Seite 2 von 24

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 21. Aug 2005, 15:44
von pinat
Es gibt offenbar Zuchtformen, Praskac z.B. führt einen weiß blühenden und einen breitblättrigen Vitex.
So einen breitblättrigen habe ich (var. latifolia)

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 21. Aug 2005, 15:46
von pinat
Und hier noch eine aktuelle Gesamtansicht. Der Vitex hat den Winter ohne Schutz draußen verbracht.

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 21. Aug 2005, 15:48
von carlina
Wundervolles Exemplar, hat viel größere Blütenstände als meiner! :)Und meiner blüht hier immer noch nicht!LGcarlina

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 21. Aug 2005, 15:54
von pinat
Carlina,ich hatte meinen 1 Jahr im Topf, das war enttäuschend. Seit er ausgepflanzt ist, hat er richtig losgelegt! Ich wohne übrigens nicht in einer Gegend mit Weinbauklima, allerdings steht er, wie man auf dem Bild oben sieht, ziemlich nahe am Haus und bekommt auch nicht viel Nässe im Winter ab, weil er z.T. unter dem Balkonvorsprung steht.

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 21. Aug 2005, 16:09
von carlina
Carlina, allerdings steht er, wie man auf dem Bild oben sieht, ziemlich nahe am Haus und bekommt auch nicht viel Nässe im Winter ab, weil er z.T. unter dem Balkonvorsprung steht.
Die besten überdachten Plätze bzw. Hauswandnähe, sind bei mir schon vergeben (Ponicirus,Cistus+ Romneya+Tomaten+ Paprika im Kübel)) ??? Ich werde mir nächstes Jahretwas einfallen lassen und mein Vorhaben umsetzen, ihn auszupflanzen. Mal sehen, ob meiner dann auch so schön wird wie der deinige!Hat deiner schon einmal Samen angesetzt?LGcarlina

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 21. Aug 2005, 18:00
von pinat
Hat deiner schon einmal Samen angesetzt?
Ich glaube nicht, habe allerdings auch nicht danach gesucht...

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 23. Aug 2005, 15:03
von Tolmiea
Aussaat scheint sogar leichter als Stecklinge zu gelingen, Lisl wollte schon letztes Jahr Samen und ich hatte es leider vergessen :(Ansonsten gibt es Tage, da wünscht man sich mutterseelenalleinstehend!!Z.B. wenn eine Katze in einen Blumenkübel gepinkelt hat, oder wenn der GGGG, nicht gottgleicher Göttergatte sondern gemeinsam gärtnernde Gartengnom >:(, zwar nicht ins Beet pinkelt, aber einen kurz vor der Blüte stehenden, an einem absolut unnützen unbenutzten Weg wuchernden, herrlichen Mönchspfeffer bis auf eingie wenige Äste zusammenrodet.Als alte Hexe kann ich mich ja immerhin bestens rächen!Lisl ich denk dran - und hoffe, dass ich genug Samen "für dich" übrig haben werde 8) ;Dliegrü g.g.g.der klägliche Rest!Bild

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 23. Aug 2005, 15:49
von dirk
....den kläglichen Rest hätte ich auch gerne! ;DSind die Samen das was wie Pfefferkörner aussieht? Oder sind das die Knospen?Gruß DIrk

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 23. Aug 2005, 21:26
von brennnessel
Als alte Hexe kann ich mich ja immerhin bestens rächen!
Tolmie, ich trau mich das hier jetzt fast nicht zu sagen, aber mit dieser Zauberpflanze fügst du dir selber Schaden zu ! :-[
Lisl ich denk dran - und hoffe, dass ich genug Samen "für dich" übrig haben werde 8) ;D
Tolmie, ist ja alles gewachsen, hab sogar schon welchen weiter gegeben ;) Da wächst bald einer auch in Tirol ;) ! Waren das Bodentriebe von dir? Jedenfalls ist alles gewachsen und treibt bereits neue Blättchen :D !
der klägliche Rest!
So ein kläglicher Rest :-\ ! ;D Lieben Gruß und danke nochmals, Tolmie! Lisl

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 24. Aug 2005, 00:59
von Tolmiea
Lisl, kaum zu glauben, ich hab schon so oft Stecklinge versucht, und an deinem waren doch kaum Wurzeln dran :D ansonsten *ganzdummguck* ja warum ;D ich nehms doch net...... ;DDirk, ja wie Pfefferkörner ich habe sie noch nie gesammelt - bisher - ;DDen letzten mir begegnenden V. latifolia habe ich ja stehen lassen, weil er einerseits so hochgepuscht außerdem sehr hellblau wirkte und bereits am Abblühten war, aber ich muss sagen, ich glaube den nächsten nehm ich mit.Pinats Bilder machen doch einfach Lust auf einen weiteren....liegrü g.g.g.

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 24. Aug 2005, 01:12
von knorbs
mensch tolmie...den pfaffenpfeffer habe ich mir heuer auch gegönnt...typ latifolia. der macht sich prächtig + blüht auch schon. habitus, blatt + blüte gefallen mir prima. was meinst du...wohne ja nicht in deiner sonnenecke...muss ich den im winter einwickeln...habe so ein weißes schutzfließ.

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 24. Aug 2005, 01:35
von Tolmiea
Ich weiß es nicht Norbert, ich habe keine Ahnung, unsere Sträucher sind fast 20 Jahre alt. Ich kann mich erinnern, dass sie in jungen Jahren zwei mal sehr stark zurückgefroren sind. Jedesmal nach einem Umpflanzen. Meine stammen aus einer Budapester Gärtnerei, ich könnte mir vorstellen, dass der latifolia sogar noch etwas empfindlicher ist, das ist aber nur Bauchrednerei ;DIch würde ihn auf alle Fälle zumindest die ersten zwei Winter sehr gut einpacken.Zeig doch mal bitte Bilder, zum neiden ;D, wie blau ist denn deiner, auch eher hell?

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 24. Aug 2005, 07:46
von winwen
Auf dem Etikett steht Heilpflanze, weiß jemand wofür?Gruß Dirk
Hallo!Ich bin zwar nur Lilien-, Orchideen- und Corydalis-Hobbygärtner, aber die oben stehende Frage kann ich zufällig beantworten - da weiß ich ziemlich genau Bescheid:Der Mönchspfeffer ist eine Pflanze, die besonders reich ist an hormonähnlichen Substanzen (insb. die Samen), die bestimmten menschlicher Hormonen ähnlich sind. Die Wirkung beim Mann ist eine Beruhigung der Libido. Deshalb würzten früher die Mönche ihre Speisen mit den pfefferartig schmeckenden geriebenen Samen (daher der Name Mönchspfeffer).Bei Frauen entfaltet der Mönchspfeffer eine echte Heilwirkung, da er sehr gut (sogar klinisch getestet) Mensis-regulierend wirkt. Dies insbesondere bei Regelbeschwerden infolge Gelbkörperschwäche (Corpus luteum-Insuffizienz, Prämenstruelles Syndrom PMS). Sogar bei Kinderwunsch wird er inzwischen eingesetzt, da er durch die hormonregulierende Wirkung i.d.R. die Bildung eines gesunden Gelbkörpers nach dem Eisprung unterstützt, was der Einnistung des Embryo in die Gebärmutterschleimhaut unterstützt.Es gibt dafür entsprechende Medikamente auf Mönchspfeffer-Basis, wie z.B. Agnucaston oder Agnosil. Alternativ kann man auch Duphaston-Tabletten verabreichen, die das frühe Absterben des Gelbkörpers durch direktes Zuführen von Gelbkörperhormon kompensieren.Hoffe es war nicht abschreckend ausführlich ;DLGWinWen

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 24. Aug 2005, 08:02
von dirk
Hallo Winwen! Vielen Dank für die Erklärung! Da hab ich dann wirklich ein interessantes Gewächs ergattert.Gruß Dirk

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 24. Aug 2005, 08:28
von riesenweib
Es gibt offenbar Zuchtformen, Praskac z.B. führt einen weiß blühenden und einen breitblättrigen Vitex.
auch die Arche Noah hat den v.a. im programm, in einem gut passenden substrat 8).lg, brigitte