News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2025 (Gelesen 10857 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4704
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #15 am:

Der Klassiker an den Nisthilfen
Dateianhänge
IMG_3838.jpeg
IMG_3845.jpeg
IMG_3847.jpeg
Sepp Tember
Beiträge: 40
Registriert: 21. Nov 2020, 11:25

Re: Insekten 2025

Sepp Tember » Antwort #16 am:

Eine Biene im Anflug auf meinen Diptam.

Bild

Hier sind Bienen an der Vogelränke. Wenn sie vom Rand ins Wasser falen schwimmen sie wieder zurück. Ich finde frühs auch immer wieder tote Bienen im Wasser.

Bild
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4704
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #17 am:

Diptam immer schön ! Hier ist bisher nur vegetativ am Mehr Werden vllt blüht er ja nächstes Jahr ..

Ich glaube das könnte eine Wiesenhummel sein die auf den Diptam zusteuert, eine relativ kleine Hummel, ich finde sie sympatisch sehe sie oft an Lonicera Xylostelum und Akelei, sie mag es wohl etwas kühler
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Insekten 2025

Waldschrat » Antwort #18 am:

Nun hab ich tagelang versucht, eine Hornisse(nkönigin?) am Einzug ins Dach über der Terrasse zu hindern - aber das war vielleicht nur ein kollegiales Ablenkungsmanöver: heute am anderen Dachend(überstand)

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4704
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #19 am:

Ist das denn auch definitiv ein Hornissennest? War es nicht sogar, so dass sie mehrere Nester parallel bauen können ?

Zumindest unter bestimmten Voraussetzungen beispielsweise, wenn das Volk zu groß ist oder wenn es bei dem Bau massiv gestört wird
Dateianhänge
Vermutlich Larve vom Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)
Vermutlich Larve vom Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)
Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)
Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)
Zuletzt geändert von sempervirens am 2. Jun 2025, 22:01, insgesamt 3-mal geändert.
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Insekten 2025

Waldschrat » Antwort #20 am:

sempervirens hat geschrieben: 2. Jun 2025, 20:58 Ist das denn auch definitiv ein Hornissennest? War es nicht sogar, so dass sie mehrere Nester parallel bauen ?
Nein, ich tippe eher aus Wespe, hab aber keine Ahnung.

Was sind das für Viecher?
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Hyla
Beiträge: 4658
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Hyla » Antwort #21 am:

Sepp Tember hat geschrieben: 2. Jun 2025, 15:01 Hier sind Bienen an der Vogelränke. Wenn sie vom Rand ins Wasser falen schwimmen sie wieder zurück. Ich finde frühs auch immer wieder tote Bienen im Wasser.
Kannst du nicht etwas Moos oder Korken ins Wasser tun, dann ertrinkt keine mehr.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Sepp Tember
Beiträge: 40
Registriert: 21. Nov 2020, 11:25

Re: Insekten 2025

Sepp Tember » Antwort #22 am:

Kann ich machen.
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Insekten 2025

Waldschrat » Antwort #23 am:

Was, bitte, ist das für ein merkwürdiges Tier mit einem (optisch) Kopfschild wie bei einem Saurier ? Deutlicher habe ich es leider nicht hinbekommen.

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32141
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Insekten 2025

oile » Antwort #24 am:

Schau mal, ob Blasenkopffliege/ Myopa buccata passt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Insekten 2025

Waldschrat » Antwort #25 am:

Ja, das passt - danke :D Ein Parasit also - igitt, wat fies. Habe ich vorher noch niemals bewusst gesehen.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19088
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2025

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Gestern eine recht große Zikade an Pippau gesehen. Ca. 2 cm Körperlänge (in meiner Erinnerung).
Hat sich nicht gerührt.
Wird vielleicht eine der Bergsingzikaden sein? Früher nie bei uns (Hollfeld )gesehen.
Dateianhänge
20250605_134202.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4704
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #27 am:

Ja ich denke das ist die Berg Sing Zikade
Das ist zumindest eine gewesen
Dateianhänge
IMG_2809.jpeg
IMG_2812.jpeg
IMG_2807.jpeg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19088
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2025

partisanengärtner » Antwort #28 am:

Die wird dort wohl ihre endgültige Metamorphose vollzogen haben.
Standort ist etwas ungewöhnlich; eine Art Sekundärwald auf einem relativ steilen Nordhang, felsig, schattig und durch einen Bachlauf am Grund des Tales auch eher kühl. Ehemaliges Gartengelände, partiell terrassiert, mit viel Jungwald, aber auch sehr starke Altbäume im innerörtlichen Bereich. Vielleicht ein Hektar.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Hyla
Beiträge: 4658
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Hyla » Antwort #29 am:

Den hat heute mein Mann gefunden:

20250607_182258_(1)_(1).jpg

Googlesuche sei Dank: Es ist der Scheckhornbock, Agapanthia villosoviridescens.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten