News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bentonit und andere mineralische Komponenten als Beimischung in Topfsubstraten (Gelesen 3143 mal)
Re: Bentonit als Komponente in Topfsubstraten
Von den Lockerungseigenschaften war es auch perfekt, man brauch dafür aber höhere Beimischungen, sonst hat das keinen Effekt. Ich habe es jetzt 1-2 Jahre verwendet und war auch ganz zufrieden, aber pH-Erhöhung möchte ich eben nicht. Das bekommt nicht allen Pflanzen.
Gartenekstase!
- goworo
- Beiträge: 3923
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Bentonit als Komponente in Topfsubstraten
@Eckhard: also wenn es das Substrat lockerer gemacht hat, dann kann es bei den verwendeten Mengen kein Bentonit gewesen sein. Bei 50 % Bentonit wäre das nach Anfeuchten eine schreckliche Pampe.
Vielleicht war es Kieselgur? Ich habe gerade mal nachgesehen, das wird auch als Katzenstreu verwendet. Du müsstest es eigentlich schon am Gewicht merken: Bentonit hat eine Schüttdichte von 0.8 - 0.9 g/cm³, Kieselgur ist wesentlich leichter.

Re: Bentonit als Komponente in Topfsubstraten
Ok, morgen fische ich die Tüte aus der Tonne und gucke darauf. Es ist jedenfalls viel leichter als Bims, aber schwerer als Perlite. Aha! Evtl. Kieselgur, gleich rumgoogeln, was das für chemische Eigenschaften hat....
Gartenekstase!
Re: Bentonit als Komponente in Topfsubstraten
Ok, Bentonit ist es nicht, ich bin offenbar völlig auf dem Holzweg: klumpendes Katzenstreu besteht aus Bentonit.
Das habe aber gar nicht verwendet, sondern nicht klumpendes. So, Chat GPT erzählt mir, dass dort ganz andere Dinge drin sind:
Nicht klumpende, mineralische Katzenstreu besteht meist aus folgenden Hauptbestandteilen:
1. Sepiolith – Ein poröses Magnesiumsilikat, das Flüssigkeiten gut aufnimmt, ohne Klumpen zu bilden.
2. Attapulgit – Ein Tonmineral mit hoher Saugfähigkeit, das Gerüche bindet.
3. Zeolith – Ein mikroporöses Mineral, das Ammoniak und Feuchtigkeit absorbiert.
4. Calcium-Silikat – Manchmal als Bestandteil enthalten, um die Saugfähigkeit zu erhöhen.
Sorry, ich habe alle verwirrt! Ich ändere auch gleich mal den Titel.
Das habe aber gar nicht verwendet, sondern nicht klumpendes. So, Chat GPT erzählt mir, dass dort ganz andere Dinge drin sind:
Nicht klumpende, mineralische Katzenstreu besteht meist aus folgenden Hauptbestandteilen:
1. Sepiolith – Ein poröses Magnesiumsilikat, das Flüssigkeiten gut aufnimmt, ohne Klumpen zu bilden.
2. Attapulgit – Ein Tonmineral mit hoher Saugfähigkeit, das Gerüche bindet.
3. Zeolith – Ein mikroporöses Mineral, das Ammoniak und Feuchtigkeit absorbiert.
4. Calcium-Silikat – Manchmal als Bestandteil enthalten, um die Saugfähigkeit zu erhöhen.
Sorry, ich habe alle verwirrt! Ich ändere auch gleich mal den Titel.
Gartenekstase!
Re: Bentonit und andere mineralische Komponenten als Komponente in Topfsubstraten
Alles Silikate, pH offenbar auch eher leicht alkalisch.
Gartenekstase!