch ein trockenes Bayern ;)
Mit einer Höhe ü NN. von 220 Metern wohnt olztr. wohl im eher trockenen Nordwesten des Freistaates.

Wenn Stipa zu sehr haart und samt, dann würde ich auch Sesleria autumnalis pflanzen. Die Pflanze blüht nicht so sehr üppig, bzw. die Wirkung ist eher statisch, dafür ist der Grasschopf sehr hübsch hellgrün bis strohgelb, auch im Winter. Werden die Pflanzen zu unordentlich, sind sie ruckzuck abgeschnitten und treiben wieder neu sauber durch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4504
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

sempervirens » Antwort #16 am:

Auch wenn es ein nicht ganz passender Ersatz ist möchte an dieser Stelle dennoch mal das Ravenna Gras empfehlen, es kann klein bleiben mit 1m aber auch 3 m hoch werden in Ausnahmefällen auch mal 4,5m. An deinem Standort sollte es aber eher klein bleiben.

Es ist vom Habitus her wie Pampasgras oder China Schilf und blüht erst Spät im Jahr.


Im Gegensatz zum Pampasgras ist aber recht strukturstabil und kippt nicht so schnell um und wirkt so bis ins Frühjar zuverlässig zierend und im Gegensatz zu Pampasgras und Chinaschilf ist es tatsächlich ein europäisches Gras, welches in Frankreich, Italien, Griechenland und Co vorkommt

Was auch für das Gras spricht ist seine seltene Verwendung, die wenigsten werden ein Ravennagras haben, bei versierten Personen wird es also für sehr interessierte Blicke sorgen, Menschen mit weniger Kenntnis werden es wohl nicht so sehr wahrnehmen, aber es ist dennoch eine Zierde
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

Starking007 » Antwort #17 am:

hobab hat geschrieben: 16. Jan 2025, 09:30 In Bayern mit dem meist üppigem Regen und im Lehm können die das. Im Sand nur bei hohem Grundwasser - die können erstaunlich tief wurzeln.
No ja, hier ist Karst und 570mm Niederschlag.....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16544
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

AndreasR » Antwort #18 am:

Der Südspessart liegt doch eher in Franken, und wenn ich mich richtig erinnere, wohnt Arthur in der Oberpfalz - beides also nicht Bayern. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28171
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Dann kann olztr mit einer Meereshöhe von 220 m auch nicht aus "Bayern" sein
, das meinte ich.

Tiefster Punkt des Freistaats ist 102 m, in Kahl, Nähe Frankfurt, ganz grob.
Tiefster Punkt Altbayerns ist an der Donau bei Passau mit rund 300 m.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3623
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

hobab » Antwort #20 am:

Für den Berliner ist alles südlich vom Main „Bayern“!






Außerdem schreibt Arthur selbst in seinem Profil ‚nördliches Bayern‘ und lehmig taucht da auf. Die Regenmenge entspricht tatsächlich der Berlins - aber Lehm macht da schon auch nen Unterschied.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16544
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

AndreasR » Antwort #21 am:

Der Spessart liegt aber nördlich vom Main. 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28171
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Genaugesagt wohne ich westlich, östlich und nördlich vom Main ;)

Aber wir sind in keinsterweise Bayern, das stimmt schon, ausser politisch 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1760
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

Lou-Thea » Antwort #23 am:

olztr hat geschrieben: 7. Jan 2025, 21:46 wir legten 2023 an den Rändern unserer Garagenzufahrt (je 4 Stk. links und rechts) Stipa Tenuissima (Zartes Federgras im Topfballen 9 cm) an.
Uns gefällt die Optik sehr gut, einzige Sorge ist das extreme haaren / „samen“ der Gräser. Die Samen lösen sich und verteilen sich in den Fugen unseres Pflasters.
Also mal ganz ehrlich, das Tolle an Stipa tenuissima ist doch gerade das fröhliche Umhersamen in die Plattenfugen! Meine erste Begegnung mit diesem Gras war eine Terrasse, die wunderbar duftig von dessen fedrigen Wolken überzogen war. Das muss doch so! Da, wo regelmäßig gefahren oder gelaufen wird, hat es das Gras eh schwerer und da, wo man es nicht möchte, kann man ja auch einfach öfters tief drübermähen. Also ich stelle mir so eine Garagenzufahrt wunderschön vor, noch ein paar Zwiebelblüher für's Frühjahr dazu (ich schneide die Stipa demnächst runter, wenn die Krokusse treiben) und ein paar Verbena bonariensis, die sich auch gern versamen.
Besser Stipa und Verbena in den Fugen als Löwenzahn und Disteln. ;D
...and it was all yellow
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3623
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

hobab » Antwort #24 am:

Diskutier das mit Arthur, ich halt mich da raus, es gibt bayrische Schwaben, schwäbische Bayern, fränkische Bayern die keine Bayern sein wollen aber es sind - da steigt ja kein Mensch durch, vor allem sprechen alle bayrisch, ob in Stuttgart oder Nürnberg: versteh jedenfalls kein Wort…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16544
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

AndreasR » Antwort #25 am:

Nimm's nicht tragisch, für die Bayern sind alle nördlich des Mains "Saupreißn", da wird auch kein Unterschied gemacht. ;)

Aber um wieder ernsthaft zu werden, die feinen Halme des Federgrases sind schon ziemlich einmalig, da kommen all die natürlich ebenfalls sehr schönen Carex, Sesleria und Co. in Sachen Zartheit nicht wirklich mit. Verschiedene Festuca-Arten haben ähnlich feine Halme, der Habitus ist hingegen schon etwas anders. Entlang einer Einfahrt könnte ich mir aber durchaus auch sowas wie Calamagrostis 'Karl Foerster' vorstellen, die Halme der Blütenstängel sind ebenfalls sehr fein, wenngleich auch deutlich höher als die angedachten 50 cm.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1760
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

Lou-Thea » Antwort #26 am:

Mir kennad nachad au glei so schreiba wia mr schwätza, dann dätsch es ondr Omständ au amol lerna.
Also dia Schdipa senn fei supr! ;D I hab amol Schdipa ichu ghabt, die warn au schee.
Andreas, de Karl Foerschdr senn abr scho a bissle groß!
...and it was all yellow
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3623
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

hobab » Antwort #27 am:

Calamagrostis hatte ich schon vorgeschlagen und die Preußn heißen heute mit Vornamen Berfin, Muhammad, Dshihad oder Boctan - oder sind schlicht Schwaben, wenn sie in den teuren Ecken wohnen…


Der Google Translator hats übrigens nicht gepackt Lou-Thea, Chinesisch fällt dem wohl leichter…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

Starking007 » Antwort #28 am:

Calamagrostis Karl Förster erscheint mir am geeignetsten.
Stipa stehen hier diverse, samen doch ganz schön,
weshalb das ganz kleine hier gar nicht einziehen durfte.
Wobei formale Anordnungen von Gräsern schwierig sind, oft stehen sie da wie ein paar Soldaten.
Lockere Gruppen gehen gut.

Franken, Oberpfälzer - Bayern.
Das Thema sollte man meiden, das ist wie zündeln in Kalifornien!

Die armen Menschen südlich des Limes gehörten 500 Jahre zu Rom.
Es waren sehr viele einsame römische Soldaten da, was da an bayerischer Genetik übrigblieb.....
Franken: Der Name sagt es schon, Napoleons Soldaten waren da fortpflanzungstechnisch sehr aktiv....
Im Osten waren die Slawen familiär am werkeln..
Was bleibt? Ich!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4504
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alternative zu Stipa Tenuissima (Zartes Federgras) für Einfahrt

sempervirens » Antwort #29 am:

Ja aber auch die Mitteleuropäer etc haben ja auch ganz schön ihre Genetik verteilt wie bspw die Vandalen


Karl Förster ist in jedemfall ein bewährter Klassiker
Antworten